Am 21. Mai entscheidet die Stimmbevölkerung über die Energiezukunft der Schweiz. Eine Strategie der Regierung sieht das Ende des Atomzeitalters und die Förderung erneuerbarer Energien vor. Gegen die Vorlage wurde das Referendum ergriffen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
4 Minuten
Ich bin ein Tessiner Journalist, lebe in Bern und befasse mich in Artikeln, Reportagen, Interviews und Analysen mit wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Themen. Ich interessiere mich für Klima-, Energie- und Umweltfragen sowie für alles, was mit Migration, Entwicklungshilfe und Menschenrechten im Allgemeinen zu tun hat.
Das Thema Energie ist wieder einmal Gegenstand einer Volksabstimmung. Nachdem eine Initiative der Grünen, die eine Abschaltung der fünf Atomkraftwerke der Schweiz bis 2029 vorsah, im vergangenen November mit 54% der Stimmen abgelehnt wurde, wird nun am 21. Mai über die Energiestrategie 2050 abgestimmt.
Die Strategie wurde nach dem Atomunfall von Fukushima im Jahr 2011 von der Regierung ausgearbeitet und vom Parlament im Herbst 2016 angenommen. Sie sieht eine Zukunft ohne Atomenergie vor. Nebst der schrittweisen Schliessung der bestehenden Atomkraftwerke – die nicht innert einer bestimmten Frist abgestellt würden, sondern am Ende ihrer Lebensdauer – sieht die Strategie ein Verbot des Baus neuer Atomkraftwerke vor.
Die Atomenergie, die heute etwa einen Drittel der in der Schweiz verbrauchten Elektrizität liefert, soll zu einem Teil durch «neue» erneuerbare Energien ersetzt werden, wie Solar- und Windenergie oder Biomasse. Um eine Energiewende zu erreichen, setzen Regierung und Parlament auch auf Energieeffizienz und Reduktion des Elektrizitäts- und Energieverbrauchs. Das Ziel besteht darin, eine sichere Energieversorgung zu garantieren und die Abhängigkeit von importierten Energien zu reduzieren.
Die Rechten sind dagegen
Das Projekt gefällt den Rechtskonservativen nicht, die erfolgreich ein Referendum gegen das neue Energiegesetz lanciert haben. Die Schweizerische Volkspartei (SVP) ist der Ansicht, dass erneuerbare Energien nicht genügen, um eine zuverlässige Stromversorgung zu vernünftigen Preisen sicherzustellen.
Laut der wählerstärksten Partei der Schweiz und der Energieallianz sowie einiger anderer Organisationen aus der Wirtschaftswelt würde die Energiestrategie 2050 – vor allem in der Wintersaison – zu Stromengpässen führen. Man müsste laut SVP die Importe erhöhen und unter anderem auf «schmutzige» Energien aus Deutschland (Kohle) und Frankreich (Atomstrom) zurückgreifen. Zudem sei die Strategie extrem teuer.
Für die linken und Mitteparteien hingegen ist die Umwandlung des Energiesystems eine Chance für die Schweiz. Die Wende zu einer «lokalen, sicheren und sauberen» Versorgung würde laut Befürwortern der Energiestrategie 2050 zum Klimaschutz beitragen und neue Arbeitsplätze schaffen. Die Erhöhung des Netzzuschlags, den die Haushalte und Unternehmen bezahlen und der die Förderung der erneuerbaren Energien finanzieren soll, würde laut Energieministerin Doris Leuthard nur marginal ausfallen.
Die Energiestrategie 2050 spaltet nicht nur die Politik, sondern sorgt auch in Wirtschaftskreisen für Meinungsverschiedenheiten.
Mehr
Mehr
Energiestrategie 2050: Chance oder Risiko für Schweizer Wirtschaft?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Welches sind die Argumente der wichtigsten Wirtschaftsverbände des Landes? Eine Übersicht.
Gemäss den Umfragen der letzten Wochen sollte es an den Urnen ein «Ja» geben. Laut der zwischen Ende April und Anfang Mai vom Forschungsinstitut gfs.bern durchgeführten demoskopischen UmfrageExterner Link sind 56% der Befragten für das neue Energiegesetz. Nur 37% waren dagegen und 7% unentschlossen.
Allerdings haben die Befürworter im Vergleich zur Umfrage von Ende März 5 Prozentpunkte verloren, während die Gegner 7 dazugewonnen haben. Der Stand der Stimmabsichten deute auf eine Annahme des Gesetzes hin, doch der Trend zum «Nein» könne das Ergebnis ändern, schreibt das Berner Forschungsinstitut, das eine Versenkung des Gesetzesprojekts nicht ausschliesst.
(Übertragung aus dem Italienischen: Sibilla Bondolfi)
Beliebte Artikel
Mehr
Swiss Abroad
Schweizer:innen im Ausland: Den roten Pass für Ehepartner gibts nicht einfach so
Wie kann die Monopolisierung der KI durch mächtige Länder und Unternehmen verhindert werden?
KI hat das Potenzial, viele Probleme der Welt zu lösen. Aber die reichsten Länder und Technologieunternehmen könnten versuchen, diese Vorteile zu beanspruchen.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Die Schweiz trödelt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Land bewegt sich bei der Gewinnung von Energie aus Sonne, Wind und Erde in den letzten Jahren nur schleichend, viel langsamer als andere Länder Europas.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Am 21. Mai stimmen wir über das 1. Massnahmenpaket der Energiestrategie 2050 ab. Eine fünfjährige Debatte findet dann ihren Abschluss. Die Gegner der Energiestrategie machen mobil und behaupten, unsere Energieversorgung werde damit fahrlässig aufs Spiel gesetzt und gewaltige Kosten kämen auf uns zu. Beide Argumente sind falsch und verkennen die Realitäten. Ein grosser Teil der…
«Gefährden wir nicht unsere freiheitliche, sichere und günstige Energieversorgung»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Unser Land verfügt heute über eine hervorragende Energieversorgung. Das neue Energiegesetz, auch als Energiestrategie 2050 bekannt, würde diese auf den Kopf stellen, mit schwerwiegenden Folgen. Kostenpunkt: 200’000’000‘000 Franken! Die Stromausgaben würden dramatisch steigen. Die Subventionen des Bundes für Strom aus Sonne und Wind kosten heute 800 Millionen Franken pro Jahr. Bei Annahme des Energiegesetzes würden…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Glaubt man den Zahlen, sieht es gut aus für das revidierte Gesetz, das die Energiezukunft der Schweiz bis ins Jahr 2050 regeln soll. Demnach sind 61% der Befragten für das Vorhaben, das auch eine Mehrheit im Parlament unterstützt. 30% lehnen es ab und 9% sind noch unentschlossen, wie die erste Umfrage der SRG-SSRExterner Link-Trendbefragung zeigt,…
An der Urne entscheidet sich die Schweizer Energiezukunft
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz will die Epoche der Atomkraft beenden. Eine entsprechende Entscheidung der Landesregierung fiel 2011, nur wenige Wochen nach dem Nuklear-Unfall von Fukushima in Japan. Die Regierung arbeitete die Energiestrategie 2050 (ES2050Externer Link) aus, welche die Basis für eine tiefgreifende Umwandlung des Schweizer Energieversorgungssystems darstellt. Teil dieser Strategie ist die schrittweise Stilllegung der fünf…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es war kurz nach der Atomkatastrophe von Fukushima im Frühling 2011, als in der Schweiz die Energiestrategie 2050 lanciert wurde. Sie soll die Grundlage legen für eine breit angelegte Umwälzung des Schweizer Energiesystems. Die Strategie, entstanden in fünf Jahren Arbeit, sieht zuvorderst den Ausstieg aus der Atomenergie vor, also die schrittweise Abschaltung der fünf Schweizer…
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
×
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch