Die Schweizerinnen und Schweizer essen bereits heute weniger Fleisch als früher. Aber laut Umweltschützern könnte man den Schweizer Appetit für Fleischprodukte noch stärker zügeln und so helfen, den Klimawandel auf der Erde zu bremsen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
Duc Nguyen, swissinfo.ch
English
en
Tax on meat suggested to combat climate change
Original
Im letzten Jahr sank der Schweizer Fleischkonsum, weil der Appetit der Verbraucher insbesondere auf Pferde-, Kalb- und Rindfleisch abnahm. Aber die Statistik zeigt, dass der Verbrauch von Fleisch zwischen 2007 und 2013 nur um 1,3 Kilo auf etwas unter 60 Kilo pro Kopf und Jahr sank.
Die Schweiz sollte Massnahmen ergreifen, um diesen Trend zu verstärken, sagen Umweltschützer, welche die Fleischproduktion mit der Produktion von CO2 und anderen Treibhausgasen in Verbindung bringen.
Um die Armut weltweit zu verringern und die Klimaerwärmung zu reduzieren, rief die UNO bereits 2010 in einem Bericht dazu auf, weniger tierische Proteine zu konsumieren. Nun schlagen UNO-Experten eine Steuer auf der Fleischproduktion vor.
Georg Klingler von Greenpeace sagte gegenüber der Gratiszeitung «20 Minuten», dass ein Aufschlag von 20 bis 30 Prozent für den Anfang ausreichen würde.
Laut Philip Gehri vom WWF würde bereits eine geringe Steuer auf Fleisch, aber auch auf anderen Produkten, helfen, die Gewohnheiten der Konsumenten zugunsten der Umwelt längerfristig zu beeinflussen.
Wo steht die Schweiz im Vergleich zu anderen Ländern? swissinfo.ch wirft einen Blick auf den weltweiten Fleischkonsum.
Welchen Einfluss hatten die jüngsten politischen oder wirtschaftlichen Ereignisse auf Ihr Vertrauen in die Schweizer Regierung?
Die Schweiz, die im Ausland normalerweise für das hohe Vertrauen in ihre Behörden bekannt ist, befindet sich in einer Vertrauenskrise. Wie erklären Sie dies?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Wie Schweizer Startups unseren Speiseplan verändern wollen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Andrang ist gross, wenn im Technopark Zürich die Mittagszeit beginnt. Restaurant-Manager Philip Gloor rennt praktisch von einem Ende der Küche zum anderen. An einem normalen Wochentag verpflegen er und sein Team 600 Personen. Doch mindestens in einem Bereich kann Gloor es sich leisten, zu entspannen: Er zieht einen Stuhl zu seinem Computer und öffnet…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Rinderwahnsinn und andere Viehseuchen, Gesundheitsrisiken, ethische Bedenken: Seit einiger Zeit setzten Fleischgegner die Rettung des Planeten als neuen sozialen und ökologischen Imperativ. Das Gebot des Fleischverzichts greift mittlerweile über die Kreise der militanten Gegner der Fleischproduktion und der historischen Bewegung der Vegetarier hinaus. «Gesundheit, Reinheit, Spiritualität und die Ablehnung des Tötens von Tieren waren bereits…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nach siebenjährigem Kampf haben die Bauern im BSE-Streit eine Schlacht gewonnen – aber noch nicht den Krieg. Im April 1997 hatten 2206 Westschweizer Bauern gegen den Bund eine Schadenersatzklage über 300 Millionen Franken eingereicht. Sie stützten diese auf Mindereinnahmen, verursacht durch Versäumnisse und Fehler der Bundesbehörden im Kampf gegen die Rinderseuche BSE zwischen April 1996…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Bauern ihrerseits wollen das Angebot reduzieren. Mit der Fortführung dieser zum Teil bereits im September beschlossenen Massnahmen sollen die Fleisch-Produzentenpreise steigen. Darauf einigten sich Vertreter des Bundes, der Kantone, der Grossverteiler und landwirtschaftlicher Organisationen am Dienstag in Bern. Die Aussprache fand auf Initiative des Schweizerischen Bauernverbandes (SBV) statt. Der ebenfalls eingeladene Westschweizer Bauernverband Uniterre,…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Was die Produzenten längst kritisierten, wurde am Freitag vom Marktbericht des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW) bestätigt. Mit einem inflationsbereinigten Indexstand von 107 im Januar und 128 im Juli 2001 (1990/92 = 100) kletterte die Marge auf frischem Rindfleisch auf sein Elfjahreshoch. Diesen Anstieg findet das BLW umso bemerkenswerter, als die Preiskontrollstelle bereits in der Ausgangsperiode…
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
×
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch