Die zunehmende Digitalisierung und Konkurrenzangebote stellen die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) vor grosse Herausforderungen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, will die Bahn deshalb langfristig die Preise senken. Dafür will sie jetzt schon kräftig sparen: 1400 Stellen sollen abgebaut und die Kostenum jährlich 1,2 Milliarden Franken gesenkt werden.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
swissinfo.ch und Agenturen
Fernbusse und Billigflieger sind für SBB-CEO Andreas Meyer nur die Vorboten: Auch selbstfahrende Fahrzeuge werden kommen, ist Meyer überzeugt. Und diese Angebote könnten in Zukunft bis zu 50 Prozent billiger werden.
Der Preisdruck auf die SBB werde damit immer grösser. «Wir müssen handeln», sagte Meyer bei der Vorstellung des Sparprogramms RailFit 20/30 vor den Medien in Bern. Und «wir können es uns nicht leisten, die Preise jedes Jahr zu erhöhen.»
Die Konsequenz daraus lautet für Meyer Effizienz- und Produktivitätssteigerung. «Wir werden in Zukunft nicht weniger machen, sondern mit weniger mehr», sagte der SBB-Chef. Rund 22 Milliarden Franken wollen die SBB bis 2020 in Rollmaterial, Infrastruktur und neue Angebote investieren.
Externer Inhalt
Beliebte Artikel
Mehr
Bundespolitik
Schweizer Stimmbevölkerung könnte Autobahnausbau ablehnen
Wie kann die Monopolisierung der KI durch mächtige Länder und Unternehmen verhindert werden?
KI hat das Potenzial, viele Probleme der Welt zu lösen. Aber die reichsten Länder und Technologieunternehmen könnten versuchen, diese Vorteile zu beanspruchen.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
SBB als Vorbild für die Deutsche Bahn
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Pünktlicher als die Schweizer ist niemand. «Die SBBExterner Link ist ohne Frage zuverlässiger als die Deutsche Bahn AGExterner Link«, sagt Dirk Flege, Geschäftsführer der Allianz pro SchieneExterner Link, einem Bündnis von 23 deutschen Non-Profit-Organisationen, gegenüber swissinfo. Jeder vierte Zug im deutschen Fernverkehr kommt mehr als fünf Minuten zu spät. Was bedeutet, dass Reisende häufig ihren…
Grosser Schulterschluss zwischen Zürich und Mailand
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mit dem neuen Gotthard-Basistunnel, der im Juni eröffnet und im Dezember 2016 in Betrieb gehen wird, rücken Mailand und Zürich näher zusammen. Nach der Inbetriebnahme des Ceneri-Basistunnels im Jahr 2020 wird eine Zugfahrt zwischen Zürich und Mailand weniger als drei Stunden dauern. Die Mailänder sind dann fast schneller in Zürich als in Rom. Die Beziehungen…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Ich erinnere mich, wie ich den Gotthard-Basistunnel durch einen langen Zugangsstollen erreichte. Der Lift war höher als das Empire State Building», erzählt der Fotojournalist Roff Smith, der für National Geografic eine Reportage verfasst hat. «Es war unglaublich, sich so tief im Berg zu befinden, mit einer Felsüberlagerung von mehreren Tausend Metern, ein Loch durch die…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Grafik ist allgegenwärtig. Wer kennt nicht das Signet der SBB, die neun leuchtfarbenen Punkte der Plastiktasche von ABM oder die legendären Werbekampagnen für Toni-Joghurt? Die grafischen Zeichen des Alltags ritzen sich in unser Gedächtnis ein und prägen unsere visuelle Kultur. «100 Jahre Schweizer Grafik» beleuchtet die Vielfalt gegenwärtiger visueller Kommunikation und die feinen Traditionslinien, die…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch