In der Schweiz ist die Zahl der Erwerbslosen stark gestiegen. Im ersten Quartal waren das fast 250‘000 Menschen. Die Quote kletterte damit von 4,4 auf 5,1 Prozent.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
SRF und swissinfo.ch (Tagesschau und 10vor10 vom 19.05.2016)
Die hohe Arbeitslosigkeit ist unter anderem eine Folge des Frankenschocks. Die hohen Zahlen sind für die Schweiz ungewohnt. Auffallend: Die Arbeitslosigkeit ist bei Ausländern besonders stark gestiegen. Prozentual sind fast doppelt so viele Ausländer ohne Arbeit.
Externer Inhalt
Eine besondere Stellung nehmen Gastarbeiter ein: Diese können Schweizer Arbeitslosengeld beziehen, auch nachdem sie in ihr Heimatland zurückgekehrt sind. Der Bund überweist somit Millionen für Arbeitslose im Ausland. 10vor10 widmet einen Beitrag dem Thema portugiesische Gastarbeiter.
Externer Inhalt
Häufig arbeiten portugiesische Gastarbeiter auf Schweizer Baustellen oder Bauernhöfen. Im Winter reisen viele in ihr Heimatland zurück, im Frühling kommen sie zurück. In der Zwischenzeit gibt es Arbeitslosengeld von der Schweiz. Wie «10vor10»-Recherchen zeigen kostet dies massiv mehr als bisher angenommen.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
2016 bringt Schweizer Wirtschaft keine Verschnaufpause
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
swissinfo.ch: Als die Schweizer Nationalbank (SNB) am 15.Januar 2015 den Mindestkurs des Euro gegenüber dem Schweizer Franken aufhob, sagten viele Experten eine Rezession voraus. Welche Bilanz lässt sich ein Jahr nach diesem Entscheid ziehen? Sergio Rossi: Die Entwicklung hat sich im Laufe des Jahres verändert. Im ersten Semester 2015 war der SNB-Entscheid nur schwach spürbar.…
Frankenschock: Mehr arbeiten oder weniger verdienen?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Liste der Industriefirmen, die in den letzten Monaten Stellen in der Schweiz abbauten, wird immer länger (Vgl. rechte Spalte). Vom Abbau zahlreicher Arbeitsplätze in kleinen und mittleren Unternehmen, die den Schweizer Werkplatz prägen, vernimmt die Öffentlichkeit aber meistens gar nichts. In der Metall-, Elektro- und Maschinenindustrie (MEM) sank die Anzahl der Beschäftigten gemäss Bundesamt…
Stagnierende Wirtschaft: Wenig Optionen für Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Bruttoinlandprodukt (BIP) stagnierte im zweiten Quartal 2014, wie aus amtlichen Statistiken hervorgeht. Das Wirtschaftsforschungsinstitut BAKBASELExterner Link und die Credit Suisse (CS) passten denn auch ihre Wachstumsprognosen für die Schweizer Wirtschaft für das laufende Jahr von 2% auf 1,4% nach unten an. Der Einbruch wurde vor allem auf auswärtige Faktoren zurückgeführt – insbesondere auf die Krisen…
Der starke Franken – ein harter Prüfstein für kleine Firmen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Jeder fünfte Industriebetrieb ist existenziell bedroht», sagte Hans Hess, der Präsident des Industrieverbands Swissmem, der Zeitung NZZ am Sonntag. Gefährdet seien vor allem exportabhängige Klein- und Mittelunternehmen, deren Kosten mehrheitlich in der Schweiz anfallen. «Die Aufhebung des Mindestkurses wird Jobs kosten, aber der Werkplatz hat die Frankenkrise im Jahr 2011 bewältigt und wird auch diese…
Jung und arbeitslos? Universität ist nicht immer die Lösung
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In den vergangenen 20 Jahren ist die Zahl der Menschen mit einem Universitätsabschluss weltweit stetig gewachsen. Das gilt auch für die Schweiz, obschon im Alpenland historisch weniger Leute eine Hochschulausbildung haben als anderswo in Europa und mehr Menschen eine Stelle haben. Was sagen die Zahlen aus?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Die Personenfreizügigkeit war dazu gedacht, europäischen Bürgerinnen und Bürgern zu erlauben, in der Schweiz arbeiten zu können. Heute aber steigt die Zahl jener Personen, die – von der Krise getrieben – in unser Land kommen, ohne dass sie über einen Arbeitsvertrag verfügen oder nach einer Kündigung einfach bleiben. Und das auf Kosten des Sozialstaats», sagt…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch