In der Schweiz produzierte Güter sind auf der ganzen Welt beliebt, aber zum ersten Mal nehmen in einer regelmässig durchgeführten internationalen Konsumentenbefragung deutsche Produkte den ersten Platz ein.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
Berichtet er nicht gerade über Fintech, Kryptowährungen, Blockchain, Banken oder Handel, kann man den Wirtschaftskorrespondenten von swissinfo.ch an verschiedenen Orten in der Schweiz beim Cricket spielen antreffen – unter anderem auf dem zugefrorenen See in St. Moritz.
Die Studie «Swissness Worldwide 2016» der Universität St. Gallen kommt zum Schluss, dass das Image der weltoffenen Schweiz trotz Annahme der Masseneinwanderungsinitiative intakt geblieben ist. Die Schweizer Marke steht auch für harte Arbeit und Verlässlichkeit.
Das wird besonders in China, Indien, Russland und Brasilien geschätzt – wo 40% der Weltbevölkerung leben. Konsumenten und Konsumentinnen sind gemäss Studie bereit, für Schweizer Produkte durchschnittlich 40% mehr zu bezahlen.
Externer Inhalt
Ausländische Konsumenten würden doppelt so viel für Schweizer Uhren bezahlen, 50% mehr für Käse und Kosmetika und 7% mehr für Skiferien.
Auch einheimische Konsumenten sind bereit, für Güter mit Schweizer Kreuz tiefer in die Tasche zu greifen. Sie würden zum Beispiel 6% mehr für Schweizer statt ausländische Kekse bezahlen.
Doch die von der Universität St. Gallen und der Zürcher Werbeagentur Jung von Matt/Limmat befragten 7900 Konsumenten bewerteten deutsche Güter ein wenig besser als Schweizer Produkte. Damit wird die Swissness zum ersten Mal seit Durchführung der Umfrage im Jahr 2008 von der Spitze verdrängt.
Die Studienautoren raten Schweizer Firmen zu Investitionen in die Innovation, um ein weiteres Absinken zu verhindern. Ab nächstem Jahr wird das Gesetz definieren, wie hoch der Schweizer Anteil (Zutaten, Forschung und Produktion) in einem Produkt sein muss, damit es als schweizerisch bezeichnet werden darf.
Welche Länderherkunft bevorzugen Sie beim Kauf von Produkten? Erzählen Sie es uns in den Kommentaren!
(Übertragung aus dem Englischen: Sibilla Bondolfi)
Beliebte Artikel
Mehr
Bundespolitik
Schweizer Stimmbevölkerung könnte Autobahnausbau ablehnen
Wie kann die Monopolisierung der KI durch mächtige Länder und Unternehmen verhindert werden?
KI hat das Potenzial, viele Probleme der Welt zu lösen. Aber die reichsten Länder und Technologieunternehmen könnten versuchen, diese Vorteile zu beanspruchen.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Parlament bringt Swissness-Vorlage unter Dach
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Überraschend deshalb, weil verschiedene Interessenverbände noch vor wenigen Tagen heftig lobbyierten und ein Nein vor allem im Ständerat im Bereich des Möglichen lag. Schliesslich passierte das Gesetz im National- und im Ständerat die Schlussabstimmung mit deutlichen Mehrheiten. Künftig müssen bei Industrieprodukten mindestens 60% der Herstellungskosten – dazu gehören auch Forschung und Entwicklung – in der…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es war einmal ein Land, das hatte einen guten Ruf. Und mit diesem guten Ruf liess sich ganz anständig Geld verdienen. Doch weil es seinen Namen nicht genügend schützte, machten auch andere mit diesem Namen viel Geld. Das erste Mal so richtig wahrgenommen hat dies Markenrechtler Jürg Simon an der 700-Jahr-Feier der Schweizerischen Eidgenossenschaft 1991.…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Was mit Fertigsuppen-, Schokolade- oder Uhren-Brands im 19. Jahrhundert im Konsumgüterbereich begann, setzte sich im 20. Jahrhundert mit Investitionsgütern für den Export oder in Form von (halb-)staatlichen Image-Marken im öffentlichen Verkehr oder im Tourismus fort. Wegen der langen Tradition, der Konstanz und dem Sinn für Qualität besitzt die Schweiz überdurchschnittlich hohe Anteile an Markenprodukten und…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Deutsche Kunden sind beim Einkauf von Lebensmitteln besonders preissensibel – manche sagen sogar, sie seien geizig. Das Geburtsland von Discountern wie Aldi und Lidl ist ein schwieriger Markt für hochpreisige Nahrungsmittel, zu denen traditionell auch Schweizer Spezialitäten gehören. Nach dem Frankenschock müssen diese nun um die Gunst des Kunden kämpfen. Das bekamen auch die Aussteller…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Rahmen stimmt schon einmal: Der Swiss Innovation OutpostExterner Link präsentiert sich im vermutlich weltweit bekanntesten helvetischen Aussenposten, dem Schweizer Botschaftsgebäude in Berlin. Hinter dem Projekt stecken sieben etablierte Schweizer Unternehmen. Die Innovation haben sich die Initiatoren dazu geholt: 50 ausgewählte Berliner Startups wollen sie für eine Expansion in der Schweiz gewinnen – am besten…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Wenn wir in den Koffern gefälschte Ware finden, sagen uns die Besitzer meistens, dass sie nicht gewusst hätten, dass es sich dabei um Fälschungen handelt. Diese Reaktion ist typisch, nicht nur im Falle von Fälschungen», erklärt Miroslaw Ritschard, Vizedirektor des Zollbüros des Flughafens Zürich-Kloten. «Wenn wir dann mit den Personen sprechen und sie um Angaben…
«Made in Switzerland auch bei Airbus sehr begehrt»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Enders war Gastredner an der Generalversammlung der Handelskammer Deutschland-Schweiz. Am Tag davor hatte er am Rande des deutsch-chinesischen Gipfels in Berlin einen grossen Fisch an Land gezogen: Eine Kaufvereinbarung mit der chinesischen Flugzeug Holdinggesellschaft CAS über 88 Mittelstrecken-Maschinen des Typs A320. Wenige Tage zuvor bescherte die Paris Airshow in Le Bourget dem Konzern einen neuen…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Augen von Francesca Voglioso sind wahre Wunderwerke. Sicher pickt sie mit der Pinzette ein rund zwei Millimeter kurzes Glasröhrchen aus der Schale und setzt es im Zifferblatt punktgenau bei Zwölf Uhr ein. Ohne Lupe. Rund eine Minute dauert es, bis die gelernte Verkäuferin die zwölf Zahlenpunkte mit Leim betupft und die Glühwürmchen platziert hat.…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch