Die Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern variieren je nach Wirtschaftszweig. Die Ungleichheiten nehmen zwar ab, bleiben aber dennoch beträchtlich. Der 8. März, der internationale Tag der Frau, ist eine Gelegenheit, dies in Erinnerung zu rufen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
Als Journalistin mit Sitz in Bern interessiere ich mich besonders für gesellschaftliche Themen, aber auch für Politik und soziale Medien. Zuvor hatte ich für regionale Medien gearbeitet, auf den Redaktionen des Journal du Jura und von Radio Jura Bernois.
Gemäss Zahlen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) von 2012 verdienen die Frauen in der Schweiz im Durchschnitt 16,5% weniger als ihre männlichen Kollegen. Die Lohnschere erklärt sich zum Teil durch Faktoren, die vom Profil der Person abhängen (Alter, Bildung, Dienstjahre), der Funktion innerhalb des Unternehmens und dem Sektor, in dem jemand angestellt ist.
Bei den Lohnunterschieden bleibt ein Teil jedoch ungeklärt. Dieser beläuft sich im Privatsektor auf 49,9% im 2012, 37,6% im 2010 und 39,6% im 2008 im Privatsektor. Diese Zahlen weisen auf eine relative Stabilität des Phänomens hin. Betrachtet man die Wirtschaftszweige separat, kann man jedoch grosse Unterschiede feststellen, wie folgende Grafik zeigt.
Externer Inhalt
Diese Grafik zeigt auch, dass die Lohnschere zwischen Frau und Mann desto weiter auseinanderklafft, je höher die Kaderfunktion ist, so etwa im Finanzsektor und bei Versicherungen.
Diese Tendenz ist jedoch nicht typisch schweizerisch. Sie wurde auch von der OECD beobachtet. In einem BerichtExterner Link (Englisch) wird darauf hingewiesen, dass «in den OECD-Ländern die Frauen mit den höchsten Löhnen im Durchschnitt 19,7% weniger verdienen als ihre vergleichbaren männlichen Kollegen, während die Differenz beim Medianlohn bei 15,2% liegt».
In Sachen Lohngleichheit ist die Schweiz im Vergleich zu ihren Nachbarländern keine Musterschülerin.
Externer Inhalt
Beliebte Artikel
Mehr
Swiss Abroad
Argentinien: Tausende Nachkommen von Ausgewanderten fordern den Schweizer Pass
Welche psychischen Herausforderungen mussten Sie nach Ihrer Auswanderung aus der Schweiz überwinden?
Trotz der Freude auf etwas Neues, kann Auswandern psychisch belastend sein. Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen – auch vertraulich via E-Mail möglich.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Gleichstellungsgesetz: Von den Schwierigkeiten der Umsetzung
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Wollen Sie Kinder?» Ein Arbeitgeber hat, ausser in einigen sehr besonderen Fällen, kein Recht, einer Stellenbewerberin bei einem Vorstellungsgespräch diese Frage zu stellen. Einige tun es dennoch, und geschieht dies, hat die Frau das Recht zu lügen. Wird sie wegen ihrem Wunsch nach Schwangerschaft nicht angestellt und kann dies beweisen, kann sie sich auf das…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Ausgangslage ist aus Sicht der Frauen entmutigend. Gewiss, mit 1308 Kandidatinnen in jenen 20 Kantonen, in denen bei den Wahlen vom 18. Oktober nach dem Proporzsystem gewählt wird, kämpfen so viele Frauen wie noch nie um einen Sitz im Nationalrat (grosse Parlamentskammer). Dies zeigen Daten des Bundesamts für Statistik. Doch man sollte sich durch…
Lohnschere zwischen Mann und Frau klafft auseinander
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es ist eines der markantesten Ergebnisse der Lohnstrukturerhebung 2012, die das Bundesamts für Statistik (BFS) Anfang Woche veröffentlicht hatte: der Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen. Im Laufe der Zeit ging er zurück, zwischen 2010 und 2012 nahm die Differenz jedoch wieder zu. Sie stieg um 0,5% auf 18,9%. Sylvie Durrer, Direktorin Eidgenössisches Büro für…
Frauenquote in Deutschland in Kraft – wann zieht die Schweiz mit?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wenn ich an der Universität St. Gallen mit Studierenden in Kursen zu Gender und Diversity die Quote für Frauen in Führungspositionen diskutiere, sind sie sich meist einig: Auf keinen Fall! Bei der Quote gehe es nicht um Leistungsbeurteilung, da gehe es um Bevorzugung aufgrund von Geschlecht. Und gerade die Studentinnen wollen dies keineswegs. Sie möchten…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch