Jenische und Sinti haben es schwer
Die Schweizer Jenischen und Sinti müssten ihre Kultur pflegen und weiterentwickeln können. Das sagte Bundesrat Alain Berset anlässlich der Eröffnung der Feckerchilbi in Bern. Die Suche nach Standplätzen gestaltet sich schwierig. Vor allem ausländische, fahrende Roma sind oft nicht willkommen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
SRF und swissinfo.ch
Externer Inhalt
Berset erinnerte daran, dass die Schweiz 1998 mit einem europäischen Übereinkommen die «Fahrenden» als nationale Minderheit anerkannt habe. Damit seien alle Jenischen und Sinti gemeint – unabhängig davon, ob sie fahrend lebten oder nicht.
Beliebte Artikel

Mehr
Massaker von Brescia 1974: Der Täter lebt heute in Landquart

Mehr
Der Schweizer Lehrer der Impressionisten

Mehr
«Viele Schweizerinnen und Schweizer zieht es in gefährliche Regionen»

Mehr
16 Jahre Richter in der Diktatur Eritrea – der Rest des Lebens für den Rechtsstaat

Mehr
Wer in die Schweiz einwandert, und wer sie wieder verlässt

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch