Der Finanzplatz Schweiz ist in den vergangenen Jahren zusehends unter Druck geraten. International umstritten ist vor allem das Bankgeheimnis. Kann und muss die Schweiz mehr tun, um das Bankgeheimnis zu verteidigen? Wenn Ja: zu welchem Preis? Diskutieren Sie mit.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Grundgedanke des seit 1934 gesetzlich verankerten Bankgeheimnisses ist der Schutz der Privatsphäre der Bankkundinnen und Bankkunden. Die Schweizer Banken haben davon profitiert, indem sie Hunderte von Milliarden nicht versteuerten ausländischen Vermögen angezogen haben.
Aus dem Erfolgsfaktor ist seit einigen Jahren eine Gefahr für den Finanzplatz Schweiz geworden: Die USA, aber auch verschiedene europäische Länder, drohen mit rechtlichen Schritten und andern Massnahmen wie schwarzen Listen. Sind diese Attacken berechtigt? Oder geht es nur darum, den Finanzplatz Schweiz zu schwächen?
Mehr
Mehr
Musik der Zukunft oder lediglich Zeitgewinn?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Das Abkommen mit Deutschland ist so etwas wie ein Masterabkommen. Es kann ein Türöffner sein für andere Länder. Wenn es zustande kommt, kann ich mir vorstellen, dass auch Italien ein Abkommen unterzeichnen wird. Das wiederum könnte auch das Interesse Frankreichs wecken», sagt Peter V. Kunz, Ordinarius für Wirtschaftsrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Bern gegenüber…
Liebe Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer, auf welche Schwierigkeiten sind Sie gestossen, als Ihr ausländischer Ehemann oder Ihre ausländische Ehefrau das Schweizer Bürgerrecht beantragt hat?
Haben Sie sich nach mehrjähriger Ehe mit einem Schweizer oder einer Schweizerin einbürgern lassen? Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Schlinge ums Bankgeheimnis zieht sich zu
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Die Schweiz führt ihre Weissgeldstrategie weiter», sagte Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf am 10. April in einem Artikel in Le Monde, in dem sie die verschiedenen Schritte ausführte, die der Bundesrat in den letzten Jahren im Kampf gegen die Steuerhinterziehung getroffen hatte. Ein Versuch, den zunehmenden Druck auf das Bankgeheimnis etwas zu lindern: «Wir erwarten von der…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eben erst hat das Bundesland Rheinland-Pfalz die neueste Steuerdaten-CD gekauft, die in Deutschland aufgetaucht ist. Nach Angaben des rheinland-pfälzischen Finanzministeriums und der Süddeutschen Zeitung enthält sie 40’000 Datensätze von Schweizer Bankkonten. Die rheinland-pfälzischen Behörden haben sie für vier Millionen Euro erworben und rechnen nun mit rund 500 Millionen Euro steuerlichen Mehreinnahmen in ganz Deutschland. Die…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Das Abkommen mit Deutschland ist so etwas wie ein Masterabkommen. Es kann ein Türöffner sein für andere Länder. Wenn es zustande kommt, kann ich mir vorstellen, dass auch Italien ein Abkommen unterzeichnen wird. Das wiederum könnte auch das Interesse Frankreichs wecken», sagt Peter V. Kunz, Ordinarius für Wirtschaftsrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Bern gegenüber…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch