Dieses Jahr sind bereits über 50'000 Flüchtlinge in Süditalien angekommen. Dort müssten sie registriert werden, und dort – in Italien – müssten sie auch bleiben. Doch 1000 Kilometer weiter nördlich ein neuer Rekord: 874 illegale Grenzübertritte in sieben Tagen. Eine Reportage aus Chiasso.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
5 Minuten
Philipp Zahn, SRF, Chiasso
Auf dem Vorplatz des Hauptbahnhofes von Mailand sind vereinzelte Gruppen von Migranten. Unsicher blicken sie um sich. Sie machen nicht den Eindruck, in Mailand bleiben zu wollen. Auch in der Gleishalle geschäftiges Treiben. Diese Frauen haben schon das Zugticket in die Schweiz. Sie versuchen, den Polizeikontrollen zu entkommen.
Bei der Einfahrt des Regionalexpresses nach Bellinzona beginnt ein Katz-und-Maus-Spiel. Die italienische Polizei betritt das Perron. Die Migranten mischen sich unter die Passagiere Richtung Schweiz.
Externer Inhalt
Die italienische Polizei nimmt ein paar Frauen mit. Ohne gültige Reisedokumente dürfen sie den Zug nicht einmal besteigen. Vor der Kamera des Schweizer Fernsehens zeigen sich die Italiener aktiv.
Hotspots funktionieren nicht
Alberto Sinigallia von der Flüchtlingeshilfe «L’Arca» kennt diese Szenen. Er leitet eine Auffangstelle für Migranten in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof. Die Stadt Mailand versorgt hier Flüchtlinge und ihre Familien, die sich auf eigene Faust durch Italien schlagen, die weiter wollen Richtung Norden.
«Mit den Hotspots, den Registrierzentren in Süditalien, dürfte es diese Auffangstelle hier eigentlich gar nicht mehr geben. Und doch haben wir pro Woche noch bis zu 1000 Ankünfte. 60 Prozent ziehen weiter», sagt Sinigallia.
Externer Inhalt
Die meisten, die täglich hier ankommen, sind Eritreer. Viele entkommen der polizeilichen Registrierung: Vor allem, wenn nach vielen Rettungsaktionen in den Häfen Süditaliens wieder Chaos herrscht. «Dann versuchen sie, im Zug weiter ins Ausland zu kommen. Das wird aber immer schwieriger. Hier in Mailand stehen deshalb jetzt wieder die Schlepper und bieten die Weiterreise per Auto an. Uns wird auch von Bergpfaden erzählt, zu Fuss über die Grenze wie zu Zeiten des Zweiten Weltkrieges.»
Eine junge Eritreerin erzählt von ihrem Versuch, mit dem Zug in die Schweiz zu kommen: «Wir waren eine ganze Gruppe und hatten Tickets bis nach Zürich. An der Grenze wollten Beamte unsere Ausweise sehen. Wir hatten natürlich keine. Als wir dann sagten, wir wollten weiter nach Deutschland, schickten sie uns sofort mit dem nächsten Zug zurück nach Mailand.»
In Chiasso können Migranten Asylantrag stellen
Ortswechsel: Im Zug Richtung Schweizer Grenze sind Touristen, Pendler, Grenzgänger – aber keine Migranten. Nach 40 Minuten, Ankunft in Chiasso, Grenzwächter besteigen den Zug. Sie durchkämmen jeden Wagen und werden im Eurocity nach Zürich fündig. Für ein paar Eritreer ist die Reise vorerst zu Ende. Stellen sie in der Schweiz Asyl, wird ihr Antrag geprüft. Geben sie an, auf der Durchreise zu sein, werden sie nach Italien zurückgeschickt.
Zurück in Mailand nicht weit vom Bahnhof werden schon neue Reisepläne geschmiedet – wenn nicht mit dem Zug, dann anders – nur weg aus Italien Richtung Schweiz.
SRF: Was passiert in Mailand, wenn keine Kamera dort ist?
Philipp Zahn: Mir wurde gesagt, am Hauptbahnhof in Mailand gibt es keine regelmässigen Kontrollen. Nicht etwa so, wie auf der Bahnstrecke Richtung Österreich. Seitdem Wien vor zwei Monaten gedroht hatte, notfalls die Brenner-Grenze zu schliessen, kontrollieren dort die italienischen Polizisten systematisch jeden Zug und versuchen illegale Ausreisen in Richtung Österreich zu blockieren. In Richtung Schweiz findet das nach meinen Angaben so nicht statt.
Italien rettet die Flüchtlinge vor dem Ertrinken, aber danach sieht man wenig Engagement von Italien. Ist das so?
Italien hat in den letzten Jahren einiges getan. Die Zahl der Asylanträge in Italien ist dieses Jahr gegenüber dem Vorjahr um 60 Prozent gestiegen. Fakt ist aber auch, dass die Anzahl Asylanträge in Italien pro Einwohner im europäischen Vergleich immer noch in den unteren Rängen ist. Ganz anders als in Deutschland oder in der Schweiz. So lange Italien nicht genügend Plätze für Migranten und Flüchtlinge im eigenen Land aufbringt, so lange werden Flüchtlinge auch weiterreisen. Die italienischen Behörden drücken immer mal wieder ein Auge zu und lassen die Flüchtlinge in Richtung Norden weiterreisen.
Was denken Sie zur Flüchtlingskrise? Diskutieren Sie mit uns in den Kommentaren.
Beliebte Artikel
Mehr
Bundespolitik
Schweizer Stimmbevölkerung könnte Autobahnausbau ablehnen
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Schwierige Identifizierung ertrunkener Migranten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Wunden der damaligen Tragödie sind noch nicht verheilt. «Wir hatten ihnen einige Male gesagt, dass sie nicht aufbrechen sollten. Doch es war nichts zu machen. Eines Tages haben sie ein Boot bestiegen, das Kurs auf Europa nahm. Danach haben wir nie wieder etwas von ihnen gehört», erzählt der gebürtige Somalier Bila Bila Barre vom…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ferien in der Schweiz, ein Kongress- oder Festivalbesuch, Freunde oder Verwandte in der Schweiz besuchen. Das kann je nach Herkunftsland kompliziert, wenn nicht gar unmöglich werden. Wie die meisten Länder legt die Schweiz sehr genau fest, welche Ausländerinnen und Ausländer ins Land einreisen dürfen – und welche nicht. Das Resultat ist eine zweigeteilte Welt: Einerseits…
Sind die meisten Asylsuchenden Wirtschaftsflüchtlinge?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein rascheres Asylverfahren und ein kostenloser Rechtsbeistand, wie im revidierten Asylgesetz vorgesehen, würden Wirtschaftsmigranten nur noch mehr anstacheln, in die Schweiz zu kommen. Das sagte Albert Rösti, Nationalrat und neu gewählter Präsident der Schweizerischen Volkspartei (SVP), in einem Interview mit swissinfo.ch. Vielmehr solle die Schweiz «nach Lösungen suchen, um Wirtschaftsmigranten ab- oder zurückzuweisen, die den…
Flüchtlingskrise: mangelnde Solidarität der EU-Staaten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Während sich die Länder der Europäischen Union in Brüssel zu einem neuen Gipfeltreffen über die Flüchtlingskrise versammeln, scheint der Plan von letztem Oktober zur Umverteilung der Migranten bereits gescheitert zu sein. Immer mehr Länder – und nicht nur in Osteuropa – machen einen Rückzug. Der Hauch von Solidarität wurde durch eigenmächtiges Handeln ersetzt. Beispielsweise die…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Slowenien, Österreich, Mazedonien, Serbien und Kroatien wollen auf der Balkanroute täglich nur noch rund 580 Migranten pro Tag durchreisen lassen. Österreich hatte schon früher erklärt, dass das Land pro Tag höchstens 80 Flüchtlinge aufnehmen werde. Gregor Rutz, Nationalrat der Schweizerischen Volkspartei (SVP), hat Verständnis, «dass diese Länder auf die Hinterbeine stehen, damit die EU ihre…
Asyl: Schweiz verteidigt Dublin-Abkommen nicht zufällig
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz gehört nicht zu den wichtigsten europäischen Zielländern für Asylsuchende. Aber sie liegt an der Spitze einer Rangliste, auf der die Anzahl Migranten figurieren, die ein Staat aufgrund des Dublin-Abkommens in einen anderen Staat überstellt hat. Das Abkommen – es wurde 1990 unterzeichnet und von der Schweiz 2008 angenommen – hält fest, dass ein…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Schengen und den freien Personenverkehr retten: Das ist das Ziel der EU-Innenminister bei ihrem Treffen von heute Montag in Amsterdam über die Migrationskrise. Weil immer mehr Länder ihre Grenzen schliessen, suchen die Flüchtlinge, die in unverminderter Zahl nach Europa kommen, nach neuen Fluchtwegen.
«Sichere Herkunftsländer» machen Abschiebungen kaum leichter
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nur wenige Wochen nach den Übergriffen von Köln hat die deutsche Regierungspartei CDU unter Führung von Kanzlerin Angela Merkel am Montag angekündigt, die nordafrikanischen Staaten Algerien, Marokko und Tunesien zu «sicheren Herkunftsstaaten» zu erklären. Für den Migrationsexperten Etienne Piguet handelt es sich um eine rein politische Massnahme, welche die Abschiebung dieser Bürger keineswegs erleichtern werde.…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Welche Länder sind vom Zustrom von Migranten betroffen? Ist die Flüchtlingskrise beispiellos? Antworten in Grafiken und interaktiven Elementen.
Was steckt hinter den Heimaturlauben der Eritreer?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Anerkannte Flüchtlinge mit Asylstatus, die Opfer von Verfolgungen waren, dürfen grundsätzlich keine Kontakte zu den Behörden ihres Heimatlandes pflegen. Auch Heimaturlaube sind ihnen untersagt. Dies bekräftigte Justizministerin Simonetta Sommaruga diese Woche in der FragestundeExterner Link im Nationalrat. Martina Andrea Geissbühler von der rechts-nationalen Schweizerischen Volkspartei (SVP) hatte wissen wollen, was es mit den Reisen von…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch