Geplant ist eine «Dreiseil-Umlaufbahn»: Sie wird Zermatt ganzjährig mit Breuil-Cervinia in Italien verbinden.
Dreiseil-Umlaufbahn
Mehrseillösungen sorgen laut Herstellern für eine erhöhte Windstabilität. Dadurch sollen sie sehr grosse Spannfelder von mehr 2500 Metern überwinden können. Dreiseil-Umlaufbahnen verfügen über ein Zugseil und zwei Tragseile.
Es wird die höchste Alpenüberquerung und die dritte Seilbahn aufs Klein Matterhorn. 2021 soll die neue Bahn in Betrieb genommen werden.
Der Weg für die Bahn ist frei, nachdem die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz auf ihre Einsprache gegen das Projekt verzichtet. Sie hätten sich im Rahmen einvernehmlicher Gespräche geeinigt, teilten die Stiftung und die Zermatter Bergbahnen mit.
Die beiden Parteien hätten eine Übereinkunft unterzeichnet, welche «die Interessen beider Seiten angemessen berücksichtigten».
Die Zermatter Bergbahnen wollen dem Landschaftsschutz so entgegenkommen:
durch Förderung des Qualitätstourismus
durch respektvollen Umgang mit der Natur
Die bereits bestehende Materialtransportbahn zwischen Cime Bianche Lagi (I) und dem Klein Matterhorn sowie der bestehende Grenzlift als aktueller Bestandteil des Sommerskigebietes wird zurückgebaut.
Weiter habe man sich betreffend Aussenbeleuchtung der Bergstation und farbliche Ausgestaltung der Talstation zu einer besseren landschaftlichen Integration geeinigt.
Die Stiftung Landschaftsschutz verzichtet im Gegenzug auf eine Beschwerde gegen die in Aussicht stehende Konzessionserteilung und die Plangenehmigung der Dreiseilumlaufbahn durch das Bundesamt für Verkehr.
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?
Welche Faktoren sollten bei der Vererbung des Schweizer Bürgerrechts im Ausland berücksichtigt werden?
Sollte es eine Grenze für die Weitergabe des Schweizer Bürgerrechts geben? Oder ist die heutige Praxis zu streng und die Meldung sollte auch nach dem 25 noch möglich sein?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Matterhorn: 360 Grad in virtueller Realität
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Kommen Sie mit auf den Gipfel des berühmtesten Schweizer Berges, und geniessen Sie die herrliche Aussicht in 3D – mit einigen wenigen Mausklicks.
Je höher ein Skigebiet, desto teurer die Tageskarten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wo in den Schweizer Alpen erhalten Sie am meisten Piste für Ihr Geld? Warum bezahlt man in Zermatt fürs Skifahren mehr als in Zuoz?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
"So süss!", freuen sich die Touristen. "Abschiessen", sagt der Kanton Wallis. Murmeltiere sorgen in der Touristen-Hochburg Zermatt für Zündstoff.
«Die Skigebiete betreiben ein gefährliches Rennen um Investitionen»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zwei Drittel der Seilbahnunternehmen in der Schweiz sind auf öffentliche Gelder angewiesen. Das besagt die Studie Finanzsituation von Bergbahnen in der Schweiz 2013/2014Externer Link der Fachhochschule Luzern. Die Gründe sind verschieden: Einerseits sind es die milden Winter, die den Skiorten in geringer und mittlerer Höhe zu schaffen machen, andererseits ist die Zahl der Skifahrer rückläufig.…
«Unser Beruf ist einer der wenigen, bei denen man sein Leben aufs Spiel setzt»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nach tödlichen Bergunfällen wird häufig mit dem Finger auf den Bergführer gezeigt. So wie beim Unglück im April, bei dem sieben Menschen starben.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Vom Gipfel der Moosfluh oberhalb der Riederalp ist die Aussicht auf die alpine Bergwelt atemberaubend. Ein grau-weisses Meer aus Eis und Geröll schlängelt sich von einem weit entfernten Berg herunter ins Blickfeld. Ein älteres Paar aus Japan knabbert an einem Lunch-Paket, fasziniert von den Eindrücken des Naturwunders. «Ich bin in den letzten 17 Jahren drei…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch