1600 Ausländer kommen für die Lehre in die Schweiz
In diesen Tagen fängt für Tausende von Jugendlichen die Lehre oder ein neues Lehrjahr an. Unter ihnen sind 1'611 die ihren Wohnsitz im Ausland haben und einen ausländischem Pass besitzen. Der Bundesrat sieht in ihnen Potenzial, um den Lehrlings-Mangel in der Schweiz zu entschärfen.
Von den rund 200’000 Lernenden in der Schweiz wohnen 1611 im Ausland und haben einen ausländischen Pass. Die meisten davon zählen die Grenzkantone. Spitzenreiter ist der Kanton Tessin mit knapp 600 ausländischen Lernenden, gefolgt vom Kanton Genf mit 266 und Basel-Stadt mit rund 240. Das zeigt eine Umfrage der Sendung «10vor10» des Schweizer Fernsehens SRF bei allen kantonalen Berufsbildungsämter.
Dieses Jahr wurden die Zahlen erstmals ermittelt – Vergleichswerte gibt es keine. In den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Land geht man von einer Zunahme in den letzten Jahren aus. Grégoire Evequoz, Direktor des kantonalen Amts für Berufsbildung, meldet für Genf stabile Zahlen in den letzten Jahren: «Die Berufslehre ist in Frankreich nur wenig bekannt und entsprechend nicht wertgeschätzt.»
Externer Inhalt
Im Tessin, wo heute der Anteil an den ausländischen Lernenden mit fast 7 Prozent am höchsten ist, ist laut Angaben von Claudia Sassi vom Departement für Bildung, Kultur und Sport die Tendenz leicht rückläufg: «Die Betriebe sind sensibilisiert – bei gleichen Bedingungen – Junge, die von der Sekundarstufe 1 direkt herauskommen, zu fördern.»
Bundesrat Schneider-Ammann sieht Potenzial
Noch vor ein paar Jahren klagte die Schweiz über einen Lehrstellenmangel. Heute hat sich die Situation gerade umgekehrt. Statt ein Mangel an Ausbildungsplätzen gibt es einen Mangel an qualifizierten Bewerbern. Aktuell sind laut dem Lehrstellennachweis Lena 7000 Lehrstellen nicht besetzt. Im Ausland ist die Jugendarbeitslosigkeit zum Teil höher.
Das Lehrlingsparadox
In diesen Tagen fängt für tausende von Jugendlichen die Lehre oder ein neues Lehrjahr an. Recherchen der Sendung «10vor10» des Schweizer Fernsehens SRF zeigen, dass zu den Lernenden auch viele gehören, die gar nicht in der Schweiz wohnhaft sind. Birgt dies nun mehr Potenzial oder Gefahr für den Schweizer Arbeitsmarkt?
Dass es in der Schweiz offene Lehrstellen gibt, will der Bundesrat Johann Schneider-Ammann ausnutzen, wie er gegenüber «10vor10» sagt: «Warum helfen wir nicht uns und den Ausländern und bieten den ausländischen Jungen diese Lehrstellen an?» Diese Idee widerspricht laut Schneider-Ammann dem Anliegen der Masseneinwanderungsinitative nicht.
Bei den Vertretern der Masseneinwanderungsinitiative stösst diese Idee auf Widerstand. Für den SVP-Fraktions-Chef Adrian Amstutz muss zuerst die Berufslehre in der Schweiz wieder gestärkt werden: «Erst wenn die vorgenannten Hausaufgaben gelöst sind und noch ein Bedarf besteht, kann über die Rekrutierung von Lernenden aus grenznahen Regionen im Rahmen der festgelegten Höchstzahlen und Kontingente diskutiert werden.»
Was denken Sie über Grenzgänger-Lehrlinge? Diskutieren Sie mit uns in den Kommtaren!
Beliebte Artikel
Mehr
Aussenpolitik
Was ein Wahlsieg von Trump oder Harris für die Schweiz bedeuten würde
Wie kann die Monopolisierung der KI durch mächtige Länder und Unternehmen verhindert werden?
KI hat das Potenzial, viele Probleme der Welt zu lösen. Aber die reichsten Länder und Technologieunternehmen könnten versuchen, diese Vorteile zu beanspruchen.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Wieso die Schweiz arbeitslose Gastarbeiter in Portugal bezahlt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Sie sind beliebt auf Schweizer Gemüsefeldern und Schweizer Baustellen. Portugiesen mit befristeten Arbeitsverträgen für 9 Monate. Die Wintermonate verbringen sie in der Regel in ihrer Heimat in Portugal, bevor sie im Frühling zurück in die Schweiz kommen. Jetzt zeigt sich: Den Aufenthalt in der Heimat lassen sich viele portugiesische Gastarbeiter durch die Schweizer Arbeitslosenkasse finanzieren.…
«Classroom 2.0»: Ausbildung von Schweizer Arbeitskräften in der Ferne
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die jungen Leute in der Schweiz kommen in einem Berufsbildungs-Zentrum zusammen, in dem unter anderem Lehrlinge des Technologie-Unternehmens Bühler ausgebildet werden. Heute beugt sich die Klasse über das 3D-Diagramm einer Maschine und lernt, deren Einzelteile zu identifizieren. Zugeschaltet sind einige ihrer Lehrlingskollegen aus dem Ausland. Als der Konzern Bühler sich entschlossen hatte, seinen Lehrlingen in…
Multinationale Unternehmen setzen auf Lehre in Englisch
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
An diesem Donnerstagnachmittag könnte man am Sitz von Roche Diagnostics eine Stecknadel fallen hören. So ruhig ist es in den Klassenzimmern, wo die Auszubildenden ihrem Lehrer Reto Seiz zuhören. Seiz erklärt die nächste Aufgabe in einem Englisch mit einem deutschschweizer Akzent. Einige der Lehrlinge gehören zu den ersten, die an einem neuen internationalen Lehrangebot teilnehmen.…
Frankreich leidet unter Schweizer Arbeitslosigkeit
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz wird häufig als Insel des Wohlstands und der Vollbeschäftigung mitten in einem krisengeschüttelten Europa wahrgenommen. Aber das Klischee passt immer weniger zur Realität der Zahlen. Im ersten Trimester 2016 ist die Arbeitslosigkeit (gemäss DefinitionExterner Link der Internationalen Arbeitsorganisation) in der Schweiz auf 5,1% gestiegen – der höchste Wert seit sechs Jahren. Innerhalb eines…
Französische Journalistin kritisiert frankophoben Rassismus der Schweizer
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mit ihrem sanften Blick und dem melodiösen Akzent, der sofort ihre Herkunft verrät, empfängt uns Marie MaurisseExterner Link herzlich in den Büroräumen der kleinen PresseagenturExterner Link, die sie mit zwei weiteren Investigativ-Journalisten in Lausanne teilt. Die 33-jährige Autorin aus Toulouse, die seit 2008 in der Schweiz wohnt und arbeitet, erlebt momentan eine schwierige Zeit, wie…
«Wer Ja stimmte, schädigte sein eigenes Portemonnaie»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Handelsvolumen zwischen den beiden Ländern reduzierte sich im letzten Jahr gegenüber dem Vorjahr um 4,6 Prozent. Die Exporte nach Deutschland verringerten sich sogar um 5,1 Prozent auf 37 Milliarden Franken. Im Rekordjahr 2008 lagen sie noch bei rund 42 Milliarden. Obwohl sich ein Teil der Handelsströme in den letzten Jahren in andere Länder verlagerte…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz und Italien haben am 23. Februar 2015 ein Protokoll zur Änderung des Abkommens zur Vermeidung der Doppelbesteuerung sowie eine Roadmap im Steuer- und Finanzbereich unterzeichnet. Das Änderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) sieht den Austausch von Informationen gemäss Artikel 26 des OECD-Musterabkommens vor. Vereinfacht gesagt wird so der Informationsaustausch auf Anfrage zu Bankkundendaten eingeführt. Die…
Profitieren Einheimische sogar von den Grenzgängern?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die explosionsartige Zunahme von Grenzgängern seit Einführung der Personenfreizügigkeit ist im Tessin ein politisches Thema erster Güte. Seit 2002 hat sich die Zahl der Grenzgänger fast verdoppelt – auf 62‘555. Umgerechnet bedeutet dies, dass 26,5 Prozent aller Arbeitsplätze mit Grenzgängern besetzt sind. Schweizer Rekord. Fast unbestritten ist im Südkanton mittlerweile die These, dass italienische Grenzgängerinnen…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch