Schweizerinnen und Schweizer dürften nicht allzu häufig eine in der Hand resp. im Portemonnaie haben: Die Rede ist von der 1000-Frankennote. Dennoch zirkulieren 45 Millionen dieses wertvollen Stück Papiers. Ihr Gesamtwert von 45 Milliarden Franken macht immerhin mehr als 60% des gesamten Bargeldes aus, das sich im Umlauf befindet.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
Ich schreibe über die sich rasch entwickelnde Technologie der künstlichen Intelligenz und ihre möglichen Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Ursprünglich komme ich aus England und hatte einige Zeit bei der BBC in London gearbeitet, bevor ich für meinen Job bei SWI swissinfo.ch in die Schweiz zog.
Grosse Noten sind erwiesenermassen aber auch beliebt zum Waschen von Geld oder um Steuern zu hinterziehen. Deshalb denken die europäische Polizeibehörde Europol, die EU-Finanzminister und die Europäische Zentralbank laut darüber nach, die 500-Euronote aus dem Verkehr zu ziehen. Der Grund: Unter Kriminellen ist diese sehr hoch im Kurs.
Externer Inhalt
2014 stoppte Singapur die Presse für seine 10’000-Dollarnote. Es war dies die Banknote mit dem weltweit höchsten Wert. Jene, die sich im Umlauf befinden, würden ihren Wert ewig behalten, beruhigte die Zentralbank.
Diesem Beispiel will die Schweiz nicht folgen. «Die 1000-Frankennote bleibt ein nützliches Mittel für Zahlungen und zum Sparen», sagt Nationalbank-Sprecher Walter Meier zu swissinfo.ch.
Ende 2014 hatte das Schweizer Parlament neue Bestimmungen gegen die Geldwäsche gutgeheissen. Demnach müssen alle Geschäfte im Land ab einer Kaufsumme von 100’000 Franken überprüft werden.
Das dürfte aber die Schweizerinnen und Schweizer kaum von ihrer grossen Liebe zum Bargeld abhalten – eine Liebe, die viel grösser ist als in anderen Ländern.
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Das verborgene Gesicht der Tausendfranken-Note
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Gesamtwert aller 1000-Franken-Noten ($1070) im Umlauf betrug 2012 35 Mrd. Franken. Der Anteil am Total aller Schweizer Banknoten von 55 Mrd. nahm gegenüber dem Vorjahr von 50 auf 60 Prozent zu. Ein Vergleich: Bei nur einem Drittel aller Euros im Umlauf handelt es sich um 500-Euro-Noten (CHF 613). Die grössten Scheine dieser Währung haben…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Seit einigen Jahren fallen sie wie Dominosteine: Die Gepflogenheiten, die hochgehaltenen Werte und die Regulierungen des Finanz- und Handelsplatzes Schweiz. Neustes Beispiel: Der Geldwäschereiartikel, der in weiten Teilen der Politik und der öffentlichen Meinung als weltweit vorbildlich gilt. Stichwort: Beschlagnahmungen von Diktatorengeldern. Doch international werden die Regeln zusehends strenger, engmaschiger und die wirtschaftlich internationale hoch…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Parlament ist sich nicht einig in dieser Frage. Nun kommt es zu einem Differenzbereinigungsverfahren. Im Streitgespräch kreuzen die Nationalräte Pirmin Schwander von der rechtskonservativen Schweizerischen Volkspartei und der Grüne Daniel Vischer die Klingen. (swissinfo.ch/SRF Echo der Zeit)
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch