Niemand sonst legt die Werkzeuge so selten nieder wie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Schweiz und in Österreich. Das zeigt ein internationaler Streik-Vergleich.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
3 Minuten
swissinfo.ch und Agenturen, swissinfo.ch und Agenturen/ts
English
en
Why do Swiss workers hardly ever go on strike?
Original
An lediglich zwei Arbeitstagen pro 1000 Angestellte und Jahr wurde in der Schweiz und in Österreich zwischen 2006 und 2015 gestreikt. Dies meldete das Düsseldorfer Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche InstitutExterner Link (WSI) am 15. März. Tiefe Quoten stellte die deutsche Studie auch für Schweden (fünf Tage), Polen (sechs) und die USA fest (sieben).
Am streikfreudigsten zeigten sich die Französinnen und Franzosen, mit 123 Streiktagen pro 1000 Angestellte in der Privatwirtschaft. Sie schlugen die Dänen um einen Tag. Kanada (79), Belgien (71) und Spanien (62) komplettieren die Top fünf. Im Mittelfeld befinden sich Grossbritannien (23) und Deutschland (20). Griechenland und Italien fehlen im Vergleich, da laut WSI von dort keine statistischen Daten mehr zum Thema erhältlich waren.
Externer Inhalt
In der Schweiz sind Streiks selten, weil das Land eine lange Tradition kennt, Konflikte durch Verhandlungen zu verhindern. So legen etwa Gesamtarbeitsverträge die Beschäftigungsbedingungen für die Arbeitnehmenden fest.
«Es liegt in unseren Genen, Probleme durch Gespräche zu lösen, statt zu feindseligen Massnahmen zu greifen», sagt Hansjörg Schmid, Sprecher des Branchenverbands Angestellte Schweiz. «Diese Tradition ist in unserer Gesellschaft verankert und kann auch in der Schweizer Demokratie beobachtet werden. Die Leute können ihre Meinung kundtun und durch Referenden Dinge verändern, was ebenfalls zur Konfliktverminderung beiträgt.»
Externer Inhalt
Eine Art Zentrum
Das heisst aber nicht, dass es in der Schweiz keine Arbeitskonflikte gibt. So legte etwa ein Streik der Genfer Tram- und Buschauffeure im November 2014 den gesamten öffentlichen Verkehr in der Stadt lahm. Es war um Budgetkürzungen und Stellenabbau gegangen. Zuvor aber hatten die Angestellten des öffentlichen Verkehrs in Genf letztmals 1982 gestreikt.
Ebenfalls in Genf gingen im November 2015 fast 10’000 Kantonsangestellte auf die Strasse. Viele unter ihnen waren Lehrerinnen oder Polizisten, die gegen Stellenabbau protestierten. Ihr Streik fiel zeitlich zusammen mit einer schweizweiten Arbeitsniederlegung im Baugewerbe.
In der Schweiz, und besonders in Genf, sind viele internationale Organisationen wie auch das europäische Hauptquartier der Vereinten Nationen (UNO) angesiedelt. Zu jenen gehören UNO-Unterorganisationen wie die Internationale Arbeitsorganisation (ILO), die soziale Gerechtigkeit sowie Menschen- und Arbeitsrechte fördert.
Beliebte Artikel
Mehr
Swiss Abroad
Schweizer:innen im Ausland: Den roten Pass für Ehepartner gibts nicht einfach so
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
«Der Arbeitsfrieden ermöglichte Fortschritt»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Als überzeugter Verfechter der Sozialpartnerschaft hat Jean-Claude Rennwald als Gewerkschaftssekretär nicht weniger als vier Gesamtarbeitsverträge (GAV) unterzeichnet. Vor seiner Frühpensionierung sass Politwissenschafter und Sozialdemokrat Rennwald acht Jahre im Nationalrat. Zusammen mit dem Historiker Jean Steinmauer veröffentlichte er ein Buch über die 75 Jahre Sozialpartnerschaft in der Uhrenbranche. swissinfo.ch: Weshalb war die Unterzeichnung des ersten Gesamtarbeitsvertrags…
75 Jahre Sozialpartnerschaft – Mythos und Realität
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ende Oktober in Tolochenaz, am Sitz des Waadtländer Unternehmerverbandes: Unternehmer, Gewerkschafter, Studierende und Politiker debattieren über die Zukunft der sozialen Beziehungen in der Schweiz. Am Symposium herrscht ein höflicher Gesprächsaustausch, oft werden Argumente von allen Seiten geteilt. Der Wille, den 75 Jahre alten sozialen Frieden zu bewahren, ist bei allen vorhanden. Sind diese ruhigen sozialen…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Am 24. November haben Arbeitgeber und Gewerkschaften einen Studientag organisiert, zum Thema «100 Jahre Gesamtarbeitsverträge». Mit der Revision des Obligationenrechts (OR) im Jahre 1911 sind die Gesamtarbeitsverträge (GAV) rechtlich verbindlich geworden. Eine Pionierstat in einer Zeit, in der die Schweiz in Sachen Arbeitsrecht zur Avantgarde gehörte. Damals befanden sich die GAV noch in ihrer frühen…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Forderungen der Gewerkschaften im Hinblick auf die Aktionen zum 20-Jahre-Jubiläum seien praktisch dieselben wir vor 20 Jahren, stellt die Neue Zürcher Zeitung fest und nennt die Forderungen von damals: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit, eine familienverträgliche Verteilung der Erwerbs- und Hausarbeit und genügend staatlich finanzierte Krippenplätze. Zwar hätten die Frauen in den vergangenen 20…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Um den Druck auf die Regierung zu verstärken, hatten die Gewerkschaften vergangene Woche beschlossen, ab Dienstag täglich zu entscheiden, ob der Streik weitergeht. Als erste stimmten die Beschäftigten der Pariser Verkehrsbetriebe RATP am Dienstag für eine Fortsetzung. Ein ähnlicher Entscheid dürfte bei der Staatsbahn SNCF fallen. Laut SNCF-Leitung beteiligten sich rund 40% der Eisenbahner an…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Verhandlungen fanden unter der Leitung des Genfer Regierungspräsidenten François Longchamp statt. Das Abkommen kam nach rund 20-stündigen Gesprächen zustande. Es ist gültig für die Zeitspanne vom 1. Januar 2010 bis 31. Dezember 2011. Es sieht unter anderem eine Lohnerhöhung von 40 Franken vor. Zusätzlich erhalten die für das Gepäck zuständigen Angestellten eine monatliche Prämie…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Fall der Berliner Mauer habe sich zwiespältig auf die Bekämpfung der weltweiten Armut ausgewirkt, weil das Kapital fast allmächtig geworden sei. Das sagte der Soziologieprofessor der Uni Basel am Rand einer Konferenz zur Armutsminderung (Poverty and the International Economic Law System), die kürzlich in Basel stattfand. Ueli Mäder beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit dem…
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
×
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch