Die Schweizer Bundespräsidentin Doris Leuthard traf den Präsidenten der Europäischen Kommission Jean-Claude Juncker in Brüssel.
Keystone
Die Masseneinwanderungsinitiative hat die Beziehung Schweiz-EU gestört. Nun sollen wieder Verhandlungen aufgenommen werden. Doch das politische Powerplay geht weiter.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
swissinfo.ch/sb und SRF (Tagesschau und 10vor10 vom 06.04.2017)
Der Besuch von Doris Leuthard in Brüssel bringt Tauwetter: Ab sofort darf wieder über alle bilateralen Dossiers, die seit drei Jahren blockiert waren, verhandelt werden. Bis Ende Jahr soll es ein Rahmenabkommen geben. Dieses soll die Bilateralen im Grundsatz regeln.
Externer Inhalt
Die EU macht Druck auf die Schweiz. Kaum erstaunlich also, dass es innenpolitisch auch Widerstand gegen das EU-Rahmenabkommen gibt. Die Reaktionen auf die Nachricht aus Brüssel decken die ganze politische Bandbreite ab.
Welche Faktoren sollten bei der Vererbung des Schweizer Bürgerrechts im Ausland berücksichtigt werden?
Sollte es eine Grenze für die Weitergabe des Schweizer Bürgerrechts geben? Oder ist die heutige Praxis zu streng und die Meldung sollte auch nach dem 25 noch möglich sein?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Nicht-Umsetzung einer Volksinitiative wirft hohe Wellen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz hat ein System der halbdirekten Demokratie: Die Bürger können in Form einer Volksinitiative über einen Verfassungstext abstimmen, der anschliessend vom Parlament in Form eines Bundesgesetzes konkretisiert wird. Nun ist es bei der Masseneinwanderungsinitiative (MEI) aber zu einem Eklat in diesem bewährten System gekommen: Das Parlament hat zur Umsetzung ein Gesetz ausgearbeitet, das mit…
Zuwanderung: Ständerat spricht sich für EU-kompatible Lösung aus
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Ständerat legt strengere Regeln für Unternehmen fest, um die vom Volk am 9. Februar 2014 angenommene Masseneinwanderungsinitiative umzusetzen: Bevor Firmen Arbeitnehmer im Ausland rekrutieren können, müssen sie Arbeitslose aus der Schweiz zum Vorstellungsgespräch einladen und eine allfällige Absage begründen. Nach einer endlos langen Debatte von über fünf Stunden, die live am Fernsehen übertragen wurde,…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Am 25. März 1957 unterzeichneten die Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien, die Niederlande und Luxemburg in Rom die Gründungsakte des heutigen Vereinten Europas. Daher der Name Römische Verträge. Das am 1. März von Jean-Claude Juncker, dem Präsidenten der Europäischen Kommission, präsentierte «Weissbuch» zur Zukunft des vereinten Europas konnte weder die Massen noch die Politiker in Begeisterung versetzen. Junkers…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Voraussichtlich im März wissen wir Bescheid: Bis da wollen die EU-Mitgliedstaaten «Schlussfolgerungen» zu den künftigen Beziehungen mit der Schweiz verabschieden. Dabei werden sie Bern ein paar gute und mehrere schlechte Noten erteilen. Noch ist der Text (vier Seiten, zwölf Paragraphen) vertraulich. Er wird die Doktrin der EU für die kommenden zwei Jahre sein. Ändern werden…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch