Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) hat seine Arbeit in Afghanistan nach dem Mord ans sechs seiner Angestellten bis auf weiteres eingestellt. Das Massaker zeigt die wachsende Gefahr, denen humanitäre Organisationen in den immer länger dauernden und fragmentierten Kriegen ausgesetzt sind.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
3 Minuten
Angetrieben von meiner Leidenschaft für die menschlichen Gesellschaften und die Kunst, über diese zu berichten – eine Neugier, die durch Reisen, Begegnungen und Lektüre beflügelt wird – befasse ich mich vor allem mit den Hauptthemen der internationalen Organisationen, die hier in Genf angesiedelt sind. Kürzel: fb
«Die sechs getöteten afghanischen Angestellten des IKRK – zwei weitere werden vermisst – gehörten zu einem Konvoi, der mit lebenswichtigen Produkten in Regionen im Norden des Landes unterwegs war, wo Lawinenniedergänge grossen Schaden angerichtet hatten, als sie in einen Hinterhalt von Dschihadisten gerieten», sagte Lotfullah Azizi, Gouverneur der Provinz Jowzjan gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters.
Das IKRK, das seit 30 Jahren in Afghanistan und dort mit dem weltweit viertgrössten Unterstützungsprogramm tätig ist, bestätigt diese Aussage nicht. «Im Moment sind unsere Tätigkeiten suspendiert, weil wir zuerst verstehen müssen, was genau passiert ist», sagte Dominik Stillhart, Direktor für Operationen des IKRK gegenüber den Medien in Genf. In den sieben orthopädischen Zentren des IKRK würden die Patienten aber weiter behandelt.
Laut Radio France Internationale in Kabul ist diese Region im Norden Afghanistans wegen vieler bewaffneter Gruppen ausgesprochen gefährlich. Viele bezeichnen sich als Taliban, andere als Mitglieder des Islamischen Staats, heisst es bei den lokalen Behörden.
Fragmentierte Kriege
«In Afghanistan folgen die Mitarbeitenden der humanitären Organisationen strikten Sicherheitsregeln. Es finden keine Verschiebungen statt, ohne vorherige Verhandlungen mit den Anführern der Aufständischen, die ihr Einverständnis geben und sich für den Schutz der Hilfsaktion einsetzen müssen», sagt die Journalistin Sonia Ghezali. «Die Vielzahl der bewaffneten Gruppen und kriminellen Banden, die sich so häufig verbinden wie zerstreiten, verkompliziert die Arbeit der humanitären Organisationen vor Ort.»
Externer Inhalt
Besonderer Schutzstatus
Das Rote Kreuz genoss bisher bei allen Konfliktparteien in Afghanistan einen besonderen Schutzstatus. Lange gab es nur wenige Anschläge. Aber erst im Januar war ein spanischer IKRK Mitarbeiter in der nordafghanischen Provinz Kundus entführt worden.
Das IKRK hat in Afghanistan etwa 2000 Mitarbeitende und arbeitet in den Bereichen Gesundheitsfürsorge, Menschenrechte und Nothilfe. 2016 gab es nach Angaben der UNO in Afghanistan mehr als 200 Angriffe auf Entwicklungs- und Nothelfer. 15 von ihnen wurden ermordet.
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) verurteilt in einem Communiqué den Anschlag: «Humanitäre Mitarbeitende sind leider immer öfter Ziel von Angriffen.» Das EDA ruft die kriegführenden Parteien überall auf der Welt einmal mehr dazu auf, die humanitäre Arbeit zur Unterstützung der Hilfsbedürftigsten zu respektieren und zu schützen.
(Übertragung aus dem Französischen: Peter Siegenthaler)
Beliebte Artikel
Mehr
Aussenpolitik
Kriegsdienst oder Exil: Ukrainische Männer in der Schweiz im Dilemma
Soll der Verkauf von Rohmilch verboten werden oder sollen Konsumentinnen und Konsumenten selbst entscheiden?
In der Schweiz verbietet das Lebensmittelgesetz den Verkauf von Rohmilch zum direkten Verzehr. Ein Schlupfloch erlaubt dies jedoch in 400 Rohmilchautomaten.
Ist eine Reform des Schweizer Rentensystems noch möglich, und wenn ja, wie?
Es müssen noch Lösungen gefunden werden, um die Herausforderung einer alternden Bevölkerung zu bewältigen und die Renten von Geringverdienenden, mehrheitlich Frauen, zu verbessern.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Schweizer Appell zur Intensivierung der humanitären Hilfe in Syrien
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) beschreibt die Lage in Aleppo als «katastrophal». Besonders besorgniserregend seien die Berichte der UNO über aussergerichtliche Hinrichtungen und das gewaltsame Verschwinden von Zivilpersonen. Angesichts der Lage sei es unabdingbar, dass die humanitäre Hilfe für die Bevölkerung in allen belagerten und schwer zugänglichen Zonen rasch in die Wege geleitet…
In Syrien treibt der Krieg sein Spiel mit der humanitären Hilfe
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Dass die humanitären Organisationen heute über grundsätzliche Prinzipien wie den Schutz der Zivilbevölkerung, den humanitären Zugang zur Bereitstellung elementarer Dienstleistungen, die menschenwürdige Behandlung von Inhaftierten oder die Achtung der Grundsätze der Kriegsführung verhandeln müssen, ist besorgniserregend. Würde und Menschlichkeit dürfen nicht verhandelbar sein.» Dies erklärte der Schweizer Aussenminister Didier Burkhalter Ende Oktober bei der EinweihungExterner…
Gipfel für humanitäre Hilfe – Wendepunkt oder Alibiübung?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Bombardements von Spitälern gehören im Kriegsgeschehen in Syrien fast zur Routine. Doch auch auf anderen Schlachtfeldern kommt es zu diesem eklatanten Verstoss gegen die erste der vier Genfer Konventionen. Am 3. Oktober 2015 wurde das Spital der Organisation Ärzte ohne Grenzen (Médecins Sans Frontières, MSF) in Kundus in Afghanistan bei einer Reihe von Luftangriffen…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
An 3. Februar wurden die Genfer Friedensgespräche für Syrien, die noch gar nicht richtig begonnen haben, um drei Wochen vertagt. Derweil schuf Kriegsherr Baschar al Assad mit Hilfe seines Alliierten Russland Fakten und legt auch die Stadt Aleppo in Schutt und Asche. Die USA und Frankreich kritisierten einmal mehr, dass die Bombardements aus der Luft…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ruhig, scheu und leicht angespannt sitzen sie um den Küchentisch in der Dachwohnung eines Bauernhauses im ländlichen Dorf Hinterkappelen bei Bern, das zu einem von der Heilsarmee geführten Flüchtlingszentrum gehört: Vater Hossain (40), Mutter Zahra (37), Mohsen (10), Said (14), Mahdi (17) und Maryam (20)*. Nur die 5-jährige Asma fehlt, sie hat heute ihren ersten…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch