Eine Arbeitsgruppe des Bundes wird sich mit den Beziehungen zwischen der Schweiz und der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) in den 1970er-Jahren befassen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
swissinfo.ch und Agenturen
Français
fr
Le gouvernement suisse veut faire la lumière sur l’accord conclu avec l’OLP
Original
An der Arbeitsgruppe beteiligt sind das Justiz- und Polizeidepartement (EJPD), das Aussendepartement (EDA) und das Verteidigungsdepartement (VBS), wie Bundesratssprecher André Simonazzi erklärte. Mit der Arbeitsgruppe reagiert der Bundesrat auf Enthüllungen im Buch «Schweizer Terrorjahre» des Journalisten Marcel Gyr.
Gemäss dessen Recherchen traf der damalige sozialdemokratische Bundesrat Pierre Graber 1970 ein geheimes Stillhalteabkommen mit der PLO. Damit wollte er weitere Terroranschläge verhindern. Die Schweiz war von mehreren Anschlägen betroffen gewesen. Bei einem Bombenanschlag auf eine Swissair-Maschine bei Würenlingen im Kanton Aargau waren 47 Menschen ums Leben gekommen.
Mehr
Mehr
«Geheimabkommen mit der PLO hat Schweiz nicht die Hände gebunden»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
September 1970: Kommandos der Volksfront für die Befreiung Palästinas (PFLP) entführen drei Flugzeuge und zwingen diese zu einer Landung auf dem Flughafen Zerqa in Jordanien. Eines der entführten Flugzeuge war eine Swissair-Maschine. Der Schweizer Aussenminister, der Sozialdemokrat Pierre Graber, nahm danach Kontakt auf mit Farouk Kaddoumi, Mitbegründer der Fatah, der Befreiungsbewegung von Yassir Arafat. Graber…
Der damalige SP-Nationalrat Jean Ziegler knüpfte nach eigenen Angaben für Graber Kontakte zur PLO. Laut Ziegler hat Graber zum Schutz der Bevölkerung das Prinzip der Rechtsstaatlichkeit gebrochen.
Es habe keine prozedurale Verfolgung der Täter von Würenlingen gegeben. «Das mag total schockierend sein, aber es war der Preis, dass es keine neuen Attacken gab», sagte Ziegler. Zudem habe die Schweiz der PLO Unterstützung auf internationalem Parkett zugesichert. Der Gesamtbundesrat sei nicht informiert gewesen. Der Bundesrat äussert sich gegenwärtig nicht über die Geschehnisse in den 1970er-Jahren.
Mehr
Mehr
Unbeantwortete Fragen beim Swissair-Absturz von 1970
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der 21. Februar 1970 war ein kalter und nasser Samstag. Am frühen Nachmittag hielt die Schweiz schockiert die Luft an: Swissair 330 nach Tel Aviv war kurz nach dem Start in Zürich Kloten abgestützt. Alle 38 Passagiere und neun Crewmitglieder fanden dabei den Tod. «330 stürzt ab», funkte Kopilot Armand Etienne dem Kontrollturm. «Goodbye everybody»,…
Unter anderen verlangt auch der Schweizerische Israelitische Gemeindebund (SIG) eine Untersuchung der Affäre. Die Schweiz dürfe sich nicht von Terroristen erpressen lassen. Eine Aufklärung sei man auch den Nachkommen der Opfer von Würenlingen schuldig, wird der SIG in der Neuen Zürcher Zeitung zitiert.
Beliebte Artikel
Mehr
Swiss Abroad
Diese Schweizer Auswanderer prägten die USA nachhaltig
Wie kann die Monopolisierung der KI durch mächtige Länder und Unternehmen verhindert werden?
KI hat das Potenzial, viele Probleme der Welt zu lösen. Aber die reichsten Länder und Technologieunternehmen könnten versuchen, diese Vorteile zu beanspruchen.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Israel – Palästina: Was bleibt von der Zweistaatenlösung?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die tödlichen Messerattacken junger palästinensischer Täter gegen Juden und israelische Ordnungshüter reissen nicht ab. Der Gewalt vorausgegangen war eine Welle anti-arabischer Manifestationen, die im Sommer mit einem Brandanschlag auf ein Haus im Westjordanland in der Nähe von Nablus, bei welchem ein Kleinkind und dessen palästinensische Eltern umkamen, ihren traurigen Höhepunkt erreichte. Nach langem Stillschweigen haben…
Giftmord an Arafat wahrscheinlich aber nicht bestätigt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In den Proben von Rippen und Beckenknochen sei Polonium 210 in einer bis zu 20 mal höheren Konzentration gefunden worden, als normal, sagte François Bochud, Leiter des Instituts für Radiomedizin des Universitätsspitals Lausanne (CHUV). «Für Gewissheit würden noch viel mehr Informationen gebraucht.» «Wir konnten nicht kontrollieren, dass die Proben unter Bedingungen konserviert wurden, die wir…
Bedingung für Frieden: Anerkennung Israels und Palästinas als Staaten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Die Angriffe auf Gaza und Israel müssen sofort aufhören und man muss sich an den Verhandlungstisch setzen», meint Weil. «Sprechen ist besser, als Bomben und Raketen abzuschiessen. Wir müssen die Palästinenser anerkennen und sie uns», entgegnet Bloch. «Ich sehe nicht gerne so viele Tote und so viele unschuldige Opfer», erwidert Weiss. Erich Bloch und Victor…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch