Am 9. März hatte Apple seine Uhr präsentiert. Der Schweizer Marktführer Swatch kontert in der gleichen Woche und präsentiert im Berner Jura seine eigene Smartwatch. Sie ist und bleibt eine Uhr und wird kein Smartphone fürs Handgelenk. (SRF/swissinfo.ch)
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Externer Inhalt
Analysten sind sich allerdings uneinig über den Erfolg der smarten Swatch. Die Kundschaft für die Smartwatches sei noch klein, bemerkt etwa Patrick Lang, Leiter Aktienanalyse bei der Bank Bär.
Externer Inhalt
Andere Analysten hingegen glauben an ein zweistelliges Milliardengeschäft. Für Swatch sei dies vorderhand eine vernünftige Strategie, weil deren Kompetenzen auf Uhren lägen und nicht bei Minicomputern, sagt etwa Philipp Mettler, Analyst bei der Bank Safra Sarasin.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Schweizer Uhrenindustrie macht Smartwatch-Kehrtwende
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mittlerweilen ist es eine Gewissheit: Die intelligente Uhr mit dem Hinweis «Swiss Made» wird kommen. Wobei der genaue Zeitpunkt noch offen ist. Erste Modelle, wie jene des Schweizer Ablegers der Festina Group, dürften ihren ersten Auftritt an der BaselworldExterner Link haben, der grössten Uhrenausstellung der Welt, die am 19. März in Basel ihre Tore öffnet.…
«Uhrenbranche kann nicht mehr alte Rezepte nutzen»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Um neue Konsumenten zu gewinnen, brauche es mehr Risikobereitschaft, schätzen einige kleinere Akteure der Schweizer Uhrenbranche.
«Schweizer Uhrenindustrie hat Smartwatch-Trend verschlafen»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Weil sie Smartwatches vernachlässige, wiederhole die Schweizer Uhrenbranche einen alten Fehler, sagt Swatch-Miterfinder Elmar Mock.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch