Schweizer werden ist schwieriger: die neuen Kriterien
Seit dem 1. Januar 2018 ist es schwieriger geworden, den Schweizer Pass zu bekommen. Das neue Bürgerrechtsgesetz hat die Bedingungen verschärft. Ein Überblick über die wichtigsten Änderungen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
4 Minuten
Als Journalistin mit Sitz in Bern interessiere ich mich besonders für gesellschaftliche Themen, aber auch für Politik und soziale Medien. Zuvor hatte ich für regionale Medien gearbeitet, auf den Redaktionen des Journal du Jura und von Radio Jura Bernois.
Für Einbürgerungskandidaten gelten nun höhere sprachliche Anforderungen. Sie müssen die jeweilige Landessprache (Französisch, Deutsch oder Italienisch, je nach Sprachregion) sowohl mündlich als auch schriftlich beherrschen. Dies ist eines der Kriterien einer «erfolgreichen Integration», wie sie das neue Bundesgesetz über das Schweizer BürgerrechtExterner Link verlangt.
Mehr
Wie erhalte ich den Schweizer Pass?
Haben Sie eine Verbindung zur Schweiz und möchten offiziell Schweizer oder Schweizerin werden? So können Sie vorgehen.
Das erforderliche Niveau wurde für schriftliche Sprachkenntnisse auf A2 und für mündliche Sprachkenntnisse auf B1 des in Europa allgemein anerkannten Referenzrahmens für Sprachen festgelegt. Den Kantonen steht es jedoch frei, noch strengere Anforderungen zu stellen. Einige Kantone haben bereits früher schriftliche Sprachkenntnisse verlangt.
Sprachkenntnisse
Die Anwärter auf eine Schweizer Bürgerschaft müssen ihre Sprachkenntnisse durch Vorlegen eines Diploms auf der Liste der anerkannten Zeugnisse oder des vom Staatssekretariat für Migration (SEM) ausgestellten Sprachenpasses nachweisen. Um das Diplom zu erhalten, können sie den «fide»-SprachtestExterner Link (Französisch, Italienisch, Deutsch in der Schweiz) bestehen oder ein Validierungsdossier einreichen.
Personen, deren Muttersprache einer der Landessprachen entspricht, sowie Personen, die eine mindestens fünfjährige Schul- oder Ausbildungszeit in italienischer, französischer oder deutscher Sprache absolviert haben, sind vom Zeugnisnachweis entbunden.
Mehr
Mehr
Es bleiben hohe Hürden für den Schweizer Pass
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das neue Bürgerrechtsgesetz ähnelt einer Hochpräzisionsuhr, an der jahrelang in einem Labor gearbeitet wurde. Nach ewigen Debatten haben die eidgenössischen Räte das Gesetz so gefeilt, dass irgendwie alle unterschiedlichen Positionen der politischen Parteien berücksichtigt werden konnten. Der Gesetzestext wurde fünf Mal von einer Kammer in die andere gereicht. Es musste geschlichtet werden, um die letzten…
Das neue Gesetz verlangt auch, dass der Bewerber «am Wirtschaftsleben teilnimmt oder Bildung erwirbt». Sozialhilfeempfänger erfüllen die Einbürgerungsvoraussetzungen also nicht. Drei Jahre vor Gesuchstellung darf keine Sozialhilfe bezogen worden sein. Auch Arbeitslose können Schwierigkeiten bei der Einbürgerung haben.
Computergestütztes Strafregister
Eine weitere Verschärfung betrifft das Strafregister. Auch bisher mussten die Antragsteller einen leeren Strafregisterauszug einreichen. Neu wird allerdings das Strafregister-Informationssystem VOSTRA massgebend sein, das den zuständigen Behörden zugänglich ist. Darin sind Urteile länger einsehbar.
Bedingte oder teilbedingte Strafen beispielsweise verschwinden für Privatpersonen nach erfolgreicher Bewährung aus dem Strafregister. Im Informationssystem hingegen erscheinen sie während zehn Jahren.
10 statt 12 Jahre in der Schweiz
Der Bewerber oder die Bewerberin muss bei der Gesuchstellung über eine Niederlassungsbewilligung (Ausweis C) verfügen. Aufenthaltsbewilligungen vom Typ BExterner Link (jeweils fünf Jahre verlängerbar), vorläufig aufgenommene Ausländer (Ausweis FExterner Link) und internationale Beamte sind nun ausgeschlossen.
Gleichzeitig wurde eine Bestimmung gelockert: Die erforderliche Aufenthaltsdauer in der Schweiz wurde von zwölf auf zehn Jahre reduziert.
Erleichterte Einbürgerung
Enkelkinder von Einwanderern sollen im Laufe des Jahres 2018 leichter den Schweizer Pass erhalten können. Die Schweizer Stimmbevölkerung hat im Februar 2017 der erleichterten Einbürgerung von Ausländern der dritten Generation zugestimmt. Allerdings muss die Regierung noch das Inkrafttreten festlegen.
Das neue Bürgerrechtsgesetz sieht auch strengere Regeln für Personen im Ausland vor. Um den Schweizer Pass zu bekommen, müssen sie unter anderem enge Beziehungen zur Schweiz nachweisen.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
10 Fragen zur Schweizer Bürgerschaft
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wie wird man Schweizer oder Schweizerin? swissinfo.ch beantwortet 10 Fragen von Leserinnen und Lesern zum Schweizer Pass.
Warum dieses plötzliche Interesse am Schweizer Pass?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Festlich gekleidet betreten rund 300 Leute ruhig den historischen Gemeindesaal im Viertel Plainpalais und nehmen ihren Sitz für die bevorstehende Vereidigungszeremonie für neue Genfer und damit Schweizer Bürgerinnen und Bürger ein. Für viele der Anwesenden ist dieser symbolträchtige Moment der Höhepunkt eines langen Prozesses. Während sie geduldig warten, tippen einige auf ihrem Telefon herum, andere…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das neue Bürgerrechtsgesetz ähnelt einer Hochpräzisionsuhr, an der jahrelang in einem Labor gearbeitet wurde. Nach ewigen Debatten haben die eidgenössischen Räte das Gesetz so gefeilt, dass irgendwie alle unterschiedlichen Positionen der politischen Parteien berücksichtigt werden konnten. Der Gesetzestext wurde fünf Mal von einer Kammer in die andere gereicht. Es musste geschlichtet werden, um die letzten…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Studie Einbürgerungslandschaft Schweiz, die 2012 von der Eidgenössischen Kommission für Migration (EKM) in Auftrag gegeben wurde, zeigt, dass 2010 rund 900’000 Personen in der Schweiz ihre Einbürgerung hätten beantragen können. Pro Jahr erhalten aber nur 36’000, das sind zwei Prozent der in der Schweiz lebenden Ausländer, die Schweizer Staatsbürgerschaft. «Im Vergleich zu anderen Ländern…
Warum man in der Schweiz lange ein Ausländer bleibt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Etwa 40% der Ausländer in der Schweiz wurden hier geboren oder leben seit über 20 Jahren im Land. Warum ist diese Quote so hoch?
Kein Schweizer Pass ohne enge Beziehung zur alten Heimat
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ab 2018 genügt es nicht mehr, eine Schweizer Grossmutter oder Ur-Grossmutter zu haben, um den roten Pass mit dem weissen Kreuz zu erhalten.
Erleichterte Einbürgerung: Beim fünften Mal klappte es
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es ist ein kleiner Schritt, aber mit grossem symbolischem Wert. Am 12. Februar haben 60,4% der Stimmenden Ja dazu gesagt, das Prinzip der erleichterten Einbürgerung für Ausländer und Ausländerinnen der dritten Generation in die Verfassung zu schreiben. Für die jungen Enkelkinder der Einwanderer wird der Zugang zum Schweizer Pass erleichtert, obwohl die Bedingungen streng bleiben.…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
swissinfo.ch: Die Schweiz hat eine der strengsten Gesetzgebungen Europas in Sachen Einbürgerung. Bei der Staatsgründung 1848 war sie jedoch ziemlich freizügig mit Einbürgerungen. Was bedeutet es also, Bürger oder Bürgerin zu sein? Brigitte Studer: Die Eidgenössische Verfassung von 1848 führte das Recht auf Staatsbürgerschaft ein, aber die Eidgenossenschaft gab den Kantonen und Gemeinden freie Hand…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch