«Die Menschen wollen keine grenzenlose Globalisierung»
Wie kann das globale Wirtschaftswachstum angekurbelt werden? Das war die grosse Frage am Treffen von IWF (Internationaler Währungsfonds) und Weltbank. Der Währungsfonds fordert staatliche Investitionsprogramme, was die Verschuldung weiter erhöhen würde. Das bereitet dem Schweizer Finanzminister Ueli Maurer Sorgen.
SRF: Welche Eindrücke nehmen Sie vom IWF-Treffen mit?
Ueli Maurer: Man bemüht sich sehr darum, Instrumente zu finden, die zu Wirtschaftswachstum führen. Allerdings herrscht eine gewisse Ratlosigkeit – es liegt kein Patentrezept auf dem Tisch.
SRF: Laut dem IWF war das globale Wirtschaftswachstum über zu lange Zeit zu niedrig, ausserdem hätten zu wenige Menschen davon profitiert. Wie beunruhigend ist das aus Schweizer Sicht?
U.M.: Als Exportnation lebt die Schweiz von den Weltmärkten, entsprechend bräuchten wir dort auch ein Wachstum. Die Schweiz ist eine offene Volkswirtschaft, die schon immer in Nischen zuhause war. Vielleicht spüren wir das schwache Wachstum der Weltwirtschaft etwas weniger stark, weil wir keine wirtschaftlichen Klumpenrisiken haben. Trotzdem schmerzt es auch uns, denn Wirtschaftswachstum ist insbesondere für unsere Vorsorgewerke notwendig.
SRF: Globalisierungskritische Strömungen werden stärker, der Populismus nimmt in vielen Ländern zu. Sind dadurch die Chancen für Freihandelsverträge – an denen auch die Schweiz interessiert ist, – gesunken?
U.M.: Realistisch gesehen ja. In nächster Zeit dürfte in diesem Bereich eine Bremswirkung zu spüren sein. Man wird besser erklären müssen, was die Vorteile von solchen Verträgen sind. Offenbar ertragen die Menschen eine grenzenlose Globalisierung nicht, deshalb wird es wohl gewisse Korrekturen geben. So wird man etwa beim Tempo etwas zurückbuchstabieren müssen.
Es genügt nicht, jene, die gegen Freihandelsverträge sind, als Populisten abzustempeln. Das sind Bürgerinnen und Bürger, die sich um ihre Arbeitsplätze sorgen. Wenn man die Sorgen der Bürger nicht mehr ernst nimmt, macht man in der Politik etwas falsch.
SRF: Laut dem IWF ist die Geldpolitik an ihrer Grenze angekommen, es brauche nun eine Änderung der Struktur- und Fiskalpolitik. Das aber könnte zu höheren Staatsausgaben führen. Sind Sie als Finanzminister der Schweiz, die auf einen geordneten Haushalt setzt, beunruhigt?
U.M.: Ja. Die Fiskalpolitik kann dazu führen, dass sich Staaten weiter verschulden und Investitionen auslösen, die vielleicht nicht zwingend notwendig sind. Für uns ist klar, dass vor allem Strukturreformen Wirtschaftswachstum bringen wird. Ein geordneter Staatshaushalt, der Abbau von Schulden, offene und flexible Arbeitsmärkte, bereinigte Strukturen: Das bringt Wachstum – im Gegensatz zu zusätzlichen Reglementierungen.
SRF: Sind die Empfehlungen des IWF vielleicht sogar gefährlich?
Ich bin tatsächlich etwas besorgt. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass Staaten glaubten, sie seien unendlich mächtig und könnten alles regeln. Doch bis jetzt haben sie nicht alles immer zum Guten geregelt. Jetzt neue Schleusen zu öffnen, kann gefährlich sein.
Maren Peters, SRF
Beliebte Artikel
Mehr
Swiss Abroad
Argentinien: Tausende Nachkommen von Ausgewanderten fordern den Schweizer Pass
Welche psychischen Herausforderungen mussten Sie nach Ihrer Auswanderung aus der Schweiz überwinden?
Trotz der Freude auf etwas Neues, kann Auswandern psychisch belastend sein. Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen – auch vertraulich via E-Mail möglich.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Schweizer werden immer mobiler
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Es ist ein Kommen und Gehen», fasste der Präsident der Auslandschweizer-Organisation (ASO), Remo Gysin, am 94. Auslandschweizer-Kongress in Bern am 6. August die aktuelle Entwicklung zusammen. Auch Gianni D’Amato, Professor für Migration und Staatsbürerschaftsstudien an der Universität Neuenburg, stellte am Kongress fest: «Die Leute wandern, das nennt man Globalisierung.» Warum wandern Menschen aus? D’Amato nannte…
Globaler Biomarkt: Bleibt die Umwelt auf der Strecke?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Müssen wir denn das ganze Jahr über Tomaten essen können? Die Grossverteiler verwöhnen die Konsumenten mit ihren Angeboten.» Dass Produkte aus biologischem Landbau zunehmend in den Regalen von Migros und Coop zu finden sind, freut Martin Köchli zwar, aber eine Allzeit-Versorgung müsste nicht sein. Der Biobauer aus dem aargauischen Buttwil ist Präsident des Bioforums SchweizExterner…
«Es ist besser, mit China zu arbeiten, als es zu ignorieren»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nach ihrer anfänglichen Kritik haben die USA ihre Vorbehalte nun relativiert. «Wir begrüssen die AIIB und wir ermutigen sie zur Kofinanzierung von Projekten zusammen mit bestehenden Institutionen wie der Weltbank und der asiatischen Entwicklungsbank», sagte Aussenminister John Kerry Mitte Mai bei einem Besuch in Peking. «Die neue Bank wird unsere hohen Standards für globale Finanzinstitute…
IWF-Prüfer erteilen Schweizer Wirtschaft gute Noten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweizer Inlandnachfrage profitiere von tiefen Zinsen, steigender Beschäftigung und der Zuwanderung, schreiben die IWF-Experten im Länderbericht über die Schweiz. Gleichzeitig mahnen sie aber auch weitere Regulierungen an, etwa im Hypothekargeschäft, das genau verfolgt werden müsse. Der Report wurde am Montag von einer Delegation des Währungsfonds vorgestellt, die zehn Tage in der Schweiz geweilt hatte.…
Die Schweiz gilt in Washington als Musterschülerin
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mit dem «Aufschwung in zwei Geschwindigkeiten», wie es der IWF in seinen halbjährlichen Prognosen beschreibt, sind die Schwellenländer gemeint, die ein viel schnelleres Wachstum aufweisen als die Industrieländer, auch wenn China und Indien ein gewisses Abflauen im Wachstum zu verzeichnen haben. Darüber hinaus beschäftigt sich der IWF mit der anhaltend hohen Arbeitslosigkeit, einer Last, die…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Landesregierung wolle rasch dafür sorgen, «dass die Schweiz dabei sein kann, wenn es um die Definition von Kriterien geht», sagte Finanzminister Merz an der Medienorientierung nach der Klausursitzung des Bundesrates am Mittwoch. Merz kritisierte, dass die Schweiz, obwohl OECD-Gründungsmitglied, keinen Einfluss auf die Gestaltung der ominösen Listen nehmen konnte. «Das werden wir nicht mehr…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ende März hatte sich bereits der Exekutivrat des Weltwährungsfonds für das Vorhaben ausgesprochen, durch das ein Teil der Stimmrechte von den Industrienationen hin zu ärmeren Ländern oder aufstrebenden Staaten wie Brasilien verlagert wird. Die IWF-Mitglieder müssen den Vorschlag nun noch bis zum 28. April mit einer Stimmenmehrheit von 85% absegnen. IWF-Direktor Dominique Strauss-Kahn zeigte sich…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Jean-Daniel Gerber, Direktor des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO), sieht keine Krise des IWF und lobt den neuen Präsidenten der Weltbank, Robert Zoellick. «Ich mag das Wort Krise im Zusammenhang mit dem IWF nicht, denn es ist nicht angebracht», erklärt der Direktor des SECO zum Abschluss der IWF-Jahrestagung am Montag in Washington gegenüber swissinfo. «Eine Krise…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch