Terrorismus – 20 Jahre nach dem Massaker von Luxor
Am 17. November 1997 starben bei einem Anschlag islamistischer Extremisten im ägyptischen Luxor 62 Touristen, darunter 36 Schweizer Staatsangehörige. Es war der schwerste Terroranschlag gegen Schweizer Bürgerinnen und Bürger. Zwanzig Jahre später ist der Terrorismus noch immer eine Bedrohung. Aber anders als man annehmen könnte, ist die Anzahl Angriffe und Opfer rückläufig.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
3 Minuten
Ich bin ein Tessiner Journalist, lebe in Bern und befasse mich in Artikeln, Reportagen, Interviews und Analysen mit wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Themen. Ich interessiere mich für Klima-, Energie- und Umweltfragen sowie für alles, was mit Migration, Entwicklungshilfe und Menschenrechten im Allgemeinen zu tun hat.
«Das Massaker an Unschuldigen», «Tod am Nil», «Horror im Tal der Könige», «Massakrierte Schweizer in Luxor»: So lauteten die Schlagzeiten nach dem Anschlag vom 18. November auf den Frontseiten der Schweizer Zeitungen.
Auf der archäologischen Ausgrabungsstätte Deir el-BahariExterner Link bei Luxor hatten Terroristen der islamistischen Organisation al-Gama› at al-Islamiyya auf eine Gruppe von Touristen das Feuer eröffnet. Die Bilanz war verheerend: 62 Tote, darunter 36 Schweizer Staatsangehörige.
Seit 1970 sind 60 Schweizer bei Terroranschlägen ums Leben gekommen. Mit 36 Toten ist Luxor der bisher schlimmste Angriff auf Schweizer Bürger.
Externer Inhalt
Die Schweizer sind natürlich nicht die einzigen Opfer von Terrorismus, und Ägypten ist nicht das einzige Land, das mit diesem Phänomen konfrontiert ist. Zwischen 2012 und 2016 gab es nach Angaben der Globalen Terrorismus-Datenbank (Global Terrorism Database GTD)Externer Link, der grössten Datenbank dieser Art*, weltweit über 33’000 Terroranschläge in Dutzenden von Ländern mit insgesamt mehr als 153’000 Todesopfern. Mit fast 6300 Opfern war der Juni 2014 der bislang schwärzeste Monat.
Externer Inhalt
Insbesondere nach dem Terroranschlag im Januar 2015 auf die Satirezeitschrift Charlie Hebdo in Paris rückte die terroristische Bedrohung auch in Europa in den Vordergrund. Mit der französischen Hauptstadt Brüssel über London bis hin zu Berlin, und nicht zu vergessen der jüngste Anschlag auf Barcelona, wurden regelmässig wichtige europäische Metropolen von Terroranschlägen heimgesucht. Obwohl die Schweiz kein vorrangiges Ziel des islamistischen Terrors ist, sollte sie dennoch besser auf diese Bedrohung vorbereitet sein, erklärte Albert A. Stahel, Experte für Militärstrategie, im November 2016 gegenüber swissinfo.ch.
Allerdings gehört Europa nicht zu den Hauptschauplätzen von Gewalt. Seit 2012 machten die Todesfälle durch Terrorismus in Westeuropa weniger als 0,3% aller Terrortoten aus. Wie die nachstehende Grafik zeigt, konzentriert sich die überwiegende Mehrheit der Opfer von Anschlägen auf fünf asiatische und afrikanische Länder.
Externer Inhalt
Trotz des stetigen Anstiegs der Anzahl Anschläge seit dem Jahr 2000, die mehrheitlich auf das Konto der Al-Kaida, der Taliban, Boko Haram und des so genannten islamischen Staates IS gehen, sind die Terrorakte laut der GTD weltweit rückläufig. Nach dem Höchststand von 2014 sanken in den Jahren 2015 und 2016 sowohl die Zahl der Angriffe als auch jene der Opfer.
Externer Inhalt
*Die Globale Terrorismus-Datenbank definiert einen Terroranschlag als «Bedrohung durch tatsächliche und illegale Anwendung von Gewalt durch einen nichtstaatlichen Akteur, um ein politisches, wirtschaftliches, religiöses oder soziales Ziel durch Angst, Nötigung oder Einschüchterung zu erreichen».
Welche psychischen Herausforderungen mussten Sie nach Ihrer Auswanderung aus der Schweiz überwinden?
Trotz der Freude auf etwas Neues, kann Auswandern psychisch belastend sein. Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen – auch vertraulich via E-Mail möglich.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Dschihadistische Bedrohung in der Schweiz wird konkreter
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Vier Verhaftungen im Zusammenhang mit islamistischem Terrorismus in der Schweiz. Ein Experte warnt vor der Entstehung eines Dschihadismus-Nährbodens.
«Auch für die Schweiz ist der Terror näher gekommen»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Seit den ersten Anschlägen in Europa (Paris, Brüssel, Nizza…) sei die Terrorgefahr in der Schweiz gemäss Einschätzung des Nachrichtendienstes des Bundes (NDB) erhöht, sagt die Fedpol-Direktorin gegenüber dem Berner Bund und dem Zürcher Tages-Anzeiger. «Die Schweiz als Teil der westlichen Welt gehört zum Feindbild der Terroristen, aber sie ist nicht Teil der Allianz gegen den…
Kampf gegen Terrorismus – zwischen Schutz und Eingriff
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Bundesgesetz über den NachrichtendienstExterner Link wurde letzten Herbst vom Parlament verabschiedet. Es soll die gesetzlichen Grundlagen schaffen, um besser gegen Terrorismus, Spionage und die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen vorgehen zu können. Um dieses Ziel zu erreichen, würde der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) mit zusätzlichen Mitteln ausgestattet: Abgesehen von telefonischer Überwachung wäre es künftig möglich, E-Mails…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Weshalb sind terroristische Organisationen für gewisse junge Leute so attraktiv? Diese Frage stellt sich in den rund hundert Ländern, aus denen die Kämpfer stammen, die sich in den Rängen terroristischer Gruppierungen wie dem IS befinden. Das Problem lässt sich nicht allein mit der Polizei, der Justiz und der Armee lösen», sagt Stephan Husy, Schweizer Sonderbotschafter…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Am Montag zeigte das Schweizer Fernsehen (SRF) den Spielfilm «Terror – Ihr Urteil»Externer Link. Darin entführen Terroristen ein Passagierflugzeug und wollen es auf ein Fussballstadion stürzen lassen. Ein Kampfpilot schiesst das Flugzeug ab, 164 Passagiere sterben. Der Pilot wird angeklagt. Die Zuschauer konnten mitbestimmen, welchen Schluss der Film nimmt. swissinfo.ch: Herr Stahel, die Zuschauer konnten darüber…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz ist gemäss Einschätzung des NachrichtendienstesExterner Link nicht primäres Ziel von dschihadistischen Terroristen, weil sie sich nicht am militärischen Kampf gegen den Islamischen Staat (IS) beteiligt. Dennoch ist auch hierzulande die Terrorgefahr laut Nachrichtendienst seit den Anschlägen von Paris, Nizza und Brüssel gestiegen. Terror ist nicht nur menschlich ein Fiasko, sondern auch finanziell: Die…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Die Blutspur des Terrors, der sich auf einen falsch verstandenen Islam beruft, folgt einer schrecklichen Logik: der Ablehnung der westlichen oder der verwestlichten Gesellschaft, den Rachegefühlen, dem blanken Hass auf sie», schreibt der Kommentator des Bündner Tagblatts unter dem Titel «Wenn aus Rachegefühl und Hass Terror wird…» Der Terror des IS und seiner Adepten in…
Mindestens zwölf Tote bei Angriff auf Satire-Zeitung in Paris
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Frankreichs Präsident François Hollande sprach von einem «Terroranschlag». Die Regierung rief für den Grossraum Paris die höchste Terrorwarnstufe aus. Hollande sprach am Anschlagsort im elften Arrondissement im Stadtzentrum von Paris von einer «aussergewöhnlich barbarischen Tat». Nach seinen Angaben wurden in den vergangenen Wochen mehrere versuchte Anschläge in Frankreich verhindert. Mindestens zwei vermummte Männer hatten mit…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nur vier Tage nach der Festnahme des terrorverdächtigen Salah Abdeslam in Brüssel erschütterten am Morgen mehrere Explosionen die EU-Hauptstadt und den Flughafen Zaventem. Dort konnte am Nachmittag eine weitere Bombe kontrolliert gesprengt werden. Wer hinter den Anschlägen steckt, ist noch nicht klar. Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) habe sich zu den Anschlägen bekannt, berichtete die…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch