«Die Weissgeld-Strategie gilt für alle Regionen der Welt»
Auf dem Schweizer Finanzplatz gibt es keinen vorsätzlichen Willen, zweifelhafte oder nicht deklarierte Gelder aus Schwellen- oder Entwicklungsländern anzuziehen. Dies bekräftigt Sindy Schmiegel, Sprecherin der Schweizerischen Bankiersvereinigung. Sie antwortet damit auf Kritik der Schweizer Hilfswerke an der neuen strategischen Ausrichtung der Schweizer Banken.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
6 Minuten
Journalist und stellvertretender Leiter der Redaktion für die drei Landessprachen von swissinfo.ch (Deutsch, Französisch, Italienisch). Zuvor bei Teletext und rts.ch.
swissinfo.ch: Wollen die auf Vermögensverwaltung spezialisierten Schweizer Banken ihren Marktanteil in den Schwellen- und Entwicklungsländern ausbauen?
Sindy Schmiegel: Der Finanzplatz Schweiz umfasst 266 Banken, die alle sehr verschieden sind. Die Strategien und die Zielgruppen der Kunden unterscheiden sich von einem zum anderen Unternehmen stark. Man kann also nicht von einer globalen Strategie sprechen, auch wenn es stimmt, dass Asien eine sehr interessante Region ist, weil dort sehr viel Vermögen geschaffen wird.
swissinfo.ch: Die Zahl der gemeldeten Fälle von Verdacht auf Geldwäscherei nimmt in der Schweiz ziemlich stark zu, wie FINMA-Direktor Mark Branson jüngst erklärte. Sollte man hier eine Verbindung sehen mit diesem Sturm auf Asien?
S.S.: Die in den Medien sehr präsenten Geldwäscherei-Fälle sind bedauerlich und gefährlich für den Finanzplatz Schweiz. Aber die Anzahl der Meldungen bei der MROS [Schweizer Meldestelle für Geldwäscherei] ist das Zeichen dafür, dass das System funktioniert. Es bedeutet, dass die Banken ihre Arbeit machen und die Herkunft der ihnen anvertrauten Gelder überprüfen, ebenso wie verdächtige Transaktionen.
Mehr
Mehr
«Schweiz bleibt Zufluchtsort für Schwarzgeld aus dem Süden»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Zunahme von schwerwiegenden Geldwäscherei-Fällen, in die auch Schweizer Banken verwickelt sind (siehe Kasten) ist kein Zufall. Der internationale Druck auf die Schweiz in Sachen Steuerhinterziehung sowie die Einführung des Automatischen Informationsaustausches Externer Link(AIA) mit den Ländern der OECDExterner Link führten dazu, dass sich die Schweizer Banken heute vermehrt auf Entwicklungs- und Schwellenländer ausrichten. Trotz…
Man muss zudem betonen, dass die Vorschriften, die in der Schweiz in Kraft sind, den Standards der GAFI [Expertengruppe der OECD für den Kampf gegen Geldwäscherei] entsprechen. Wie die FINMA [Schweizer Finanzmarktaufsicht] glauben wir, dass es nicht nötig ist, neue Regeln einzuführen.
swissinfo.ch: Alliance Sud, die Dachorganisation der Schweizer Hilfswerke, prangert an, was sie als Zebrastrategie bezeichnet: Die Banken würden zwar aus den Industrieländern nur noch Weissgeld annehmen, seien aber weiterhin ein Zufluchtsort für Schwarzgeld aus Entwicklungsländern. Was sagen Sie zu dieser Kritik?
S.S.: Man muss gut unterscheiden zwischen Geldwäscherei und den Steuerfragen. Innerhalb des Finanzplatzes Schweiz besteht ein sehr klares Ziel: Es sollen keine Gelder mehr angenommen und verwaltet werden, die bei den Steuerbehörden nicht deklariert wurden. Diese Strategie gilt für alle Regionen der Welt.
swissinfo.ch: Sollten die Entwicklungsländer nicht vermehrt auch in die von der OECD festgelegten neuen internationalen Standards für den automatischen Informationsaustausch (AIA) einbezogen werden?
S.S.: Es ist wichtig, dass der AIA ein globales System wird und von allen Finanzzentren auf die gleiche Art und Weise umgesetzt wird. Damit ein Staat den automatischen Informationsaustausch anwenden kann, muss er jedoch gewisse Kriterien respektieren, vor allem die Anwendung internationaler Standards in Sachen Datenschutz, die Gegenseitigkeit und die Garantie, dass die Informationen allein für Steuerzwecke genutzt werden. Man muss zudem der Tatsache Rechnung tragen, dass der AIA technische Kapazitäten erfordert, um die Informationen zu erfassen und zu übermitteln.
swissinfo.ch: Sollten im Rahmen der Amtshilfe auch gestohlene Daten genutzt werden können?
S.S.: Der Diebstahl von Daten ist kein Mittel für ein würdiges Vorgehen zwischen demokratischen Staaten. Für den Austausch von Daten ist es unerlässlich, Amtshilfeverfahren zu haben, die sehr gut funktionieren. Aber falls die Verwendung von gestohlenen Daten ein internationaler Standard wird, wäre es für die Schweiz schwierig, nicht mitzumachen.
Starke Zunahme des Geldwäscherei-Risikos
«Die Zahl der Meldungen wegen Verdachts auf Geldwäscherei hat ziemlich stark zugenommen», erklärte Mark Branson, Direktor der Finanzmarktaufsicht (FINMA)Externer Link. Für Branson ist dies ein Zeichen, dass die Branche diesem Problem heute mehr Aufmerksamkeit schenke.
Der FINMA-Direktor unterstrich auch, dass die «Vermögensverwaltung, die bedeutendste Geschäftstätigkeit der Banken im Land, gegenwärtig einen Paradigmenwandel» erlebe. Früher war das Bankgeheimnis für Personen aus dem Mittelstand, die in Nachbarländern lebten, aus Steuergründen interessant. Da es in dieser Form nicht mehr existiert, wandte sich die Branche der Schweizer Vermögensverwalter einer Kundschaft in viel weiter entfernten Ländern zu, oft in so genannten Schwellenländern. «Die Herkunft der Vermögen dieser Kunden ist viel schwieriger abzuklären», sagte Branson bei einer Pressekonferenz.
Deshalb hatte die FINMA die Banken im April aufgerufen, ihre Bemühungen zu verstärken, um verdächtige Kunden oder Transaktionen zu melden. In einem Interview mit der Sonntags-Zeitung und Le Matin Dimanche hatte Branson erklärt, einige Banken gingen im Kampf um neue Kundengelder hohe Geldwäschereirisiken ein. Er präzisierte, dass die FINMA etwa 15 Banken wegen Geldwäschereirisiken im Visier habe. «Das heisst noch nicht, dass sie Geld gewaschen haben, aber dass sie diesen Risiken besonders ausgesetzt sind», sagte der FINMA-Direktor.
Wie kann die Monopolisierung der KI durch mächtige Länder und Unternehmen verhindert werden?
KI hat das Potenzial, viele Probleme der Welt zu lösen. Aber die reichsten Länder und Technologieunternehmen könnten versuchen, diese Vorteile zu beanspruchen.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Bankgeheimnis – Ein Graben zwischen Nord und Süd
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Am 1. Januar 2018 ist es soweit: Der automatische Informationsaustausch (AIA)Externer Link mit den 28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie Australien, Kanada, Island, Japan, Norwegen und Südkorea wird Realität. An die USA liefert die Schweiz schon seit 2015 Bankdaten. Hier hat das sogenannte FACTA-Abkommen (Foreign Account Tax Compliance Act) dem Bankgeheimnis ein Ende gesetzt. Die…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweizer Bank BSI ist eine von sieben, gegen welche die Schweizer Finanzmarktaufsicht (Finma) wegen ähnlichen Vorwürfen Verfahren eröffnet hat. Finma-Direktor Mark Branson warnte, das «Risiko, das von der Geldwäscherei ausgeht», nehme in der Schweiz zu. In der vergangenen Woche verfügte die Finma die Auflösung der BSI (eine der ältesten Schweizer Banken, gegründet als Banca…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Ich hatte genug davon, in Europa so viel Steuern bezahlen zu müssen», erklärte der adrett gekleidete Mann jüngst an einem sonnigen, heissen Tag in dem von Hochhäusern beherrschten Zentrum Panamas. Panama ist zwar bekannt für seine niedrige Steuerbelastung, einschliesslich der Steuerbefreiung von im Ausland verdienten Einkommen ausländischer Einwohner. Es waren aber vor allem der steigende…
«Die Rückerstattungspolitik dient unseren Werten und Interessen»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Vertreter ausländischer Regierungen, Experten der Weltbank, schweizerische Nicht-Regierungsorganisationen: Alle begrüssen die Praxis, welche die Eidgenossenschaft in den letzten Jahren bei der Blockierung und Rückerstattung von Potentaten-Geldern verfolgt hat. Diese Politik wird demnächst in einem Gesetz verankert, das von den beiden Parlamentskammern im Grundsatz gutgeheissen worden ist. Obwohl noch nicht alle Probleme geregelt sind,…
Wieso die Schweiz noch immer mit Potentatengeldern kämpft
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Welt beweisen, dass die Schweiz nicht mehr länger ein einladender Tresor ist für ausländische Despoten: Dies ist das Ziel des neuen Bundesgesetzes über die Sperrung und Rückerstattung unrechtmässig erworbener Vermögenswerte ausländischer politisch exponierter Personen (SRVG)Externer Link, das derzeit im Parlament beraten wird und dessen Vorbildcharakter von Experten der Weltbank begrüsst wird. Eine lange Liste…
«Bei den Schweizer Banken hat sich nichts grundlegend verändert»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Gemäss Nachforschungen eines internationalen Netzwerks von 150 Journalisten wurden zwischen 2006 und 2007 im Geheimen mehr als 189 Milliarden Franken über die Schweizer Filiale der HSBC verschoben. Die als «Swissleaks» bezeichneten Informationen basieren auf der Auswertung der Datensätze, die Hervé Falciani, ein ehemaliger IT-Mann bei der HSBC, hatte mitlaufen lassen. Den Enthüllungen des Netzwerks zufolge…
«Gewisse Länder fragen sich, ob die Schweiz wirklich aufrichtig ist»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im Bernerhof, nicht weit vom Bundeshaus entfernt, empfängt der für internationale Finanzfragen zuständige Staatssekretär regelmässig seine Gäste aus dem Ausland. Seit der Finanzkrise von 2009, die mit dazu führte, dass Steuerflucht moralisch und politisch nicht mehr länger verfechtbar war, fehlte es nicht an heissen Dossiers. Durch ihre Teilnahme an der Ausarbeitung des automatischen Informationsaustausches will…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Roland Büchel, Nationalrat der Schweizerischen Volkspartei (SVP) und einer der schärfsten Kritiker der FIFA, ist erfreut über die neuen rechtlichen Möglichkeiten, die das Parlament in der zweiten Septemberwoche guthiess, um Korruption in der Privatwirtschaft strafbar zu machen. «Dieses Gesetz wird zweifelsohne stark genug sein, um künftig Korruption in Sportverbänden wie der FIFA zu bestrafen. Ich…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im Januar 2013 hat die Bundesanwaltschaft Konten gesperrt, die im Zusammenhang mit dem russischen Magnitski-Korruptionsfall stehen. Auch wurden gegen verschiedene Kunden von Schweizer Banken Strafanzeigen eingereicht – so etwa gegen den malaysischen Taib-Clan,. Und auf einem Konto des spanischen Politikers Luis Barcenas, der in einen Korruptionsskandal verwickelt ist, wurden 27 Mio. Franken gefunden. Kritiker sind…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch