Das Westschweizer Wochenmagazin "L'Hebdo" wird 36 Jahre nach seiner Gründung eingestellt. 37 Mitarbeitende in Redaktion und Verlag verlieren die Stelle. Die Schliessung des Nachrichtenmagazins ist ein weiterer Schlag für die Westschweizer Presse.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
SRF, swissinfo.ch und Agenturen (Tagesschau vom 23. Januar 2017)
Externer Inhalt
Das 1981 gegründete Nachrichtenmagazin «L’Hebdo» wird am 2. Februar zum letzten Mal erscheinen. Der Verlag Ringier Axel Springer Schweiz begründete die Einstellung der meistgelesenen Zeitschrift der Westschweiz mit konstant rückläufigen Anzeigen- und Verkaufserlösen bei gleichzeitig schlechten wirtschaftlichen Perspektiven.
Die Auflage und die Leserzahlen erodierten seit mehreren Jahren. Laut den WEMF-Zahlen erzielte das Magazin 2016 noch eine Auflage von 33’706 verkauften Exemplaren und eine Reichweite von 156’000 Leserinnen und Lesern, verglichen mit 36’935 verkauften Exemplaren und einer Reichweite von 172’000 Leserinnen und Lesern im Vorjahr.
Auch «Le Temps» betroffen
Die Einstellung des Nachrichtenmagazins führt zu einem Stellenabbau im gemeinsam von «L’Hebdo» und der Tageszeitung «Le Temps» geführten Newsroom sowie im Verlag in Lausanne, von dem 37 Mitarbeitende betroffen sind. Es werde geprüft, wie weit ein Teil des Stellenabbaus über Frühpensionierungen und interne Aufgabenverschiebungen aufgefangen werden könnte, hiess es.
Für die betroffenen Mitarbeitenden soll ein flankierender Massnahmenplan zur Anwendung kommen, der sich nach dem bestehenden Sozialplan von Ringier richtet. Das Konsultationsverfahren wurde am Montag eingeleitet.
Ringier Axel Springer beschäftigt aktuell in der Romandie 212 fest angestellte Mitarbeitende. Die Mitarbeitenden von L’illustré», «TV8», «Boléro» und «PME Magazine» sind laut der Mitteilung von der Einstellung von «L’Hebdo» nicht betroffen.
Beliebte Artikel
Mehr
Swiss Abroad
Schweizer:innen im Ausland: Den roten Pass für Ehepartner gibts nicht einfach so
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Weniger Geschlechterstereotype, aber auch weniger Medienpräsenz für Frauen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Medienpräsenz zählt zu den zentralen Faktoren für den Wahlerfolg von Politikerinnen und Politikern, denn die meisten Leute informieren sich via Medien über Politik. Eine vom Bund in Auftrag gegebene Studie, die im Oktober 2016 publiziert wurde, kam zum Schluss, dass weibliche Kandidaten im Vergleich zu den männlichen Bewerbern im Vorfeld der eidgenössischen Wahlen 2015…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1966 erschien die erste Ausgabe des zweisprachigen Jahrbuchs «Schweizerische Politik»/»Année Politique Suisse». Seither wurde jährlich das politische Geschehen auf Kantons- und Bundesebene in einer Publikation dokumentiert. Den runden Geburtstag feiert das Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern (IPW), das als Herausgeberin fungiert, am 24./25. November 2016 mit einer zweitägigen Fachtagung zum Thema «Meinungsbildung in der direkten Demokratie»Externer…
Die Zuversicht des «alten» Politikers über die neue Medien
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine vielfältige, unabhängige, kritische und qualitativ hochstehende Medienlandschaft: Das ist eine der Säulen jeder gutfunktionierenden Demokratie. In der Schweiz ist diese Säule besonders wichtig: für die vier nationalen Abstimmungen pro Jahr tragen die Medien wesentlich zur Meinungsbildung der Bürgerinnen und Bürger bei. Oder in den Worten Leuenbergers: «Die von den Medien vermittelten Positionen sind in…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Laut dem HR Barometer von Forschern der Universität Zürich und der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETHZ) machen sich rund 30 Prozent der Befragten Sorgen um ihren Arbeitsplatz. 10 Prozent davon sind äusserst besorgt. Gemäss der vor wenigen Tagen veröffentlichten Umfrage befürchtet ferner die Hälfte der Befragten eine Zunahme ihrer Arbeitslast, und fast 30 Prozent glauben,…
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
×
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch