Nachrichtendienst: Schweiz in chinesischer Umarmung
Der Schweizer Nachrichtendienst hat am 2. Mai nicht nur vor Dschihadisten in der Schweiz gewarnt, sondern sein Augenmerk auch weiter nach Osten gelegt. China versuche, seinen Einfluss in der Schweiz immer mehr auszubauen, warnte der NDB, dessen Chef von einem "undurchsichtigen Akteur" sprach. Zwei Schweizer Zeitungen kommentieren Chinas Annäherungen kritisch.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
3 Minuten
swissinfo.ch
English
en
Potential jihadis monitored as fewer leave Switzerland
Original
Der nachrichtendienstliche Bericht kommt just einen Monat nach der Charmeoffensive von Bundesrat Johann Schneider-Ammann in China, dem drittwichtigsten Handelspartner, der vielfältige und intensive Beziehungen mit der Schweiz unterhält. Darunter etwa ein bilaterales Freihandels-Abkommen.
Laut dem Nachrichtendienst des Bundes (NDB) zeigen chinesische Unternehmen und Investoren ein besonderes Interesse am Schweizer Industrie- und Finanzsektor sowie an innovativen Unternehmen. So geschehen Anfang März, als der chinesische Chemieriese ChemChina für 43,7 Mrd. Franken den Basler Agrochemie-Konzern Syngenta zu kaufen ankündigte. Oder mit der Übernahme des Airline-Caterers Gategroup durch eine chinesische Firma im April.
Doch laut NDB versuche China nicht nur wirtschaftlich Einfluss zu nehmen, sondern auch auf ideologischer Ebene, etwa über die Konfuzius-Institute in Genf und Basel. Diese sind laut NDB-Chef Markus Seiler «Teil einer umfassenden Strategie, mehr Einfluss zu gewinnen», wie er gegenüber der Aargauer Zeitung sagte.
«Wirtschaftliche Abhängigkeit»
«Die eigentliche Gefahr für die Schweiz besteht darin, dass sie sich zunehmend in wirtschaftliche Abhängigkeit zu China begibt», entgegnet allerdings der Kommentator ebendieser Zeitung. «Durch die Übernahme von Schweizer Firmen versucht China, Wissen abzuschöpfen. Wird ein Agrarmulti wie Syngenta veräussert, fällt das Schicksal Tausender hiesiger Arbeitsplätze in chinesische Hand. Auf der anderen Seite ist es Schweizer Investoren kaum gestattet, in China auf Einkaufstour zu gehen. Wenn die Schweizer Politik in einem Punkt wachsamer sein muss, dann beim Schutz des Werkplatzes Schweiz. Und weniger bei der Bekämpfung von Einrichtungen wie den Konfuzius-Instituten.»
Die Westschweizer Boulevardzeitung «Le Matin» titelt: «Die Schweiz fürchtet sich vor der gelben Gefahr». «China wird immer mehr zu einem Teil der helvetischen Realität», so der Kommentator. «Dies heisst aber nicht, dass wir nicht eine kritische Distanz zu einem Land einnehmen sollten, dessen Kultur betreffend Menschenrechte, individuelle Freiheit und Rechtsstaat das pure Gegenteil der unseren ist.»
Verstärkte Zensur
So hat China laut dem NDB-Bericht im vergangenen Jahr mit Verhaftungswellen, Ideologisierung und Abschottung der Bevölkerung die Entstehung einer Zivilgesellschaft «mit harschen Methoden» unterbunden. Dazu komme eine massive Verschärfung der Kontrolle und Zensur von Medien und Internet, hiess es.
Meistgelesen Swiss Abroad
Mehr
Schweizer Stimmbevölkerung könnte Autobahnausbau ablehnen
Wie kann die Monopolisierung der KI durch mächtige Länder und Unternehmen verhindert werden?
KI hat das Potenzial, viele Probleme der Welt zu lösen. Aber die reichsten Länder und Technologieunternehmen könnten versuchen, diese Vorteile zu beanspruchen.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Schwierige Heirat von «Swiss Made» mit «Made in China»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wirtschaftsexperten wiederholen stets: Übernahmen sind eine zweigleisige Sache. Die Welle der japanischen Übernahmen von Schweizer Firmen in den 1970er- und 1980er-Jahren hinterliess eine Spur der Vernichtung, überlebten doch nur rund 10% der übernommenen Schweizer Unternehmen. Seither reagieren Schweizer Inhaber vorsichtiger, wenn ausländische Investoren vor der Türe stehen. Industrie-Insider sehen für den jüngsten Syngenta-Handwechsel zu ChemChina…
Chinesische Investitionen in der Schweiz: Zeichen der Schwäche?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Hotels (Palace Luzern), Luftfahrt (Swissport), Sportmarketing (Infront), Handel (Mercuria, Addax), Uhrenindustrie (Eterna, Corum), Metallindustrie (Swissmetal): Der Appetit der Chinesen auf Schweizer Unternehmen ist gross. Am Donnerstag ist bekannt geworden, dass die chinesische Haers für 16 Millionen Franken den Thurgauer Trinkflaschen-Hersteller Sigg aus Frauenfeld übernommen hat. Für Schlagzeilen über die Landesgrenzen hinaus hat diese Woche aber…
Syngenta: Presse unterstreicht Ambitionen im Reich der Mitte
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«ChemChinas Entschlossenheit zu gewinnen, illustriert eine neue Tendenz. Der Westen muss sich daran gewöhnen: Chinesische Unternehmen versuchen, ihren Wohlstand durch Investitionen im Ausland zu finden. Diese Strategie entspricht dem Geist des ‹Zugehens auf die Welt›, den Chinas Machthaber fördern», hiess es jüngst auf der Website der Tageszeitung «Die Referenz-Nachricht», die den Machthabern nahe steht. Die…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die chinesische ChemChina kauft den Basler Agrochemie-Konzern Syngenta für 43,7 Mrd. Franken. Der Verwaltungsrat von Syngenta empfiehlt den Aktionären einstimmig, das Angebot anzunehmen, wie Syngenta am Mittwoch mitteilte. Der Deal muss noch von den Wettbewerbsbehörden abgesegnet werden. Syngenta bleibt ein weltweit tätiges Unternehmen mit Hauptsitz in der Schweiz, wie es im Communiqué heisst. Das derzeitige…
Freihandels-Abkommen mit China: «Viel Know-How entstanden»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
swissinfo.ch: Sie waren Präsident von Swissmem und Vizepräsident von Economiesuisse. Was sind die grössten Herausforderungen für Schweizer Unternehmen im Geschäft mit chinesischen Unternehmen? Johann Schneider-Ammann: Ich war ja vor allem auch selber Unternehmer und tätig in diesem Markt. Was auch hier, in einer fremden Kultur mit ganz anderer Sprache wesentlich war und ist. Es kann…
Schweiz bewegt sich auf Vision von Renminbi-Hub zu
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Während die globalen Transaktionen mit der chinesischen Währung Renminbi (RMB) immer mehr in Schwung kommen, macht sich auch die verlockende Vision einer neuen internationalen Reservewährung breit, die dem Dollar, dem Euro und dem britischen Pfund Konkurrenz machen könnte. Finanzzentren drängeln sich um Prestige und Profit, die mit der RMB-Kanalisierung verbunden werden. Im Dezember 2012 hatte…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Confucius» sei endgültig bei «Calvin» angekommen, schrieb letzten November eine Westschweizer Zeitung, als im Rahmen der Eröffnung eines Konfuzius-Instituts an der Universität Genf die ersten Sprachkurse in Mandarin angeboten wurden. Weitere solche kulturelle Aussenposten Chinas seien geplant. In Zürich soll eines im Herbst eröffnet werden, in Basel 2013. Die Konfuzius-Institute reihen sich ein in die Liste der Institute…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das neue Abkommen mit China eröffnet dem Schweizer Export ganz neue Perspektiven – auch fast unvorstellbare. So könnten die Schweizer den Chinesen Krokodilfleisch verkaufen, lebendige Affen und Delphine oder auch Bambussprossen und getrocknete Kokosnüsse liefern. Eine Übertreibung? Nicht wirklich. Die Erklärung zu dieser Eigenart findet sich in der Architektur des Freihandels-Abkommens (FHA). Das am 6.…
China will baldmöglichst Freihandel mit der Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Es ist fast ein historischer Tag», sagte eine höchst erfreute Doris Leuthard nach dem Treffen mit dem chinesischen Präsidenten Hu Jintao in Peking. Hu habe sich bei den Gesprächen bereit erklärt, die gemeinsame Machbarkeitsstudie für ein Freihandels-Abkommen (FTA) zu akzeptieren und damit in eine neue Phase der Beziehungen zwischen den beiden Ländern zu treten. Konkret:…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch