Bündner Stimmvolk erteilt Olympia erneut eine Abfuhr
In Graubünden haben olympische Spiele ganz offensichtlich keine Chance: Mehr als 60 Prozent der Stimmbeteiligten sagten Nein zum Projektkredit für die Kandidatur um die Winterspiele 2026. Damit liegt der Nein-Anteil noch deutlich höher als beim Urnengang vor vier Jahren.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
Gaby Ochsenbein hat von 1986 bis 2018 bei Schweizer Radio International und später bei SWI swissinfo.ch gearbeitet. Sie wohnt in Bern.
Die Olympischen Winterspiele fanden zwei Mal in St. Moritz statt: 1928 und 1948.
In den letzten Jahren scheiterten mehrere Schweizer Kandidaturen. Die grösste Niederlage betraf die Kampagne für Sitten (Sion), die Walliser Kantonshauptstadt, die den Kampf um die Winterspiele 2006 gegen Turin verlor.
Andere Projekte in Graubünden, Bern, Zürich, Lausanne und Genf scheiterten an lokaler Opposition oder weil ihnen das Schweizer Olympische Komitee die Unterstützung verweigerte.
Die erneute Bewerbung für die Spiele 2026 kam aus Wirtschaftskreisen, von der Regierung, vom Bündner Parlament und allen bürgerlichen Parteien, unterstützt von den regionalen Medien. Die Ziele waren dieselben wie 2013: Die Belebung des Tourismus und der lokalen Wirtschaft sowie die Modernisierung der Infrastruktur. Gegen die Vorlage angetreten war vor allem die Sozialdemokraten. Auch die Grünen lehnten die Kandidatur ab.
Entschieden wurde über einen Projektkredit von 25 Millionen Franken für die knapp drei Jahre dauernde Kandidatur-Phase bis zur Vergabe der Winterspiele 2026 im Juli 2019. Von der Kreditsumme hätte die Bündner Regierung eine Million für eigene Abklärungen benötigt. Die anderen 24 Millionen Franken sollten der Bund, Swiss Olympic und die Austragungsregion übernehmen.
Die Spiele 2026 sollten dezentral stattfinden, um den Anteil der temporären Bauten möglichst gering zu halten. Als Austragungsorte für die Spiele waren die Wintersportorte St. Moritz, Davos, Lenzerheide/Arosa, Flims/Laax und die Hauptstadt Chur vorgesehen. Als Host City standen Chur, Davos oder St. Moritz im Vordergrund.
Die Olympia-Frage im 2026 ist mit dem Bündner Nein schweizweit nicht vom Tisch. Aufwind bekommt nun die Westschweizer Kandidatur «Sion 2026» mit den Kantonen Wallis, Waadt, Bern und Freiburg.
Mehr
Mehr
Winterparadiese für Olympische Winterspiele?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
(Bilder: Keystone, RDB)
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Olympia 2026 oder keine Medaille für Bündner Demokratie
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die spannendste Abstimmung vom 12. Februar 2017 auf lokaler Ebene findet in den verschneiten Bergen statt: Im Kanton Graubünden stimmen die Bürgerinnen und Bürger über eine Kandidatur für die Olympischen Winterspiele 2026 ab. Genauer: Über einen Projektkredit für eine Kandidatur in der Höhe von 25 Mio. Franken. Diese Abstimmung ist aus mehreren Gründen bemerkenswert: Sie…
Winterspiele im Wallis: «Ein schlechtes Zeichen in einem schlechten Moment»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Traum von olympischen Spielen erhebt sich im Wallis wieder aus der Asche: Er heisst «Sion 2026». Die Kandidatur für die Winterspiele 2026 «im Herzen der Schweiz», an der vier Westschweizer Kantone und Sitten als Host-City beteiligt sind, ist am Freitag offiziell lanciert worden. Eine andere Kandidatur aus dem Kanton Graubünden sieht ebenfalls vor, die…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Am 31. Juli 2015 wurde Lausanne in der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur von den Mitgliedern des Internationalen Olympischen KomiteesExterner Link (IOC) zum Austragungsort der Olympischen Jugend-Winterspiele 2020Externer Link gewählt. In der Waadtländer Stadt Lausanne am Genfersee sind das IOC und zahlreiche weitere internationale Sportverbände angesiedelt. Auch wenn diese Spiele mit einem Budget von 37 Millionen…
Olympischer Traum in der Schweiz noch nicht zu Ende
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die olympische Geschichte der Schweiz hatte vielversprechend begonnen. Bereits die zweite Austragung der Winterspiele war 1928 St. Moritz zugesprochen worden. Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrten die Spiele 1948 in die Schweiz zurück, wiederum nach St. Moritz, an den luxuriösesten Wintersportort des Kantons Graubünden. Das war das letzte Mal, dass die Schweiz den olympischen Geist im…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im Vorfeld der kantonalen Volksabstimmung vom 3. März 2013 sind die Meinungen darüber geteilt, ob der Kanton Graubünden für die Ausgabe der Olympischen Winterspiele 2022 kandidieren soll. Optimisten glauben, dass die Spiele wichtige ökonomische Impulse auslösen könnten, während Pessimisten auf der Frage herumreiten, wer den Schaden übernimmt, sollte die Rechnung nicht aufgehen. Die Geschichte zeigt,…
Graubünden schickt Grossanlass in der Schweiz bachab
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Projekt zur Durchführung der XXIV. Olympischen Winterspiele 2022 im Kanton Graubünden muss zurückgezogen werden. Mit 52,7 Prozent Ja-Stimmen und einer Beteiligung von über 59 Prozent haben die Stimmenden des Bergkantons eine Kandidatur bachab geschickt. Die Stimmenden der beiden Olympia-Austragungsorte St. Moritz und Davos haben Ja gesagt zu den Olympischen Winterspielen 2022. Die Gemeinden stimmten in…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch