Südeuropa profitiert wenig von sinkender Arbeitslosigkeit
Die Arbeitslosenquote im Euroraum ist die niedrigste der letzten acht Jahre. Gross sind aber die Unterschiede zwischen den 19 Ländern und den Regionen innerhalb der Länder. Ein grafischer Blick auf die Beschäftigung in Europa:
Mehr als eine Million Menschen konnten sich im vergangenen Jahr in der Eurozone der Arbeitslosigkeit entziehen. Im Februar sank die Arbeitslosigkeit auf 9,5%, die niedrigste Rate seit Mai 2009. Auf dem Höhepunkt der Finanzkrise hatte die Arbeitslosigkeit in der Region 12,1% betragen.
Die Arbeitslosigkeit wird allgemein als ein verzögerter Indikator für die Gesundheit einer Wirtschaft gesehen. Die Unterschiede zwischen den Ländern sind allerdings sehr gross, wie die folgende animierte Grafik zeigt.
Die letzte Rezession, die von 2008 bis 2013 dauerte, führte zu einem starken Anstieg der Arbeitslosigkeit. Kaum verändert hat sich in diesem Zeitraum der Arbeitsmarkt der Schweiz. Die Hauptlast der Finanz- und Immobilienkrise trugen südeuropäische Länder wie Spanien, Griechenland, Portugal und Italien. Hohe staatliche Verschuldung und Sparmassnahmen brachten diese Länder in eine noch schlimmere Lage.
Als weitere Gründe für den Mangel an Arbeitsplätzen in Südeuropa nennen wirtschaftsliberale Analysten ungenügende Berufsbildungsprogramme, starre Arbeitsgesetze und mangelnde Flexibilität infolge der Bindung an eine einheitliche Währung.
Die sinkende Arbeitslosigkeit im Euroraum deckt sich mit den Wirtschaftsaussichten der Analysten für 2017. Im Februar dieses Jahres erreichte die Arbeitslosenquote in Deutschland mit 3,9% den niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung des Landes 1990. In der Schweiz lag die Arbeitslosigkeit in den letzten Jahren bei rund 4,6%.
(Übertragung aus dem Englischen: Peter Siegenthaler)
In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch