Freihandels-Abkommen mit China: «Viel Know-How entstanden»
Bundesrat Johann Schneider-Ammann weilt zu einem dreitägigen Besuch in China, in Begleitung einer 40-köpfigen Schweizer Delegation. Ziel der Reise ist, die Beziehungen zwischen den Ländern zu vertiefen. Thematisiert wird dort auch das Freihandels-Abkommen zwischen den beiden Ländern.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
4 Minuten
Ting Song, Beijing, swissinfo.ch
Français
fr
«Bons premiers résultats» de l’accord de libre-échange avec la Chine
swissinfo.ch: Sie waren Präsident von Swissmem und Vizepräsident von Economiesuisse. Was sind die grössten Herausforderungen für Schweizer Unternehmen im Geschäft mit chinesischen Unternehmen?
Johann Schneider-Ammann: Ich war ja vor allem auch selber Unternehmer und tätig in diesem Markt. Was auch hier, in einer fremden Kultur mit ganz anderer Sprache wesentlich war und ist. Es kann ein Grundvertrauen etabliert werden, auf dem dann das Geschäft aufgebaut wird.
Das braucht Zeit. Da muss man sich begegnen und miteinander Erfahrungen gemacht haben. Gute, vor allem, aber vielleicht auch die eine oder andere schlechte. Und dann sind die Voraussetzungen für eine langfristige Zusammenarbeit gegeben.
swissinfo.ch: Der grosse Konkurrent für Schweizer Firmen in China sind die deutschen Unternehmen. Wie unterstützt die Schweizer Regierung die einheimischen Unternehmen auf dem chinesischen Markt?
J.S.-A.: Die Schweizer Regierung ist zuständig für die Rahmenbedingungen und für den Abschluss eines Freihandels-Abkommens. Das haben wir gemacht. Wir haben auch viele andere Abkommen mit China. Alles andere ist der Privatwirtschaft überlassen.
swissinfo.ch: Inwiefern hilft das Freihandels-Abkommen der Schweizer Wirtschaft?
J.S.-A.: Das Freihandels-Abkommen hat gute erste Resultate hervorgebracht. Es wurden 90’000 Geschäfte abgewickelt. Also hat man 90’000 Mal die Erfahrung gemacht, wie man mit Formularen, mit dem Zoll umgeht. Da ist sehr viel Know-How entstanden.
Und aus der Uhrenindustrie ist bekannt, dass im ersten Jahr 27 Millionen Franken weniger Zoll bezahlt werden musste. Das ist für die Uhrenindustrie relativ viel Geld und beweist auch den Fortschritt mit dem Freihandels-Abkommen.
Insgesamt war das Wachstum unseres Handels mit China im Vergleich zu Ländern, mit denen wir nicht in den gleichen präferenziellen Verhältnissen leben, überdurchschnittlich, auch in den letzten schwierigen Monaten.
China-Besuch
Bundespräsident Johann Schneider-Ammann hat am Donnerstag den chinesischen Premierminister Li Keqiang getroffen. Die beiden Länder wollen künftig vor allem im Bereich Innovation enger zusammenarbeiten.
Thematisiert wurde besonders das Freihandels-Abkommen (FTA), das seit Mitte 2014 in Kraft ist. «Ich habe betont, dass sich das FTA sehr erfreulich entwickelt hat», sagte Schneider-Ammann. Er habe aber erwähnt, dass das eine oder andere Sandkorn im Getriebe stecke und Anpassungen nötig seien.
Das FTA ist in letzter Zeit von Schweizer Firmen in China für seine mangelnde Praxistauglichkeit kritisiert worden. Botschafter Christian Etter vom Staatssekretariat für Wirtschaft Seco bezeichnete die Behördenzusammenarbeit aber als gut.
Schneider-Ammann stattete auch der China Construction Bank (CCB) einen Besuch ab, einer der grössten staatlichen Banken im Land. Die CCB hat im Januar 2016 als erste chinesische Bank eine Filiale in Zürich eröffnet.
Auf dem Programm stehen weitere Treffen mit diversen Ministern sowie Besuche mit Schweizer Wirtschaftsvertretern und Unternehmen in Shanghai.
Auf höchster Ebene sollen auch Themen wie Nachhaltigkeit und Menschenrechte zur Sprache kommen.
Beliebte Artikel
Mehr
Bundespolitik
Schweizer Stimmbevölkerung könnte Autobahnausbau ablehnen
Wie kann die Monopolisierung der KI durch mächtige Länder und Unternehmen verhindert werden?
KI hat das Potenzial, viele Probleme der Welt zu lösen. Aber die reichsten Länder und Technologieunternehmen könnten versuchen, diese Vorteile zu beanspruchen.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Schweizer Anliegen könnten auf der Strecke bleiben
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
swissinfo.ch: Die Transpazifische Partnerschaft TPP ist seit letztem Herbst abgeschlossen und im Wortlaut bekannt. Was ist davon für die Schweiz zu erwarten? Manfred Elsig: Ich erwarte vom TPP keine grossen Auswirkungen auf die Schweiz. Gewisse Industriebetriebe und Dienstleistungsanbieter, die im Wettbewerb mit Unternehmungen in den Vertragsstaaten stehen, werden schauen müssen, wie weit sich ihr Marktzugang…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Vor zwei Wochen hat die CCB von der schweizerischen Finanzmarktaufischt FinmaExterner Link die Lizenz erhalten. David Gong, der kürzlich ernannte Direktor der CCB-Niederlassung Zürich, sagte gegenüber swissinfo.ch, die Vorbereitungen für die Eröffnung seien auf Kurs, und die Bank werde in den «kommenden Wochen» ihre operationelle Tätigkeit in der Schweiz aufnehmen. «Die Bank hat die Genehmigung…
Exporteure gegenüber den Chancen in China noch skeptisch
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Abkommen hat der Schweiz den Weg geebnet, als Gründungsmitglied der asiatischen Investitionsbank beitreten zu wollen. Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung des von Wirtschaftskreisen erwünschten Renminbi Handelszentrums. Zwischen Juli 2014 und Juni 2015 nahmen die Exporte nach ChinaExterner Link um 3% zu, die Importe stiegen um mehr als 4%,die Gesamtexporte in derselben Periode…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das neue Abkommen mit China eröffnet dem Schweizer Export ganz neue Perspektiven – auch fast unvorstellbare. So könnten die Schweizer den Chinesen Krokodilfleisch verkaufen, lebendige Affen und Delphine oder auch Bambussprossen und getrocknete Kokosnüsse liefern. Eine Übertreibung? Nicht wirklich. Die Erklärung zu dieser Eigenart findet sich in der Architektur des Freihandels-Abkommens (FHA). Das am 6.…
China will baldmöglichst Freihandel mit der Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Es ist fast ein historischer Tag», sagte eine höchst erfreute Doris Leuthard nach dem Treffen mit dem chinesischen Präsidenten Hu Jintao in Peking. Hu habe sich bei den Gesprächen bereit erklärt, die gemeinsame Machbarkeitsstudie für ein Freihandels-Abkommen (FTA) zu akzeptieren und damit in eine neue Phase der Beziehungen zwischen den beiden Ländern zu treten. Konkret:…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Anfang nächsten Jahres werden sich David und Goliath an den Verhandlungstisch setzen. Das Freihandels-Abkommen, das die kleine Schweiz und der Wirtschaftsgigant China ins Auge fassen, ist ein weiterer Schritt zum Ausbau der gegenseitigen Beziehungen der beiden ungleichen Länder. Die Beziehungen haben vor 60 Jahren mit der Anerkennung Chinas als souveräner Staat begonnen. Die Schweiz gehörte…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch