Ein Börsen-ABC für Einsteiger:innen im Geldcast
Seit Jahresbeginn brechen die Börsen weltweit ein. Was genau passiert da? Wie kommen Aktienpreise zustande, und wo geht das ganze Geld hin? Antworten darauf gibt Stefanie Knoll, Wirtschaftsjournalistin bei SRF, im Geldcast von swissinfo.ch.
«Auf den ersten Blick hat die Börse nichts mit unserer Lebensrealität zu tun», sagt Stefanie Knoll, Produzentin von «10vor10» und Moderatorin von «SRF Börse». Das sei aber kein Grund, die Aktienkurse zu ignorieren: «Schaut man genauer hin, merkt man: die Börsen spielen eben doch eine sehr wichtige Rolle.» Seit Jahresbeginn habt die Schweizer Börse um über 11 Prozent verloren; in den USA sanken die Preise um über 17 Prozent.
Im Börsen-ABC für Einsteiger:innen erklärt Knoll, wie Aktienkurse zustande kommen, weshalb die Kurse zuletzt so stark gesunken ist und was das für Aktien-Inhaberinnen bedeutet. Zudem verrät uns Stefanie Knoll, was guten Wirtschaftsjournalismus ausmacht, wie sie ihre Expertinnen und Experten auswählt und wie es sich anfühlt, wenn Beiträge erst auf den allerletzten Drücker fertig werden.
Was ist eine Aktie?
Wer eine Aktie kauft, wird Teil-Eigentümerin einer Firma. Die Aktien ist dabei lediglich ein Beweismittel. Sie zeigt, dass man Teilhaber einer Unternehmung ist. Und das kann sich lohnen: «Mit einem Aktienkauf kann jeder und jede von einem positiven Geschäftsverlauf einer Firma profitieren», so Knoll. Ein Teil des Firmengewinns wird nämlich an die Aktionäre ausgeschüttet. Doch Aktien seien riskant; sie können rasch an Wert verlieren. «Wer Aktien hält, geht ein viel grösseres Risiko ein, als derjenige, der sein Geld auf dem Sparkonto lässt.»
Was passiert, wenn Sie eine Aktie kaufen wollen?
Die Bank übermittelt Ihre Kaufabsicht an die Börse. Dort wird festgehalten, wie viel Sie für eine Aktie zu zahlen bereit sind. Die Börse sucht nun jemanden, der seine Aktie verkaufen möchte. Kommt es zu einem «Match», passt also alles zusammen, wechselt die Aktie automatisch und elektronisch den Eigentümer. So werden Sie Teil-Eigentümerin einer Firma, beispielsweise von Néstle.
Was bestimmt den Preis einer Aktie?
Aktienpreise würden durch verschiedene Faktoren bestimmt, so Knoll, aktuell etwa durch die Inflation, die Zinsen oder den russischen Krieg in der Ukraine. Grundsätzlich aber gelte: «Je besser die Marktteilnehmerinnen den künftigen Geschäftsverlauf einer Firma beurteilen, desto höher ist der Aktienpreis.» Das ist auch der Grund, weshalb alleine die Ankündigung einer Firma zu Kurssprünge führen kann. Das passierte zum Beispiel im Sommer 2021 als klar wurde, dass Moderna die Zulassung für einen Covid-19-Impfstoff erhalten wird.
Was bringt es, grün zu investieren?
«Viele Anleger wollen, dass ihr Portfolio ihren eigenen Wertvorstellungen entspricht», so Knoll. Das bedeute aber nicht, dass man nur fürs eigene Gewissen grün investiere; grün investieren habe auch ökonomische Auswirkungen: Steige nämlich der Aktienkurs, würde es für die Firma günstiger, neues Geld aufzutreiben – etwa, um neue Produkte zu entwickeln.
Es gebe aber noch eine zweite Möglichkeit, um mit seinem Geld etwas gegen den Klimawandel zu tun: «Wenn man Einfluss nehmen will auf Unternehmen, könnte man auch Aktien kaufen von braunen Firmen.» Als Teilhaberin einer Firma hat man an der Generalversammlung nämlich ein Stimmrecht. Damit könne man Druck ausüben auf das Management.
Was macht guten Wirtschaftsjournalismus aus?
Im zweiten Teil des Gesprächs erzählt uns Stefanie Knoll von Ihrem Alltag als Wirtschaftsjournalistin. Sie sagt: «Es ist oft sehr schwierig, neue Leute zu motivieren, vor der Kamera aufzutreten.» Sie würden aber trotzdem versuchen, neue Expertinnen und Experten zu gewinnen. Dabei sei wichtig: «Die Analysen von Expertinnen müssen eingeordnet werden.»
Hier geht es zum Geldcast mit Stefanie Knoll in voller Länge:
Mehr
Stefanie Knoll im Geldcast
Das Gespräch finden Sie auch auf SpotifyExterner Link, Apple PodcastsExterner Link und in der Geldcast-Sammlung von swissinfo.ch:
>> Hier finden Sie alle bisherigen Geldcasts.
Mehr
Newsletter
In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch