Nach seinem Erfolg mit dem iPhone-Handy steigt die US-Computerfirma Apple in das Geschäft mit Mini-Laptops ein: Der am Mittwoch in San Francisco präsentierte iPad soll die Lücke schliessen zwischen Handy und Laptop. Die Schweizer Presse reagiert unterschiedlich.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
«Schöner Surfen mit dem iPad», titelt die Neue Zürcher Zeitung. Lange hätten die Gadget-Freaks und die Technik-Journalisten auf dieses Produkt gewartet. «Nun ist es also da und kann die hochgespannten Erwartungen wohl nicht befriedigen. Es ist aber trotzdem eine interessante Erweiterung der Apple-Produktpalette.»
Begeistert zeigt sich das Boulevardblatt Blick: «Apples neues Wunderding macht Notebooks und Smartphones arbeitslos.» Das Design des neuen Tablet-PCs, der ab Ende März verfügbar sein soll, sei zauberhaft. «Ein Kunstwerk aus Alu» und «ein schönes Streichel-Gerät, das man fast komplett mit den Fingern bedient». Einziger Kritikpunkt: Die fehlende Kamera.
«Die grosse Überraschung blieb aus; auch wenn die Apple-Jünger wie immer hyperventilierten», schreibt der Zürcher Tages-Anzeiger. Er schätzt die Marktchancen für das iPad als eher schwierig ein: «Auch andere Anbieter wie Microsoft hatten bisher Mühe, für diese Zwischenform zwischen einem Laptop und einem Smartphone genügend Interessenten zu finden.»
«Die Revolution», titelt die Westschweizer Tageszeitung Le Matin hocherfreut. «Das iPod hat die Welt der Abspielgeräte revolutioniert, das iPhone jene der Smartphones. Das iPad bringt alle Voraussetzungen mit, um den Computer neu zu erfinden.»
Le Temps aus Genf hingegen zweifelt am Erfolg des Geräts, das «ein ernsthafter Konkurrent für das E-Book ‹Kindle› werden kann». Apple-Gründer Steve Jobs rechne vor, dass 75 Millionen Menschen bereits wissen, wie das iPad zu bedienen sei, weil sie Nutzer des iPods oder iPhones seien. «Bleibt abzuwarten, wie sich die eher enthusiastische Aufnahme des Geräts im Internet in Zahlen umwandelt.» Es sei nicht sicher, ob diese Personen «sofort überzeugt sind.»
swissinfo.ch
Beliebte Artikel
Mehr
Swiss Abroad
Diese Schweizer Auswanderer prägten die USA nachhaltig
Wie kann die Monopolisierung der KI durch mächtige Länder und Unternehmen verhindert werden?
KI hat das Potenzial, viele Probleme der Welt zu lösen. Aber die reichsten Länder und Technologieunternehmen könnten versuchen, diese Vorteile zu beanspruchen.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Wenn der Konsument vom Hund zur Katze wird
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wenn Medien-, Marketing- und Telekommunikations-Manager die mittlere und ferne Zukunft vor Augen haben, dann stehen zwei Fragen im Zentrum: «Kann meine Zeitung dereinst auch telefonieren. – Ist das Rascheln von Zeitungspapier eigentlich sexy?» Sitzordnung gibt es keine, Krawatten kaum. Powerpoint ist Schnee von gestern. Die Atmosphäre ist locker, die Referenten reden frei, die Gespräche sind…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Bern bietet seit kurzem multimediale Stadtführungen für Individualreisende an, und zwar auf dem iPod. Indes setzt Zürich auf klassische Stadtführungen und auf das Internet. Immer mehr Touristen lassen sich lieber mit Pocket-PCs oder MP3-Playern durch die Gassen lotsen, als sich einer Reisegruppe anzuschliessen. Sie buchen lieber eine Tour, bei der man sich zu einer x-beliebigen…
Schweizer Hilfswerke kritisieren Computer-Industrie
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Vor einem Jahr lancierten die beiden Hilfswerke eine Kampagne für faire Arbeitsbedingungen bei den grossen Computerproduzenten. Sie sind der Auffassung, dass sich mit einem Aufpreis von 50 Franken pro Computer für faire Herstellung das Leben der Arbeiter entscheidend verbessern und die soziale Verantwortung der Unternehmen sichern liesse. Vor Kampagnenbeginn waren 27 Zulieferunternehmen in China, Thailand…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die 2007 in Lausanne gegründete Stiftung Mémoires Informatiques will das Wissen der EDV-Pioniere erhalten, deren Programmiersprachen und natürlich auch die Geräte, die in der Computertechnolgie vergangener Zeiten Massstäbe setzten. Sie sammelt auch veraltete Computer und hält sie betriebsbereit. Hier ein Blick auf einige dieser «Wundermaschinen».
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch