Die reiche Schweiz kann mehr tun als CO2 reduzieren
Die Schweizer sind lediglich für 0,1% der globalen Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Dank Wohlstand und Know-how könnte die Schweiz im Kampf gegen die Erderwärmung einen wirklichen Beitrag leisten, indem sie anderen Ländern bei der Bewältigung der Folgen des Klimawandels hilft.
Die Pläne der Schweiz zur Reduzierung ihres CO2-Ausstosses für sich alleine sind nur ein winziger Anteil an dem, was global gegen die Klimaerwärmung getan werden muss. Gemäss Fortunat Joos, Präsident des Oeschger-Zentrums für Klimaforschung (OCCR) an der Universität Bern, könnte das Land aber eine grössere globale Rolle spielen, um andere Länder zu unterstützen.
«Ich denke, es ist auch eine ökonomische Gelegenheit für die Schweiz selber», sagt der Physiker gegenüber swissinfo.ch. «Wenn die Schweiz vorwärtsmacht und mit der Dekarbonisierung ihrer Wirtschaft beginnt und dazu die Technologie entwickelt, könnte sie diese mit anderen Ländern teilen. Wenn sie gleichzeitig die Finanzierung der Gewinnung fossiler Brennstoffe verbietet, könnte sie ihr Engagement für das Klimaabkommen von Paris und unser Wohlbefinden beweisen.»
Fast 200 Länder, darunter die Schweiz, haben sich im Dezember 2015 darauf geeinigt, die CO2-Emissionen zu reduzieren und die Erderwärmung auf unter 2 Grad zu begrenzen. Diese Reduktionen sind nötig, weil Kohlendioxid (CO2) über Jahrtausende in der Atmosphäre bleibt.
Wenn keine Massnahmen ergriffen werden, würde sich die Erde nach wissenschaftlichen Berechnungen ab jetzt um 3,5 Grad erwärmen. China alleine könnte diese hochgerechnete Erwärmung um 1,3 Grad vermindern, das US-Programm um etwas mehr als ein halbes Grad.
Nationales Programm
Der Bundesrat, die Schweizer Regierung, hat das Pariser Klimaabkommen im März verabschiedet und die grossen Linien der nationalen und internationalen Klimapolitik bis 2030 formell festgelegt.
Sobald es auch vom Parlament genehmigt ist, kann sich die Schweiz für eine Halbierung ihrer Treibhausgas-Emissionen bis 2030 im Verhältnis zum Stand von 1999 einsetzen. Um dies zu erreichen, muss allerdings das CO2-Gesetz revidiert werden.
Laut dem Bundesrat müssen drei Fünftel der Kürzungen durch Massnahmen im Inland erfolgen, zwei Fünftel können im Ausland kompensiert werden. Das letzte Wort hat allerdings das Parlament.
Das Schweizer Parlament debattiert über Pläne zur Verringerung der einheimischen Emissionen um 30% und der importierten um 20% bis 2030 – im Vergleich zum Stand von 1990.Ziel ist es, die Reduzierung von CO2 und sechs anderer Treibhausgase hauptsächlich bei den Sektoren Immobilien, Verkehr und Industrie zu erreichen, wo die meisten Emissionen anfallen.
«Klimaneutrales» Wachstum
Auch wenn der gesamte Schweizer CO2-Ausstoss klein bleibt, zeichnen die Zahlen ein anderes Bild, wenn man sie auf der Basis von Pro Kopf der Bevölkerung betrachtet. Man müsse nämlich auch die so genannten «grauen Emissionen» mitrechnen, so Joos: den Kauf von Konsumgütern, Reisen und Investitionen in Unternehmen, die fossile Brennstoffe einsetzen.
Gemäss Weltbank ist die Schweiz für 4,6 metrische Tonnen pro Einwohner verantwortlich. Das ist gleich viel wie Argentinien und Chile, aber weniger als ein Drittel der 17 metrischen Tonnen in den USA.
China, die USA, die Europäische Union, Indien und Russland gehören zu den weltweit grössten CO2-Emittenten. Gemessen am Pro-Kopf-Ausstoss unterscheiden sich die Zahlen jedoch massiv: China bringt es auf 6,7 metrische Tonnen, Indien auf lediglich 1,7.
Gemäss Pariser Abkommen werden Entwicklungsländer, die einen kleineren CO2-Ausstoss pro Kopf haben, mit zusätzlichen Herausforderungen konfrontiert sein, um ihre Wirtschaft «klimaneutral» voranzutreiben. Deshalb sind gewisse Kreise der Meinung, die Schweiz sollte mindestens 1% der 100 Milliarden Dollar jährlich berappen, die für das Weltklima gesprochen sind.
Mehr Geld
Von 2000 bis 2012 investierte die Schweiz 880 Millionen Franken für Projekte gegen den Klimawandel in Entwicklungsländern. Eine von der Regierung finanzierte Studie kam aber zum Schluss, dass 500 Millionen bis 2,7 Milliarden Franken pro Jahr aus privaten Quellen von Regierungsstellen aufgetrieben werden könnten.
Das Schweizer Parlament hatte 2011 beschlossen, die internationale Entwicklungshilfe bis 2015 auf 0,51% des BIP zu erhöhen, was die jährliche Finanzierung von Klimamassnahmen massiv ankurbelte.
Die Klima-Allianz SchweizExterner Link, ein Zusammenschluss von Nichtregierungs-Organisationen, ist jedoch der Meinung, dass es sich die Schweiz leisten könnte, grosszügiger zu sein.
In diesem Jahr reduzierte das Parlament seine internationale Entwicklungshilfe auf 0.48% des BIP. Es sieht zudem vor, 300 Millionen davon für «klimabedingte Armut» einzusetzen, so die Klima-Allianz.
Die Allianz verlangt nicht nur, die Reduzierung rückgängig zu machen, sondern die Entwicklungshilfe auf 0,7% des BIP zu erhöhen, so wie es von der UNO zur Linderung der Armut auf der Welt empfohlen wird. Zusätzlich legt sie der Schweiz nahe, eine weitere Milliarde Franken für den Klimawandel und der damit verbundenen Armut aufzubringen.
«Jedes Land muss sein Möglichstes tun, entsprechend seiner Verantwortung und auch seiner Kapazität», sagt Jürg Staudenmann von der entwicklungspolitischen Arbeitsgemeinschaft Alliance Sud gegenüber swissinfo.ch. «Paris hat klar gemacht, dass nun dringend gehandelt werden muss.»
Was soll die Schweiz tun: Weiter ihre eigenen Emissionen reduzieren oder andere Länder bei der Reduzierung schädlicher Einflüsse aufs Klima unterstützen? Teilen Sie uns Ihre Meinung mit!
Folgen Sie John Heilprin auf Twitter: https://twitter.com/johnheilprin
(Übertragung aus dem Englischen: Gaby Ochsenbein)
Beliebte Artikel
Mehr
Aussenpolitik
Was ein Wahlsieg von Trump oder Harris für die Schweiz bedeuten würde
Wie kann die Monopolisierung der KI durch mächtige Länder und Unternehmen verhindert werden?
KI hat das Potenzial, viele Probleme der Welt zu lösen. Aber die reichsten Länder und Technologieunternehmen könnten versuchen, diese Vorteile zu beanspruchen.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Stunde der Wahrheit für das Klima
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Den Verhandlungsteilnehmern bleibt nicht mehr viel Zeit, um an der COP21 einen Text vorzuschlagen, der sich möglichst nahe am Konsens befindet. Im Moment bestehen immer noch beträchtliche Differenzen. Aus unserer Sicht muss ein ehrgeiziges Abkommen quantitative Zielvorgaben zur Reduktion der Treibhausgas-Emissionen enthalten. Dafür liegen zwei Optionen auf dem Tisch: Die Dekarbonisierung (das Ende der Emissionen…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Politiker aus aller Welt kommen in Paris zum 21. Mal zum jährlichen UNO-Klimagipfel zusammen. In den zwei Jahrzehnten, in denen sie um eine verbindliche internationale Klimapolitik gerungen haben, ist das Problem schneller gewachsen als die Bemühungen um eine Lösung. Als das Kyoto-Protokoll zur Verminderung der Treibhausgas-Emissionen 1997 unterzeichnet wurde, lag der globale jährliche CO2-Ausstoss bei…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Vom 30. November bis zum 11. Dezember 2015 findet in Paris die Weltklimakonferenz statt. Nach mehreren ergebnislosen Verhandlungsrunden soll nun ein neues Klima-Abkommen mit verbindlichen Zielen verabschiedet werden. Ab 2020 sollen alle Länder einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Jedes Land musste deshalb vor der Konferenz ein Reduktionsziel für die Periode nach 2020 präsentieren.…
Grafiken zum besseren Verständnis der Klimaverhandlungen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Welt hat sich seit der vorindustriellen Zeit um ein Grad erwärmt. Dies vermutet die Wetterorganisation der Vereinten Nationen (UNO), zu der auch der Zwischenstaatliche Ausschuss über KlimaveränderungExterner Link (IPCC) gehört, dem die grösste wissenschaftliche Kompetenz in Sachen globale Erwärmung zugesprochen wird. Mehr Kohlendioxid-Emissionen führen zu steigenden Temperaturen, veränderten Jahreszeiten, erhöhtem Meeresspiegel und häufigeren Wetterkatastrophen.…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
COP21: Hinter dieser kryptischen Abkürzung verbirgt sich das Schicksal der kommenden Generationen. Die Abkürzung steht für «21st Conference of the Parties», so heisst die 21. Externer LinkUNO-KlimakonferenzExterner Link, die vom französischen AussenministerExterner Link Laurent FabiusExterner Link präsidiert wird. Im Vorfeld der Konferenz hat Fabius COP21 als «vital für die Zukunft des Planeten Erde» bezeichnet. Nach 30 Jahren komplexer…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Geldbeschaffung für Klimaprojekte rückt zunehmend in den Mittelpunkt der Klimadebatten der Vereinten Nationen. Noch vor Beginn der Konferenz, die am 30. November in Paris beginnt, schlagen die Diplomaten ein jährliches Ziel von 100 Milliarden Dollar vor. Dieses Ziel ist erst zur Hälfte erreicht. Gemäss Schätzungen der Organisation für Entwicklung und Zusammenarbeit (OECD) betrugen die…
«Es gibt keine Alternative zur Weltklimakonferenz»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Kritische Beobachter sahen insbesondere nach den letzten beiden Klimagipfeln von Cancun 2010 und Kopenhagen 2009 nur dürftige Fortschritte. Was also bringen die jährlichen Riesenkonferenzen, ausser viel Spesen, schier unendlichen Diskussionen, und viel CO2-Ausstoss aufgrund von Zehntausenden von Flugstunden der Teilnehmer? «Rein formell wäre es nicht nötig, dass so viele Personen am Gipfel anwesend sind», räumt…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Tausende von Amerikanern suchen in Mexiko Zuflucht vor Schnee und Kälte. Reine Fantasie? Im Moment schon noch. Doch diese Szene aus einem Hollywood-Film verdeutlicht sehr gut, welche Folgen der Klimawandel haben kann. Bis zum Jahr 2100 werden Millionen von Menschen die Küstengebiete wegen des ansteigenden Meeresspiegels verlassen. Diese Meinung vertritt wenigstens die zwischenstaatliche Expertengruppe zum…
Schwerer Stand für ökologische Themen im neuen Parlament
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Für die ökologische Schweiz beginnt ein dunkles Zeitalter», «Das Parlament zieht bei der Energiewende den Stecker» oder «Die Energiewende wird wahrscheinlich nicht kommen»: Dies waren einige Schlagzeilen in der Schweizer Presse nach den eidgenössischen Wahlen vom 18. Oktober.Externer Link Diese Titel liessen kaum Zweifel offen, welches Schicksal Energiedossiers und Klimathemen im Parlament haben werden. Die…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Jahr 2015 entscheidet über die Lebensbedingungen von unseren Kindern und Enkelkindern. Übertrieben? Vielleicht. Es ist jedoch eine Tatsache, dass für viele Verantwortliche in der Politik und die Klimaforscher die Internationale Konferenz von ParisExterner Link vom kommenden Dezember eine entscheidende Etappe für die Bestimmung der (klimatischen) Zukunft unseres Planeten ist. Das Ziel ist eine weltweite…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ab 2020 sollen Industrieländer die Energiewende in Entwicklungsländern mit jährlich 100 Mrd. $ finanzieren. Wie sollen diese Beiträge bemessen werden?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2014 war weltweit das heisseste Jahr seit Messbeginn, und 2015 könnte diesen Rekord schon wieder brechen.In der Schweiz werden die Sommer heiss und unproduktiv – in anderen Ländern geht es für viele Menschen um Leben und Tod. Ernteausfälle und resultierende Hungernöte tragen zu politischer Instabilität und Migration bei. Die Weltmeere erwärmen sich und werden immer…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Alliance SudExterner Link, die gemeinsame entwicklungspolitische Organisation von sechs grossen Schweizer Hilfswerken, begrüsst die Agenda 2030 der Vereinten Nationen (UNO) als eine Art Kompromiss. Es wird erwartet, dass die Weltpolitiker die 17 nachhaltigen EntwicklungszieleExterner Link (Sustainable Development Goals, SDG) in den nächsten Tagen in New York gutheissen. «Es ist ein Dokument voller Widersprüche», sagt Eva…
Klimapolitik: Wie effizient ist der Emissionshandel?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ji’an, eine Stadt in der chinesischen Provinz Jiangxi im Süden Chinas. Tonnen von Reisspelz, den Schalen von Reiskörnern, werden hier in Öfen verbrannt. Die in einem Biomasseheizwerk erzeugte Elektrizität und Wärme wird an die Bewohner der Gegend verteilt, die so ihren Verbrauch von Kohle reduzieren können. Die Promotoren dieses Projekts sprechen von einem Modell für…
«Wir bestimmen, wie das Klima in 50 Jahren aussieht»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Für Thomas Stocker, Leiter der Arbeitsgruppe I, welche die wissenschaftlichen Grundlagen für den 5. Weltklimabericht (IPCC-Report) erstellt, ist der Kampf gegen den Klimawandel noch nicht verloren. Aber mit jedem Jahr, in dem keine Reduktionen der Emissionen erreicht würden, werde es schwieriger. swissinfo.ch: In Ihrer Funktion sind Sie quasi für die Voraussage der Lebenserwartung dieses Planeten…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch