Wenn Bargeld auf dem Konto kostet, hat das Auswirkungen auf die Wirtschaft. Seit gut einem Jahr gelten in der Schweiz Negativzinsen. Für Thomas Jordan, Präsident der Schweizerischen Nationalbank SNB steht ausser Frage, dass es vorerst so bleibt. Mit allen Konsequenzen – auch wenn die Pensionskassen klagen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
SRF und swissinfo.ch (ECO vom 08.01.2015)
Externer Inhalt
Der SNB-Präsident beantwortete auch Zuschauer-Fragen, wie zum Beispiel: «Gehen Sie im Ausland einkaufen?»
Welche Faktoren sollten bei der Vererbung des Schweizer Bürgerrechts im Ausland berücksichtigt werden?
Sollte es eine Grenze für die Weitergabe des Schweizer Bürgerrechts geben? Oder ist die heutige Praxis zu streng und die Meldung sollte auch nach dem 25 noch möglich sein?
Leben Sie an einem exotischen Ort, wo kaum andere Schweizerinnen und Schweizer leben?
Nur in fünf Nationen leben zurzeit keine Auslandschweizer:innen – zumindest offiziell. Sind Sie auch die oder der einzige Auslanschweizer in Ihrer Region? Erzählen Sie es uns.
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
2016 bringt Schweizer Wirtschaft keine Verschnaufpause
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
swissinfo.ch: Als die Schweizer Nationalbank (SNB) am 15.Januar 2015 den Mindestkurs des Euro gegenüber dem Schweizer Franken aufhob, sagten viele Experten eine Rezession voraus. Welche Bilanz lässt sich ein Jahr nach diesem Entscheid ziehen? Sergio Rossi: Die Entwicklung hat sich im Laufe des Jahres verändert. Im ersten Semester 2015 war der SNB-Entscheid nur schwach spürbar.…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Auch die US-Notenbank Fed hebt die Leitzinsen vorerst nicht an. Die Währungshüter wollen eine weitere Verbesserung des Arbeitsmarkts abwarten. Das Führungsgremium der Notenbank war sich weitgehend einig, dass die Zeit noch nicht reif für eine Zinserhöhung ist. Die Entscheidung fiel mit neun zu eins Stimmen. Nur der als Verfechter einer straffen geldpolitischen Linie bekannte Notenbanker…
Frankenschock: Mehr arbeiten oder weniger verdienen?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Liste der Industriefirmen, die in den letzten Monaten Stellen in der Schweiz abbauten, wird immer länger (Vgl. rechte Spalte). Vom Abbau zahlreicher Arbeitsplätze in kleinen und mittleren Unternehmen, die den Schweizer Werkplatz prägen, vernimmt die Öffentlichkeit aber meistens gar nichts. In der Metall-, Elektro- und Maschinenindustrie (MEM) sank die Anzahl der Beschäftigten gemäss Bundesamt…
«Jeder Schweizer Pensionskassenmanager ist besorgt»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es geschah an einem gewöhnlichen Januarmorgen in Zürich, als der Direktor einer Schweizer Versicherung vor Investoren mit der Präsentation des Jahresergebnisse begann. Auf einen Schlag ertönten die Handys der Fondsmanager, und einige rannten zum Saal hinaus. Der Direktor setzte seine Präsentation fort, bevor er sie wegen der schwindenden Zahl an Zuhörern abbrechen musste.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch