Credit-Suisse-Sondersession: Was bringt höheres Eigenkapital?
Diese Woche findet die Sondersession des Parlaments zur Credit Suisse statt. Eine der meistgestellten Forderungen ist die nach höheren Eigenkapitalquoten für die Banken. Doch hätte mehr Eigenkapital die Credit Suisse gerettet?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Fabio Canetg hat an der Universität Bern und an der Toulouse School of Economics zum Thema Geldpolitik doktoriert. Heute unterrichtet er an den Universitäten Neuchâtel und Bern. Als Journalist arbeitet er hauptsächlich für die öffentlich-rechtlichen Medien. Für swissinfo.ch moderiert er den "Geldcast".
Die Hoffnung beruht auf einer einfachen Formel: Höhere Eigenmittel gleich stabilere Banken!
Doch ganz so eindeutig ist das nicht. Im Geldcast Update klären wir die Fragen: Wieso sind Banken überhaupt instabil? Was ist bei der Credit Suisse passiert in ihren letzten Tagen? Hätte sie mit einem höheren Eigenkapital überlebt? Oder gibt es bessere Regulierungsansätze?
Externer Inhalt
Zudem klären wir im Geldcast Update, was der Unterschied ist zwischen dem gewichteten Eigenkapital und dem ungewichteten Eigenkapital. Und wir sprechen über das harte Kernkapital (Common Equity Tier 1, CET1) und das zusätzliche Kernkapital (Additional Tier 1, AT1).
Externer Inhalt
Beliebte Artikel
Mehr
Swiss Abroad
Diese Schweizer Auswanderer prägten die USA nachhaltig
Wie kann die Monopolisierung der KI durch mächtige Länder und Unternehmen verhindert werden?
KI hat das Potenzial, viele Probleme der Welt zu lösen. Aber die reichsten Länder und Technologieunternehmen könnten versuchen, diese Vorteile zu beanspruchen.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Credit Suisse: Manager sollen keine Millionengehälter erhalten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Aktionär:innen der Credit Suisse haben ein vorgeschlagenes Gehaltpaket für das Management in Höhe von 34 Mio. Franken abgelehnt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Umstrittene Neutralität, desavouierter Finanzplatz, fehlende politische Visionen: Gleich mehrere Pfeiler des helvetischen Selbstverständnisses wanken. Die Schweiz muss grundsätzlich über die Bücher, schreibt Mark Pieth.
Was es braucht, um zwei Schweizer Bankengiganten zu fusionieren
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS findet in einem regulatorischen und politischen Minenfeld statt. Die Risiken und Nebenwirkungen.
Wie der Untergang der Credit Suisse die Welt erschütterte
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Welche Auswirkungen hat ihr Zusammenbruch in den verschiedenen Teilen der Welt und wie gross ist der angerichtete Schaden vor Ort? Eine Analyse.
Geldcast Update: Wieso sind Zentralbanken unabhängig? Beispiel: Brasilien
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der neue brasilianische Präsident setzt seine Zentralbank mächtig unter Druck. Welche Mittel nutzt er dafür? Und wie unabhängig sind Zentralbanken?
Umfrage: Was die Schweizer Bevölkerung von der Übernahme der CS hält
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung hätte eine Verstaatlichung der maroden CS der erzwungenen Übernahme durch die UBS vorgezogen.
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch