Im Februar 2016 nahm die Schweizer Stimmbevölkerung die "Volksinitiative gegen Masseneinwanderung" an, welche die Zuwanderung von Ausländern und Ausländerinnen durch jährliche Höchstzahlen begrenzen will. Dies widerspricht dem Abkommen mit der EU über die Personenfreizügigkeit. Der Nationalrat legt in einem Konzept dar, wie er die Initiative umsetzen will, ohne die EU zu verärgern.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
SRF und swissinfo.ch
Über zwei Jahre wurde verhandelt; Ideen wurden lanciert und verworfen. Jetzt liegt das Konzept auf dem Tisch, das beschreibt, wie der Nationalrat die Masseinwanderungsinitiative (MEI) umsetzen will. Die brennende Frage dazu: Wurden die Forderungen der SVP wortgetreu umgesetzt?
Externer Inhalt
Zwei Wochen vor dem Treffen zwischen Bundespräsident Johann Schneider Ammann und EU-Kommissions-Präsident Jean-Claude Juncker ist man in Bundesbern davon überzeugt, mit dem Vorschlag gute Chancen bei der EU zu haben. Dazu unter anderem Stimmen aus der Bevölkerung.
Externer Inhalt
Beliebte Artikel
Mehr
Aussenpolitik
Was ein Wahlsieg von Trump oder Harris für die Schweiz bedeuten würde
Wie kann die Monopolisierung der KI durch mächtige Länder und Unternehmen verhindert werden?
KI hat das Potenzial, viele Probleme der Welt zu lösen. Aber die reichsten Länder und Technologieunternehmen könnten versuchen, diese Vorteile zu beanspruchen.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Den Vertrag nur ritzen, um die EU zu besänftigen?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
swissinfo.ch: Nachdem das Schweizer Stimmvolk am 09. Februar 2014 die ‹Initiative gegen Masseneinwanderung› angenommen hatte, sagten Sie voraus, dass die Schweiz auf einen Vertragsbruch mit der EU zusteuere. Sehen Sie das immer noch so? Christa Tobler: Ja. Die Verfassungsbestimmung lässt sich nicht umsetzen, ohne den Vertrag mit der EU über die Personenfreizügigkeit zu brechen. swissinfo.ch:…
Wollte die Initiative die Masseneinwanderung gar nicht stoppen?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Masslosigkeit schadet! Masseneinwanderung stoppen!» Mit diesem Slogan Externer Linklancierte die Schweizerische Volkspartei (SVP) ihr Volksbegehren, das am 9. Februar 2014 knapp angenommen wurde. Seither wird in der Schweiz darüber debattiert, wie die Initiative mit ihren echten oder vermeintlichen Widersprüchen und Zielkonflikten umgesetzt werden soll. Der neue VerfassungsartikelExterner Link ist nicht vereinbar mit dem Personenfreizügigkeitsabkommen, das die Schweiz…
Kantone: Zuwanderung mit flexibler Schutzklausel regeln
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Kantonsregierungen wollen die Probleme mit der Zuwanderung gezielt auf der Ebene der Kantone und Branchen lösen. Ihr Vorschlag einer «Bottom-up-Schutzklausel» setzt auf einen Inländervorrang, Kontingente sind nicht vorgesehen. Doch auch dafür braucht es eine Einigung mit der Europäischen Union. Das Modell, das der ehemalige Spitzendiplomat Michael Ambühl im Auftrag der Kantone erarbeitet hat, wurde…
Wie können Schweizer Unternehmer qualifizierte Arbeitskräfte finden?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Seit Februar 2014 sind Schweizer Unternehmen besorgt, denn die Masseneinwanderungs-InitiativeExterner Link der nationalkonservativen Schweizerischen Volkspartei (SVP) verlangt, dass mindestens drei Jahre nach der Annahme eine Lösung für die Beschränkung der Zuwanderung in die Schweiz gefunden wird. Wo sollen Schweizer Unternehmen qualifizierte Arbeitskräfte finden, wenn sie diese nicht aus Ländern der EU holen können? swissinfo.ch hat…
Die EU in der Hölle, die Schweiz in der Warteschlaufe?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Jacques de Watteville und Christian Leffler, die beiden wichtigsten Unterhändler aus Bern und Brüssel, werden (sich) zweifellos viel zu sagen haben, wenn sie am 27. Juni gemeinsam vor der Kommission für Aussenpolitik des europäischen Parlaments erscheinen, um über die Zukunft der Beziehungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union (EU) zu debattieren. Und diese Zukunft…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Märkte werden nach dem Brexit durchgeschüttelt – die Medien sprechen bereits von einem «schwarzen Freitag». Weil sich Anleger in die Schweizer Währung flüchten, droht der Schweiz ein neuer Frankenschock. Die Schweizerische Nationalbank versucht deshalb, mit Interventionen am Devisenmarkt die Aufwertung des Frankens zu bremsen. Die Schweizer Presse reagiert ungläubig und aufgewühlt auf Brexit: «Noch…
Lösung für Kroatien in Sicht, aber nicht für die Zuwanderungsbremse
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Ausdehnung der Personenfreizügigkeit auf Kroatien hat für die Schweiz eigentlich keine grosse Bedeutung. Das Abkommen mit der EU zur Personenfreizügigkeit wurde 1999 unterzeichnet. Es gilt heute bereits für 27 EU-Länder mit einer Bevölkerung von mehr als 500 Millionen Einwohnern. Kroatien zählt gerade mal 4 Millionen Einwohner. Und auf der Grundlage des zwischen Bern und…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch