Carla Del Ponte, ehemalige Chefanklägerin am UNO-Kriegsverbrecher-Tribunal zu Ex-Jugoslawien hat jahrelang gegen Ratko Mladic, den "Schlächter vom Balkan", ermittelt. Dass der ehemalige Armeechef der bosnischen Serben nun vom UNO-Kriegsverbrechertribunal wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu lebenslanger Haft verurteilt wurde, gibt der Tessinerin eine gewisse Genugtuung.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
swissinfo.ch und SRF (SRF News, Tagesschau vom 22.11.2017)
Externer Inhalt
General Ratko Mladic war einst ein sehr mächtiger Mann, der über Leben und Tod entscheiden konnte. Auf seinen Befehl attackierten die Soldaten in den 1990er-Jahren zahlreiche bosnisch-herzegowinische Dörfer, vertrieben die muslimische Bevölkerung, zündeten deren Häuser an. Tausende Männer wurden gefangen genommen, in Lager gesteckt und aufs Grausamste gefoltert.
Derselbe imposante General liess seine Soldaten im Juli 1995 die UNO-Sicherheitszone Srebrenica stürmen. Die Enklave, die von niederländischen Blauhelmen bewacht wurde, war hoffnungslos überfüllt mit muslimischen Flüchtlingen, die Schutz vor Mladics Schergen gesucht hatten. Der Armeechef liess Frauen, Kinder in Bussen abtransportieren. Die 8000 Männer und Knaben jedoch wurden weggebracht und exekutiert. Srebrenica steht heute für das schlimmste Massaker seit dem Zweiten Weltkrieg.
Dass Mladic dafür nun die Höchststrafe – lebenslänglich – erhalten hat, wird für viele Menschen vor allem in Bosnien eine Genugtuung sein. Und auch die Delegation der «Mütter von Srebrenica», die für die Urteilsverkündung nach Den Haag anreiste, wird diesmal mit dem Verdikt zufrieden sein. Denn dass der politische Chef von Mladic, der bosnische Serbenführer Radovan Karadzic, in erster Instanz vor einem guten Jahr «bloss» zu einer 40-Jährigen Haftstrafe verurteilt worden war, haben viele als Affront erfahren.
Beliebte Artikel
Mehr
Bundespolitik
Resultate der Abstimmung vom 24. November 2024 in der Schweiz
Welchen Einfluss hatten die jüngsten politischen oder wirtschaftlichen Ereignisse auf Ihr Vertrauen in die Schweizer Regierung?
Die Schweiz, die im Ausland normalerweise für das hohe Vertrauen in ihre Behörden bekannt ist, befindet sich in einer Vertrauenskrise. Wie erklären Sie dies?
Soll der Verkauf von Rohmilch verboten werden oder sollen Konsumentinnen und Konsumenten selbst entscheiden?
In der Schweiz verbietet das Lebensmittelgesetz den Verkauf von Rohmilch zum direkten Verzehr. Ein Schlupfloch erlaubt dies jedoch in 400 Rohmilchautomaten.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
«Wir sind hier, um den Puls zu fühlen»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Lage ist ruhig aber nicht stabil: Einblick in den Alltag des 8-köpfigen EUFOR-Beobachtungsteams der Schweizer Armee in Mostar und Umgebung.
«Bosnier möchten nichts lieber, als ein ganz normales Leben führen»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Krieg in Bosnien ist seit über 20 Jahren vorbei, im Land ist es weitgehend ruhig, aber nicht stabil. Interview mit der Schweizer Botschafterin.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Bosnien ist ein schönes Land mit einer traurigen Vergangenheit. Zerstörungen des Krieges sind noch immer sichtbar, seelische Wunden spürbar.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Auf dem Computerbildschirm läuft ein Film aus dem Bosnienkrieg, der vor 20 Jahren begann und fast vier Jahre anhielt. Es sind Bilder des Widerstands muslimischer Truppen in der Gegend von Srebrenica. Zuhra Hodzic drückt auf die Pausentaste: «Hier, das bin ich, da in der hinteren Reihe.» Man sieht eine Frau in Uniform. «Dieser Mann ist…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es war nie Kerns Absicht, den Krieg und dessen Gräuel abzubilden. Er versuchte auch nicht, den Konflikt zu erklären. Sein Interesse galt immer den Menschen, den Namenlosen, ihrem alltäglichen Kampf ums Überleben.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Im Frühling 1992 glaubte niemand an Krieg. Als die ersten Schüsse fielen, dachten alle, das dauere 10 Tage», sagt Almir Šurković. Er war 25 Jahre, als in seiner Heimatstadt Sarajevo der Krieg losging. In dieser Zeit besuchte er die Kunstakademie. Zu Beginn des Krieges kamen viele Künstler aus Bosnien und Herzegowina sowie aus dem Ausland…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch