Gemäss einem eben publizierten Bericht des Bundesamts für StatistikExterner Link (BFS) ist Arbeiten von Zuhause aus immer noch die Ausnahme in der Schweiz: 120’000 Personen nutzten diese Möglichkeit 2015 «ständig», will heissen über 50% ihrer Arbeitszeit.
Gegen 20% der Arbeitnehmenden arbeiteten jedoch gelegentlich von Zuhause aus.
Telearbeit wird im Bericht als Arbeit definiert, welche «die Benutzung von Internet beinhaltet sowie den Datenaustausch mit dem Arbeitgeber oder dem Kunden».
Werden die Zahlen von gelegentlicher und regelmässiger Telearbeit zusammengenommen, so hat sich diese zwischen 2001 und 2015 in der Schweiz gemäss BFS-Statistik vervierfacht.
Externer Inhalt
Am meisten «Home-Office»-Mitarbeiter sind im Informations- und Kommunikationssektor zu finden, wo über 50% zumindest ab und zu «tele»arbeiten. Auch in den Sektoren Bildung, Wissenschaft, Technik sowie Finanzen waren viele Mitarbeitende zumindest gelegentlich von zu Hause aus im Einsatz.
Der Telearbeit-Bericht des Bundesamts für Statistik bezieht sich nur auf jene Arbeit, die von Zuhause aus verrichtet wurde und nicht an anderen Orten oder auf Reisen.
Beliebte Artikel
Mehr
Bundespolitik
Schweizer Stimmbevölkerung könnte Autobahnausbau ablehnen
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Verzicht auf Balanceakt zwischen Familie und Beruf
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Stéphanie-Aloysia Moretti steht in der Wohnung, die sie als Junggesellenbude ihres Mannes bezeichnet und macht türkischen Tee. Teure Krippenplätze und nicht genug Einrichtungen zur Betreuung von Kindern gehören nicht zu den Problemen, mit denen sich Moretti herumschlagen muss. Vor sechs Jahren beschloss die Direktorin der Stiftung Montreux Jazz Artists, ihr Arbeitspensum zu reduzieren, um in…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Norm bei Müttern von kleinen Kindern ist Teilzeitarbeit, meistens weniger als 50 Prozent. Bei den Vätern hingegen sind es weniger als einer von zehn, die teilzeitlich arbeiten. Wenn ihre Kinder älter werden, stocken Frauen selten auf Vollzeitarbeit auf und profitieren selten von den Vorteilen eines vollberuflichen Engagements. swissinfo.ch hat mit vier Müttern gesprochen, die entweder…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Interessant sei, schreibt das Bundesamt für Statistik (BSF), dass Beschäftigte auf Abruf – rund 5% aller Arbeitenden – etwa gleich oft unzufrieden mit ihren Arbeitsbedingungen seien wie alle Arbeitnehmenden insgesamt. Das geht aus der Schweizerischen Arbeitskräfte-Erhebung (SAKE) 2001 hervor, die das Bundesamt für Statistik (BSF) am Donnerstag veröffentlicht hat. Zum ersten Mal ermittelten die Statistiker…
In Davos steht die 4. Industrierevolution zur Debatte
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wird der Wandel des Werkplatzes die Schaffung neuer Stellen oder Stellenabbau zur Folge haben? Wird sich die Schere zwischen industrialisierten und sich entwickelnden Volkswirtschaften, zwischen Arm und Reich, schliessen oder öffnen? Und, für Schweizer Firmen: Kann die neue technologische Revolution den Druck des starken Frankens mildern? Vor dem jährlichen Treffen in Davos ruft WEF-Gründer Klaus…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Viele Männer fühlen sich verantwortlich für die finanzielle Sicherheit ihrer Familien, machen sich Sorgen, dass ihr Entscheid ihre Karriere beeinflussen könnte oder diese am Arbeitsplatz als unmotiviert erscheinen könnten», erklärte Jürg Wiler, Co-Leiter des Projekts «Der Teilzeitmann», gegenüber swissinfo.ch. Wiler setzt sich für Männer ein, die ein ausgewogeneres Verhältnis zwischen ihrem Berufs- und Privatleben (oft…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Status der Vollzeitangestellten werde in kurzer Zeit erodieren, prognostiziert auch die neueste Studie des Schweizerischen Wissenschafts- und Technologierats. Dann werde nur noch eine Minderheit zu 100 Prozent bei einem einzigen Arbeitgeber tätig sein. Vom Büroschreibtisch zum mobilen Arbeitsplatz Globalisierung, Flexibilisierung, Mobilität – angetrieben vom technischen Fortschritt erlebe die Wirtschaft die grösste Umwälzung seit der…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch