Das sind die grössten Fans von Schweizer Schokolade!
Die Schweiz hat seit Jahrzehnten den Ruf, köstliche Schokolade herzustellen. Doch wohin kann sie am meisten davon exportieren?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
3 Minuten
Die britische Multimedia-Journalistin Jo, die 2010 in die Schweiz zog, hat Erfahrung in den Bereichen Fernsehen, Radio und Online. Sie leitet ein Team von Videojournalisten, Bildredaktorinnen, einem Grafikdesigner, Datenjournalisten und Community-Entwickler, und ist auf Social Media spezialisiert. Kürzel: jf
Ich schreibe Artikel über und für die Auslandschweizer:innen, über «die ungewöhnliche Schweiz» sowie tägliche/wöchentliche Briefings. Ausserdem übersetze, editiere und redigiere ich Artikel für die englische Redaktion und spreche Voiceover-Kommentare für Videos ein.
Ich bin in London geboren, habe einen Abschluss in Deutsch/Linguistik und war Journalist bei der Zeitung The Independent, bevor ich 2005 nach Bern gezogen bin. Ich spreche alle drei offiziellen Amtssprachen des Bundes und geniesse es, die Schweiz zu bereisen und sie zu üben, vor allem in Pubs, Restaurants und Gelaterias.
Laut den neusten Zahlen der Eidgenössischen Zollverwaltung exportiert die Schweiz die meiste Schokolade nach Deutschland. Nach Gewicht waren das im Jahr 2015 fast 21’381,5 süsse Tonnen, was 18,5% aller Schokoladenexporte entspricht.
Insgesamt exportierte die Schweiz im letzten Jahr 115’432,5 t Schokolade. Die folgende Grafik zeigt, wohin genau die köstlichen Exporte gingen und wie viel Geld die Verkäufer damit umsetzen konnten.
Externer Inhalt
Der Verband Schweizerischer Schokoladefabrikanten (Chocosuisse) analysierte die neusten Zahlen und erklärte, dass die Schokoladenexporte 2015 insgesamt um 2,5% auf 845 Millionen Franken gesteigert werden konnten. Nach Deutschland am schärfsten auf Schweizer Schokolade ist man im Vereinigten Königreich (12,1%), gefolgt von Frankreich (9,4%) und Kanada (7,7,%).
Erstaunlicherweise gehört Belgien, ein Land mit eigener Schokoladentradition, zu den Nationen, in denen die Schweizer Schokolade am meisten zulegen konnte, wie auch die Niederlande. Ausserhalb der Europäischen Union konnte ebenfalls grosses Wachstum erzielt werden. Dies namentlich in Australien, Singapur, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Japan.
Hingegen verzeichneten die Exporteure in Schwellenmärkten wie China und Russland im Vergleich zum Vorjahr einen Umsatzrückgang.
Schweizer Erfindergeist
Doch wie kommt es dazu, dass die Schweiz einen derart guten Ruf für ihre Schokolade hat, zumal sie nicht einmal ihre eigenen Kakaobohnen produziert?
Der Ökonom Ha-Joon Chang, der an der Universität Cambridge lehrt und kürzlich in der Financial Times einen Artikel über Schweizer Schokolade geschrieben hat, erklärt gegenüber swissinfo.ch, die Schweizer hätten diese «unglaublich starke Industrie aus dem Nichts heraus» geschaffen.
«Lateinamerikanische Länder wie Venezuela oder Ecuador rühmen sich, die besten Kakaobohnen zu haben. Doch wie kommt es, dass wenn die Leute das Wort Schokolade hören, sie automatisch an die Schweiz denken?», fragt er.
«Zuallererst ist es eine Anerkennung des [Schweizer] Erfindergeists und Strebens nach Perfektion! Interessant an der Schweizer Schokolade ist aber besonders, dass die Leute glauben, dies sei alles, was die Schweiz produziere. Ok, es gibt da noch einige Luxusuhren und vielleicht das Schweizer Taschenmesser. Doch die Leute glauben wirklich, das Land lebe sonst nur von Banken und Dienstleistungen.»
Schweizer Schokolade mag im Ausland immer beliebter werden, im Inland sieht die Kehrseite der Medaille aber ganz anders aus. 2015 gingen die Verkäufe um 5,9% zurück. Pro Kopf assen die Schweizer 11,1 kg, im Vergleich zu 2014, als sie noch 11,7 kg wegputzten.
(Übertragen aus dem Englischen: Christian Raaflaub)
Welche Faktoren sollten bei der Vererbung des Schweizer Bürgerrechts im Ausland berücksichtigt werden?
Sollte es eine Grenze für die Weitergabe des Schweizer Bürgerrechts geben? Oder ist die heutige Praxis zu streng und die Meldung sollte auch nach dem 25 noch möglich sein?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Wie die Schweizer aus Schokolade Gold machen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es klingelt an der Tür. «Schönen guten Tag: Wollen Sie Schoggitaler kaufen?»- «Ja, klar, ich nehme vier.» Diese Szene ist in Schweizer Haushaltungen bestens bekannt. Fast alle greifen zu. Denn wie kann man Schülern das Angebot ausschlagen, wenn sie in goldenes Aluminium eingepackte Schokoladenstücke für einen guten Zweck anbieten. Jedes Jahr im September sind Tausende…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Einige der grössten Schokolade-Produzenten der Welt haben ihren Sitz in der Schweiz. Im Zuge einer Entwicklung zu mehr Verantwortlichkeit versuchen die Unternehmen, einschliesslich der Detailhändler, ihre Nachhaltigkeitspläne zu vermarkten. Dabei benutzen sie gelegentlich zu optimistische Ausdrücke.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Felchlin führt jeden Produktionsschritt in Schwyz durch. Dabei wird den traditionellen Herstellungs-Prozessen gefolgt. Als Basis der Grand Cru Kuvertüre dienen Noble Criollo Kakaobohnen. Durch die traditionelle Röstung – in kleinen Mengen durchgeführt – kann der Kakao seinen Charakter voll entfalten. (Bilder: Thomas Kern / swissinfo.ch)
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein rasches Anwachsen der globalen Bevölkerung, gepaart mit einer Kaufkraftzunahme der Konsumentinnen und Konsumenten in Schwellenländern, hat die Nachfrage nach Rohstoffen massiv erhöht. Unerwartete und widrige Wetterverhältnisse können den Mangel an Grundnahrungsmitteln verschärfen und in einigen Fällen zu steigenden Preisen führen. Auch eine ineffiziente Agrarproduktion hat in einigen Ländern zum Ungleichgewicht von Angebot und Nachfrage…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Letzte Woche ordnete Alassane Outtara, der die Präsidentschaftswahlen eigentlich gewonnen hat, einen einmonatigen Stop der Kakaoexporte an. Er wollte damit seinem Konkurrenten um den Präsidentschaftsitz die wirtschaftliche Grundlage entziehen. Schweizer Schokoladeproduzenten spielen währenddessen ihre Rolle herunterr. Die Online-Aktivisten Avaaz. org-Gruppe hat letzten Samstag in der Financial Times eine Anzeige veröffentlicht, in der sie den Schweizer…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Jedes vierte, weltweit verkaufte Schokoladeprodukt stammt von Barry Callebaut», illustriert der Kulinarikexperte und Food-Journalist Patrick Zbinden den Status von «BC» als Nummer 1 der Kakao- und Schokoladenbranche. Das schoggibraune Wunder erreicht der in Zürich ansässige Konzern, indem er konsequent auf eine integrierte Strategie setzt. Von der Kakaobohne über Halbfabrikate für Nahrungsmittel-Multis (z.B. Nestlé, Hershey, Cadbury…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im Juli stiegen die Thermometer in der Schweiz auf sommerliche Höchststände. Da assen die meisten wohl eher ein Eis denn davonlaufende Schokolade. Gleichzeitig kletterten die Preise für Kakao so hoch wie seit 30 Jahren nicht mehr. Und dort oben werden sie auch eine Weile bleiben, glauben Branchenkenner. Im Gegensatz zu den Juli-Temperaturen ist die Kakao-Hausse…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Ausstellung «100 % Schokolade», gezeigt im Jahr 2009 im Historischen Museum Luzern, bot vielfältige Informationen über Kunst und Kultur der Schweizer Schokolade.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch