Geldcast Update: Die Hypotheken in der Schweiz werden massiv teurer
Die Zinsen für Hypotheken haben sich in der Schweiz seit dem Jahresbeginn fast verdreifacht. Wer bauen möchte oder seine Hypothek erneuert, muss sich entscheiden zwischen einer Festhypothek und einer SARON-Hypothek. Was lohnt sich aktuell mehr?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
Fabio Canetg hat an der Universität Bern und an der Toulouse School of Economics zum Thema Geldpolitik doktoriert. Heute unterrichtet er an den Universitäten Neuchâtel und Bern. Als Journalist arbeitet er hauptsächlich für die öffentlich-rechtlichen Medien. Für swissinfo.ch moderiert er den "Geldcast".
Die Zinsen für zehnjährige Festhypotheken sind in der Schweiz von durchschnittlich etwas über einem Prozent Anfang Jahr auf deutlich über drei Prozent gestiegen. Etwas günstiger sind die SARON-Hypotheken; dort besteht aber ein Zinsrisiko. Sicher ist: Der Hauskauf hat sich in der Schweiz merklich verteuert.
Die höheren Zinsen spüren aber nicht nur die Käufer:innen, sondern auch Leute, die schon vor Jahren eine Hypothek aufgenommen haben und die jetzt erneuern müssen. Wir haben deshalb mit zwei Kunden-Berater:innen von regional tätigen Banken gesprochen und sie gefragt, was sie aktuell empfehlen: Eher eine Festhypothek mit fixem Zinssatz oder doch lieber eine etwas riskantere SARON-Hypothek mit variablem Zins?
Externer Inhalt
Von Börsen und Bitcoin bis Inflation und Geldpolitik: Im Geldcast Update gibt es das Neueste aus der internationalen Finanzwelt. Verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Durch die Sendung führt Fabio CanetgExterner Link, Geldökonom und Wirtschaftsjournalist.
Und hier zum Nachhören auf Spotify:
Externer Inhalt
Autor Fabio CanetgExterner Link hat an der Universität Bern und an der Toulouse School of Economics zum Thema Geldpolitik doktoriert. Heute ist er Dozent MAS an der Universität Bern.
Als Journalist arbeitet er für die SRF Arena, das Republik Magazin und swissinfo.ch. Er moderiert den Geldpolitik-Podcast «GeldcastExterner Link«.
Beliebte Artikel
Mehr
Swiss Abroad
Schweizer:innen im Ausland: Den roten Pass für Ehepartner gibts nicht einfach so
Wie kann die Monopolisierung der KI durch mächtige Länder und Unternehmen verhindert werden?
KI hat das Potenzial, viele Probleme der Welt zu lösen. Aber die reichsten Länder und Technologieunternehmen könnten versuchen, diese Vorteile zu beanspruchen.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
«Der Immobilienmarkt ist am Brennen»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Was hat die Nationalbank damit zu tun, dass im Engadin der Wohnraum für Einheimische kaum mehr erschwinglich ist? Antworten von Cilgia Rest.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
"Irrwitzig expansiv": So kommentiert der renommierte Schweizer Ökonomieprofessor Aymo Brunetti die derzeitige Fiskalpolitik in den USA.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
"Das geht gar nicht!": Geldmarkt-Spezialistin Alexandra Janssen über die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank – im neuen Geldcast.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wir sollten uns auf weiterhin steigende Zinsen gefasst machen. Auch wenn das die Zentralbanken vor ein Dilemma stellt.
Steigen die Zinsen auch bei einer Energiekrise weiter?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In Europa ist die Inflation viel zu hoch, gleichzeitig droht eine Energiekrise. Gibt es einen Ausweg? Einschätzungen dazu im neuen Geldcast.
Tobias Straumann, Wirtschaftshistoriker, über die Inflation
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Inflation steigt und steigt, die Zentralbanken geben Gegensteuer. Der neue Geldcast mit dem Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann.
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
×
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch