Die Schweiz hat eine unerhört grosse Unterwelt: Reiht man alle begehbaren Räume unter Tag aneinander, würde ein Tunnel von Zürich bis Teheran in der Länge von 3780 Kilometer entstehen. Im Verhältnis zum nationalen Territorium ist diese Grösse weltweit wohl einzigartig. Ein neues Buch nimmt mit auf eine ergreifende Entdeckungsreise.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
5 Minuten
Geboren 1978 in Chur. Studium der Germanistik, Wirtschaft und Politik in Zürich. Viele Jahre freischaffende Journalistin für lokale und regionale Medien, ab 2013 Chefredaktorin des Bündner Tagblatts. Seit Januar 2016 Chefredaktorin von SWI swissinfo.ch.
In der Schweiz ist mit «Die Schweiz unter Tag» ein packendes wie pikantes Buch erschienen: Packend, da es in zwölf Reportagen auf eine Entdeckungsreise durch Schatzkammern, Wasserkraftwerke, Hightech-Labors, Spitäler, Verkehrstunnels, geheime Kavernen oder auch durch den «hochgeheimen» Bundesratsbunker führt. Leidenschaftlich erzählt. Pikant, da die Auseinandersetzung mit der unterirdischen Schweiz eine Geisteshaltung mit einem sonderbar wehrhaften Blick auf die Welt offenbart.
Die grösste Schutzanlage des Landes
Die unterirdische Schweiz ist strahlend und kurios. Mit 360’000 privat erbauten Schutzräumen und 2300 grossen Schutzanlagen, wie dem Buch zu entnehmen ist, sind mehr als genug Plätze vorhanden, um der Bevölkerung in Katastrophenfällen Schutz zu bieten. Ganze Städte befinden sich als Zufluchtsort unter der Erde. Grosse, nationale Leistungen des Zivilschutzes, die immer noch bestehen und besucht werden können.
Die Bunkerstadt Sonnenberg beispielsweise wurde für den Dritten Weltkrieg geplant, in sechs Jahren gebaut und 1976 eingeweiht. Sie bietet Platz für 20’000 Menschen. «Würde man sie sprengen, fliegt halb Luzern in die Luft», sagt der Autor und Journalist Jost auf der Maur mit einem Funkeln in den Augen. Und er fügt hinzu: «Die Schweiz kolonialisiert in Richtung Erdmittelpunkt.»
Misstraut die Schweiz der Welt?
Auf der Maur ist ein feiner Beobachter mit dem Gespür für die oft unsichtbaren Merkwürdigkeiten dieses Landes, denen er aber mitunter mit grossem Respekt begegnet. Die Schweizer Gefühlswelt, auch das Bewusstsein, ist so eng mit dieser wuchtigen Architektur im Untergrund verbunden, dass das Buch auch beklemmende Befunde zur Schweizer Befindlichkeit ans Tageslicht bringt. Denn diese unterirdische Schweiz ist auch als eine geistige Reaktion «auf die Welt droben» zu deuten.
Auf der Maur ist ein faszinierendes Buch gelungen, das nicht nur in die Tiefe, sondern auch tief in die Mentalitätsgeschichte der Schweiz eindringt, die eng mit dieser hermetisch geschlossenen Infrastruktur zusammenhängt. Misstraut die Schweiz derart der Zukunft? Das gewaltige Bauwerk wirft unmittelbar diese nicht nur schmeichelhafte Frage auf. „Dennoch wollte ich immer wieder hinuntersteigen, denn die unterirdisch gebaute Welt ist typisch für die Schweiz, ein eigenartiges Merkmal von unerhörter Dimension“, erklärt sich der Autor im Buch.
Mehr
Mehr
Der Bundesratsbunker
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Man sorgte sich tatsächlich um die seelische Verfassung der Bundesräte, wenn die siebenköpfige Landesregierung mit ihrer Entourage im Ernstfall im 3000 Quadratmeter grossen Bunker Zuflucht finden müsste. Entsprechend ist der Komfort des Bundesratsbunkers. Schlafzimmer gab es beispielsweise in drei Klassen: Einzelzimmer mit gesponsertem Mundwasser für Bundesräte, für Beamte waren Zweierzimmer vorgesehen und das Dienstpersonal schlief…
Ein ganzes Kapitel widmet sich dem bombensicheren Bundesratsbunker in Amsteg im Kanton Uri. Kaum zu glauben, was sich hinter dem Fels verbirgt. Hierhin, „ins steinerne Herz“ der Schweiz, hätten sich während dem Zweiten Weltkrieg die Bundesräte retten können. „Dreitausend Quadratmeter Wohn- und Bürofläche auf zwei Stockwerken, ein Regierungssitz im Berg“. Und das mit allen nötigen Installationen und Komfort. Schlafzimmer gab es in drei Klassen: Bundesrat (Einzelzimmer), Beamte (Zweierzimmer), Dienstpersonal (mehrere Kajüten-Betten).
Im 2002 ist die Anlage „für ein Butterbrot“ verkauft worden – der neue Besitzer, so heisst es im Buch, habe die Anlage in einen Tresor verwandelt und bewahre da für internationale Klientel „Gold, Silber, Platin, Seltene Erden, Bargeld, Kunstwerke, Diamanten und Schmuck auf“. Das habe den Vorteil, dass keine „lästigen Kontrollen durch die Finanzmarktaufsicht“ zu befürchten seien.
10’000 Tote zu beklagen
Auf der Maur ist nicht nur ein grandioser Erzähler, immer wieder mit historisch kritischem, aber auch wohltuend detailverliebtem Blick gerade für typische Schweizer Eigenartigkeiten, sondern er ist auch Journalist. Er sagt: Für den Bau seien sicher 10’000 Tote zu beklagen. Und mindestens 50’000 blieben fürs Leben gezeichnet. «Das sind Zahlen wie aus einem Krieg. Die Menschen, die diesen ‹Krieg› für uns bestritten haben, kamen aus dem Ausland. Es wäre an der Zeit, dass wir für sie eine Stätte des Dankes und des Gedenkens einrichten.»
Sollte die Schweizer Wirtschaft die globalen Grenzen respektieren, wie es die Umweltverantwortungs-Initiative fordert? Oder würde dies dem Wohlstand des Landes schaden?
Am 9. Februar stimmen die Schweizerinnen und Schweizer über die von den Jungen Grünen lancierte Umweltverantwortungs-Initiative ab.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Die vergessene Welt der Schweizer Bunker
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wie sieht es im ehemals grössten zivilen Bunker der Welt aus?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Alles in allem leben Schweizerinnen und Schweizer also recht gewöhnlich. Aber nicht alle: Hier die für swissinfo.ch eigenartigsten Behausungen der Schweiz. Die Architekten dieser VillaExterner Link in der Nähe von Vals (GR) wollten die schöne Berglandschaft unberührt lassen. Sie bauten das Betonhaus daher komplett in den Berg hinein. Nur eine runde Glasfassade ist von aussen sichtbar,…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Rund 80 Kilometer von Zürich entfernt liegt einer der grössten Militärbunker der Schweiz. 2011 wurde er zu einem Daten-Zentrum umgerüstet, betrieben von der Firma Deltalis. Der Bunker liegt in der Nähe einer der grössten Übertragungsleitungen für Internetdaten in Europa – die Kabel befinden sich unter der Autobahn zwischen Mailand und Zürich. Die Internetverbindung ist dementsprechend…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im Rahmen der diesjährigen «Europäischen Tage des Denkmals» besuchen wir die Zivilschutzanlage Sonnenberg, einen unterirdischen Schutzbau aus den Zeiten des Kalten Kriegs. Im Sonnenbergtunnel in Luzern entstand in den 1970er-Jahren die grösste Zivilschutzanlage der Schweiz, ein Schutzraum für 20’000 Personen. 1987 brachte die mehrtägige Grossübung «Ameise» krasse Mängel beim Material, beim Transport und bei der…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Stopp Bunker! Wir brauchen frische Luft!», rufen rund 200 Menschen, die mit Fackeln in den Händen an diesem Herbstabend durch Lausanne ziehen. Die meisten sind Asylsuchende aus Eritrea, aber auch aus Syrien und Ländern Afrikas. Der Verkehr liegt kurz lahm, während Passanten fragend schauen. «Wir sind nicht im Krieg. Steckt uns nicht in Bunker», steht…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Von Aussen sieht das graue Industriegebäude an der Ecke einer belebten Kreuzung im Südwesten Genfs eher unscheinbar aus. Abgesehen von an- und wegfahrenden Lieferwagen, weist nichts darauf hin, was im Innern vor sich geht. Kaum jemand weiss, dass im grauen sechsstöckigen Lagerhaus Kunstwerke und andere Kostbarkeiten im Wert von Milliarden Schweizer Franken aufbewahrt werden. Nach…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der libysche Machthaber, dessen Regime vor dem Kollaps steht, soll sich in sicheren Räumen und in einem sorgfältig geplanten Netzwerk von unterirdischen Bunkern und Tunnels verstecken, um seiner Gefangennahme durch die Rebellen zu entgehen. Nach den Worten des pensionierten Ingenieurs Erich Buser haben Schweizer Firmen beim Bau der Bunker mitgewirkt. «Nach meinen Erkenntnissen und Recherchen …
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Weshalb habt ihr diese schwere Tür im Keller?» Diese Frage stellen ausländische Besucher häufig, wenn sie in der Schweiz bei Freunden zu Gast sind. Denn es ist für sie nicht nachvollziehbar, dass Wein, Kartoffeln und alte Bücher hinter einer gepanzerten Tür gelagert werden. De facto handelt es sich um den Eingang zu Schutzräumen, die praktisch…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch