Frauen-Dachorganisation fordert Frauenquote in der Regierung
110 Männer haben bisher die Schweiz regiert, aber nur 7 Frauen. Soll deshalb in der Verfassung verankert werden, dass es im Bundeshaus eine angemessene Vertretung der Geschlechter braucht? Ja, findet die Frauen-Dachorganisation Alliance F. Bei der zuständigen Parlamentskommission lief sie mit ihrer Forderung aber auf. Die Diskussion ist damit jedoch nicht zu Ende.
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?
Welche Faktoren sollten bei der Vererbung des Schweizer Bürgerrechts im Ausland berücksichtigt werden?
Sollte es eine Grenze für die Weitergabe des Schweizer Bürgerrechts geben? Oder ist die heutige Praxis zu streng und die Meldung sollte auch nach dem 25 noch möglich sein?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Frauen in Führungsfunktionen: Rekord auf niedrigem Niveau
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In Schweizer Unternehmen seien mehr vakante Geschäftsleitungssitze mit Frauen besetzt worden, heisst es in dem Bericht. Der Anteil der Frauen in den Geschäftsleitungen der 100 grössten Unternehmen der Schweiz sei von 6% auf 8% gestiegen. Die Zunahme innerhalb eines Jahres sei stärker als in den letzten zehn Jahren zusammen. Höher ist der Frauenanteil im öffentlichen…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Gemäss des Schilling-Berichts sind in den 100 grössten Schweizer Unternehmen heute nur 16 Prozent der Verwaltungsratsmitglieder Frauen. In den Geschäftsleitungen liegt der Frauenanteil gar bei lediglich 6 Prozent. Eine Zahl, die sich seit 2013 nicht verändert hat. Während die Schweiz um mehr weibliche Führungskräfte in Teppichetagen ringt, sieht Norwegen seit Jahren eine Frauenquote von 40…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Beispiel Norwegen zeigt, dass die Quote von 40% in Verwaltungsräten zwar erzielt wurde, sich unterhalb der Führungsgremien jedoch nichts geändert hat – der erhoffte «Trickle-Down Effekt» blieb aus. Der Frauenanteil im mittleren Management ist nahezu unverändert und der Einkommensunterschied unterhalb der 1. Führungsebene liegt nach wie vor bei 15%. Gerade deswegen ist es eminent…
Frauenquote in Deutschland in Kraft – wann zieht die Schweiz mit?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wenn ich an der Universität St. Gallen mit Studierenden in Kursen zu Gender und Diversity die Quote für Frauen in Führungspositionen diskutiere, sind sie sich meist einig: Auf keinen Fall! Bei der Quote gehe es nicht um Leistungsbeurteilung, da gehe es um Bevorzugung aufgrund von Geschlecht. Und gerade die Studentinnen wollen dies keineswegs. Sie möchten…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
50,3 Jahre: Das Durchschnittsalter der 200 Nationalrätinnen und Nationalräte. Vor vier Jahren hatte dieses bei 49,3 Jahren gelegen. Ein Grossteil der Abgeordneten in der Volkskammer (20 Frauen und 56 Männer) ist zwischen 50 und 59 Jahre alt, ähnlich wie bei den Wahlen 2011. Zugenommen haben hingegen die Über-60-Jährigen: 40 gegenüber 28 vor vier Jahren. Halbiert…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Ausgangslage ist aus Sicht der Frauen entmutigend. Gewiss, mit 1308 Kandidatinnen in jenen 20 Kantonen, in denen bei den Wahlen vom 18. Oktober nach dem Proporzsystem gewählt wird, kämpfen so viele Frauen wie noch nie um einen Sitz im Nationalrat (grosse Parlamentskammer). Dies zeigen Daten des Bundesamts für Statistik. Doch man sollte sich durch…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch