Aufgestiegen : Gemäss The Heritage Foundationn gibt es in der Schweiz nur wenige regulatorische Hindernisse für die wirtschaftliche Freiheit.
Keystone
Rechtsstaatlichkeit, offene Märkte, Regulierungs-Effizienz. Dies sind "erwähnenswerte Erfolge" für die konservative US-Denkfabrik The Heritage Foundation. In ihrem Jahres-Index kommt sie zum Schluss, dass die Schweiz an der Spitze der Unternehmensfreiheit in Europa steht. Sorgen bereiten den Autoren die Kontrolle über die Staatsausgaben.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
swissinfo.ch, swissinfo.ch
English
en
Switzerland tops Europe for economic freedom
Original
«Die Schweizer Wirtschaft profitiert von hoher Flexibilität und institutionellen Stärken wie dem starken Schutz der Eigentumsrechte und einer minimalen Toleranz für Korruption», schreiben die Autoren des 2016 Index of Economic FreedomExterner Link. Mit diesem messen sie jährlich die Freiheiten von Ländern, was Eigentumsrechte und die Unabhängigkeit von staatlicher Regulierung betrifft.
Die SchweizExterner Link liegt auf dem weltweiten IndexExterner Link an vierter Stelle, hinter Hongkong, Singapur und Neuseeland. Zusammen mit dem fünftplatzierten Australien werden diese fünf Länder auf der Liste als «frei» bezeichnet.
Externer Inhalt
«Grösstenteils frei» sind Grossbritannien (10. Rang), die USA (11.) und Deutschland (17.). Als «einigermassen frei» bezeichnet werden im Index Frankreich (75.) und Italien (86.). Griechenland wird als «grösstenteils unfrei» eingeschätzt, einige südamerikanische Länder finden sich in der untersten Kategorie «unterdrückt» wieder. Mit Abstand den letzten Platz hält Nordkorea inne. Acht Länder wurden nicht bewertet, mit Ausnahme von Liechtenstein sind dies Länder im Krieg oder mit internen Konflikten.
Die Länder wurden nach zehn Faktoren untersucht: Eigentumsrechte, Korruption in der Regierung, Steuerfreiheit, Staatsausgaben, unternehmerische Freiheit, Arbeitsfreiheit, Geldfreiheit, Handelsfreiheit, Investitionsfreiheit und finanzielle Freiheit.
The Heritage Foundation bezeichnet es als ihre Mission, «konservative Politik zu formulieren und zu fördern, basierend auf den Prinzipien freien Unternehmertums, weniger Staat, individueller Freiheit, traditionellen amerikanischen Werten und einer starken nationalen Verteidigung».
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
«Schweiz ist einfaches und verletzliches Ziel geworden»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es war ein echter Hammerschlag, nicht nur für die Schweizer Angestellten des Konzerns General Electric (GE), sondern auch für Politiker und alle Akteure der Schweizer Industrielandschaft: Zwei Monate nach der Übernahme der Energiesparte des französischen Konzerns Alstom gab der amerikanische GE-Konzern die Streichung von bis zu 1300 der rund 5500 Arbeitsplätze an den Schweizer Standorten…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im Dezember wird TrafiguraExterner Link erstmals jene Geldflüsse offenlegen, die den globalen Standards der Initiative für Transparenz im rohstoffgewinnenden Sektor (EITI) entsprechen. Ziel von EITI, deren Vorstand am 21. und 22. Oktober in der Schweizer Hauptstadt Bern tagte, ist es, mehr Transparenz und Rechenschaftspflicht über die Geschäfte und Einnahmen beim Abbau von natürlichen Rohstoffen wie…
Schweiz setzt in Global-Wettbewerb auf «dezentralisierte Innovation»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Paul Scherrer InstitutExterner Link (PSI) im aargauischen Villigen gehört vermutlich zu den weniger bekannten Forschungsinstituten der Schweiz. International gesehen geniesst es aber einen ausgezeichneten Ruf, auf gleicher Stufe wie die Eidgenössischen Technischen Hochschulen in Zürich (ETH) und Lausanne (EFPL) sowie andere Schweizer Universitäten. «Die Schweiz befindet sich in einer aussergewöhnlichen Lage», sagt PSI-Direktor Joël…
Starker Franken macht Exporteuren das Leben schwer
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zum Beispiel Baumann Federn. Die Aktiengesellschaft ist eines der von der Währungskrise betroffenen KMU (kleine und mittelgrosse Unternehmen). Ohne Veränderungen wird die Firma dieses Jahr laut eigenen Berechnungen rund zehn Prozent ihres Umsatzes einbüssen, und für die Schweizer Produktionsstätte im sankt-gallischen Ermenswil erwartet das Unternehmen einen operativen Verlust. Baumann ist damit nicht allein. Exporteure aller…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch