Ostern in der Schweiz – Acht spannende und lustige Geschichten
Vom schönsten Rammler über die ideale Zeit, um zu sterben, bis zu den Prozessionen in Mendrisio: swissinfo.ch publizierte in der Vergangenheit unzählige Artikel, die sich direkt oder indirekt auf Ostern beziehen. Wir haben für Sie die interessantesten, witzigsten und bedenkenswertesten Geschichten zusammengestellt.
Das lebende Pendant zum Schoggi-Osterhasen – alle drei Jahre wird quasi der «Mister Schweiz» unter den Schweizer Langohren erkoren.

Mehr
Wer ist der schönste Rammler im Land?
Wissenschaftler äussern sich zu verschwundenen, lebendigen und neuen Schweizer Traditionen zum Osterfest.

Mehr
Osterbräuche haben tiefe Wurzeln
Was ist der tiefere Sinn von Ostern für eine Konsumgesellschaft wie die unsere?

Mehr
Ostern mit dem Gott, den ich will
Der Frevel findet am 9. März 1522 statt, am ersten Sonntag der Fastenzeit vor Ostern. Tatort: eine Druckerwerkstatt in Zürich.

Mehr
Wurstessen im reformatorischen Zürich
«Als liberale Frau in einer freiheitlichen Gesellschaft akzeptiere ich es, wenn eine Frau den Niqab tragen will.»

Mehr
Ein Leben zwischen Ostern und Ramadan
Eine Bilder-Galerie zu den historischen Prozessionen von Mendrisio, die für die Unesco-Liste des immateriellen Kulturerbes vorgeschlagen sind.

Mehr
«Mein Leben hat sich verändert», gesteht «Jesus»
In frühchristlichem Glauben galt die Periode zwischen Ostern und Pfingsten als Freudenzeit – und als guter Zeitpunkt zum Sterben.

Mehr
Ostern bis Pfingsten: Die Zeit, zu sterben
Der Feldhase – das Vorbild des Osterhasen – wird in der Schweiz immer rarer. Im Raum Luzern beispielsweise ist Meister Lampe praktisch verschwunden. 2017 sollen Luzerner und Zuger Landwirte den Feldhasen auf die Sprünge helfen.

Mehr
Zentralschweizer Landwirte sollen Feldhasen auf die Sprünge helfen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch