Schweizer Appell zur Intensivierung der humanitären Hilfe in Syrien
Die Schweiz ruft alle Kriegsparteien in Syrien auf, die Menschenrechte und das internationale Völkerrecht zu respektieren. Nur eine politische Lösung mache den Weg frei für einen dauerhaften Frieden und könne das Leid der Zivilbevölkerung stoppen, ermahnte der Schweizer Aussenminister Didier Burkhalter.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
Gaby Ochsenbein hat von 1986 bis 2018 bei Schweizer Radio International und später bei SWI swissinfo.ch gearbeitet. Sie wohnt in Bern.
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) beschreibt die Lage in Aleppo als «katastrophal». Besonders besorgniserregend seien die Berichte der UNO über aussergerichtliche Hinrichtungen und das gewaltsame Verschwinden von Zivilpersonen.
Angesichts der Lage sei es unabdingbar, dass die humanitäre Hilfe für die Bevölkerung in allen belagerten und schwer zugänglichen Zonen rasch in die Wege geleitet werde, liess das EDA am Mittwoch verlauten.
Externer Inhalt
Um einen dauerhaften Frieden zu erlangen, so Aussenminister Burkhalter, müsse garantiert sein, dass «allen Opfern von Menschenrechtsverletzungen Gerechtigkeit widerfährt – durch syrische Gerichte wie auch vor internationalen Strafgerichten».
Die Schweiz werde ihr humanitäres Engagement in der Region intensivieren, so Burkhalter weiter. «Neben der Nothilfe wird die Schweiz aber auch ihre längerfristige Unterstützung in jenen Ländern der Region verstärken, die Flüchtlinge beherbergen.»
Am Dienstag hatte der Schweizer Peter Maurer, Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK), gegenüber Radio SRF erklärt, dass es derzeit um die humanitäre Hilfe «schlecht, ja miserabel steht». Das internationale Kriegsvölkerrecht werde zu wenig respektiert. «Syrien ist ein himmelschreiendes Beispiel dafür – eines von mehreren», so der IKRK-Präsident.
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Beliebte Artikel
Mehr
Swiss Abroad
Schweizer:innen im Ausland: Den roten Pass für Ehepartner gibts nicht einfach so
Wie kann die Monopolisierung der KI durch mächtige Länder und Unternehmen verhindert werden?
KI hat das Potenzial, viele Probleme der Welt zu lösen. Aber die reichsten Länder und Technologieunternehmen könnten versuchen, diese Vorteile zu beanspruchen.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
In Syrien treibt der Krieg sein Spiel mit der humanitären Hilfe
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Dass die humanitären Organisationen heute über grundsätzliche Prinzipien wie den Schutz der Zivilbevölkerung, den humanitären Zugang zur Bereitstellung elementarer Dienstleistungen, die menschenwürdige Behandlung von Inhaftierten oder die Achtung der Grundsätze der Kriegsführung verhandeln müssen, ist besorgniserregend. Würde und Menschlichkeit dürfen nicht verhandelbar sein.» Dies erklärte der Schweizer Aussenminister Didier Burkhalter Ende Oktober bei der EinweihungExterner…
Betreuer von Asylsuchenden und Präsident von SyriAid
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Als ich aus Syrien in die Schweiz kam, suchte ich mir eine Wohngemeinschaft, um Schweizer kennenzulernen. Dort habe ich gelernt, was Schweizer so machen. Es ist nicht einfach, in die Gesellschaft reinzukommen. Es ist ein beidseitiger Prozess. Ich habe gute Erfahrungen gemacht, aber auch traurige und schlechte. Mein Tipp für jene, die in die Schweiz…
Syriens Präsident Assad: «Ich greife keine Menschen an, ich verteidige sie»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Baschar al-Assad im Interview mit der SRF-Sendung "Rundschau": Er nimmt Stellung zu den Bomben auf Aleppo und zu Angriffen mit chemischen Waffen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Was geht in einem Archäologen vor, wenn er sieht, dass historische Stätten oder museale Objekte in die Luft gesprengt oder zerstört werden? «Als syrischer Archäologe bin ich natürlich sehr traurig. Das ist wirklich eine Tragödie für unser kulturelles Erbe», sagt Mohamad Fakhro, Dozent an der Universität von Aleppo, der vom Bürgerkrieg am stärksten getroffenen Stadt…
Zu wenige Therapieplätze für Folter- und Kriegsopfer
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In der Schweiz leben 44’503 vorläufig aufgenommene Flüchtlinge, weitere 68’395 Personen befinden sich aktuell im Asylprozess. Sie kommen aus Ländern wie Syrien, Irak, Afghanistan, Eritrea oder Somalia und haben folglich Krieg oder Diktaturen erlebt. Gemäss Schätzungen ist die Hälfte der Flüchtlinge wegen ihren Erlebnissen im Heimatland oder auf der Flucht traumatisiert. Sie leiden wegen dem…
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
×
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch