Das Schweizer Stimmvolk hat am Sonntag eine Rentenerhöhung abgelehnt und dem Nachrichtendienst mehr Kompetenzen gegeben. Die Schweizer Presse erklärt beide Verdikte mit Ängsten der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger.
Die Schweizer Stimmbevölkerung hat eine Rentenerhöhung der AHV (Alters-und Hinterlassenenversicherung) um 10 Prozent klar abgelehnt.
Die Schweizer Presse erklärt dies mit der Angst vor der Zukunft des Vorsorgesystems angesichts des Renteneintritts der so genannten «Babyboomer»: Die demografische Entwicklung stelle die AHV vor grosse Probleme, und höhere Renten vergrösserten das Finanzloch, schreibt beispielsweise die «Neue Zürcher Zeitung» (NZZ).
Mehr
Mehr
Nun geht die Monsterdebatte zur Altersreform 2020 los
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wie genau nun ist das klare Nein von 59,4 Prozent des Schweizer Stimmvolkes zur Erhöhung der Renten für die Debatte zur Altersreform 2020 Parlament zu deuten? Das Nein bestärkt nicht nur die Skeptiker und die Finanzbranche, sondern zweifelsohne auch die Bürgerlichen. Diese konnten während des Abstimmungskampfes mit dem Argument der demografischen Entwicklung, der bevorstehenden Pensionierung…
Die Bevölkerung dulde keine Experimente in der AHV, schreiben die «Nordwestschweiz» und «Südostschweiz». Die Angstmacherei der Gegner habe den erwünschten Effekt gehabt, findet «Le Journal du Jura».
Das Parlament wird just diese Woche über eine Rentenreform (Altersreform 2020) debattieren. Zur Sprache kommen insbesondere eine Erhöhung des Rentenalters auf 67 Jahre sowie ein Zuschlag auf die AHV-Rente von 70 Franken monatlich.
Die Schweizer Presse ist sich über die Folgen der Volksabstimmung für diese Rentendebatte uneinig. Einige Zeitungen prophezeien, dass die Volksabstimmung die Bürgerlichen gestärkt und den Linken geschadet habe.
«24 Heures», «Tribune de Genève», «Le Journal du Jura» und der «Corriere del Ticino» finden, die Abweisung der Volksinitiative sei kein Blankoscheck für den harten bürgerlichen Kurs bei der Reform. Anders «Le Nouvelliste», der in ebendiesem Verdikt grünes Licht für die Altersreform sieht.
Der «Tages-Anzeiger» mahnt das Parlament, keine falschen Schlüsse aus dem Nein der Stimmbevölkerung zur linken Initiative zu ziehen: «Nicht nur Initiativen zum Ausbau der AHV sind bisher immer gescheitert, das Volk hat in den letzten 15 Jahren auch Reformvorlagen abgelehnt, die einen Abbau vorsahen.»
Laut «Tages-Anzeiger» sieht es für den vom Ständerat (kleine Kammer) beschlossenen Zuschlag von 70 Franken auf künftige AHV-Renten schlecht aus. Laut «Berner Zeitung» braucht es diesen nicht. Für die Zeitung «Blick» hingegen wäre der Zuschlag ein «freundeidgenössischer Kompromiss», der ein Anliegen vieler welscher Kantone und des Tessins aufnähme. Die «NZZ» versteht das Stimmvolk dahingehend, dass es im Vertrauen auf die in Aussicht gestellten 70 Franken Rentenerhöhung pro Monat die Volksinitiative «AHVplus» abgelehnt habe.
Nachrichtendienst erhält dank Terrorangst mehr Kompetenzen
Für die Schweizer Presse ist klar, dass die Angst vor Terror zur deutlichen Annahme des neuen Nachrichtendienstgesetzes geführt hat. Sie ist sich einig, dass ein ähnliches Gesetz vor einigen Jahren angesichts der so genannten Fichenaffäre undenkbar gewesen wäre – doch mit den Anschlägen in Paris, Brüssel und Nizza sei nun alles anders.
Mehr
Mehr
Kampf gegen Terrorismus – zwischen Schutz und Eingriff
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Bundesgesetz über den NachrichtendienstExterner Link wurde letzten Herbst vom Parlament verabschiedet. Es soll die gesetzlichen Grundlagen schaffen, um besser gegen Terrorismus, Spionage und die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen vorgehen zu können. Um dieses Ziel zu erreichen, würde der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) mit zusätzlichen Mitteln ausgestattet: Abgesehen von telefonischer Überwachung wäre es künftig möglich, E-Mails…
Der IS habe Snowden besiegt, titeln beispielsweise die Zeitungen «24 heures» und «Tribune de Genève». Und der «Tages-Anzeiger» schreibt, die Menschen in der Schweiz hätten Angst, der nächste Jihadist könne seine Bombe nicht mehr in Paris oder München zünden, sondern in Zürich oder Genf – eine Furcht, die einen durchaus realen Hintergrund habe.
Auch von Vertrauen war in der Presse viel die Rede. Laut «Tages-Anzeiger» stellte die Staatsführung ihren Bürgern mit der Abstimmung die Vertrauensfrage: «Vertraut ihr eurer Regierung und eurem Geheimdienst, dass sie die weitreichenden Überwachungskompetenzen verantwortungsvoll einsetzen werden?»
Auch die «Basler Zeitung» spricht von einem Vertrauensvorschuss des Stimmvolkes gegenüber dem Nachrichtendienst des Bundes. Für die «Berner Zeitung» hingegen ist das klare Ja weniger ein Vertrauensbeweis für den Nachrichtendienst als vielmehr für die Kontrollorgane. Das Parlament müsse nun dafür sorgen, dass die zu schaffende unabhängige Aufsichtsbehörde die notwendigen Ressourcen erhalte.
Eine Minderheit der Presse ist der Meinung, dass das neue Gesetz aus sicherheitspolitischer Sicht längst überfällig war. Laut «NZZ» ist der Volksentscheid eine Anpassung an die in technologischer und sicherheitsmässiger Hinsicht veränderte Bedrohungslage. Die «Basler Zeitung» schreibt, der jahrelange Rückstand sei mit dem neuen Gesetz «freilich» noch nicht aufgeholt. Das Signal gegen aussen sei aber deutlich: «Die Schweiz hat einen Mangel im Sicherheitsapparat erkannt, behoben – und sie ist gewillt, sich ein Stück verlorene Souveränität zurückzuholen.
Beliebte Artikel
Mehr
Swiss Abroad
Argentinien: Tausende Nachkommen von Ausgewanderten fordern den Schweizer Pass
Welche psychischen Herausforderungen mussten Sie nach Ihrer Auswanderung aus der Schweiz überwinden?
Trotz der Freude auf etwas Neues, kann Auswandern psychisch belastend sein. Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen – auch vertraulich via E-Mail möglich.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Nun geht die Monsterdebatte zur Altersreform 2020 los
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wie genau nun ist das klare Nein von 59,4 Prozent des Schweizer Stimmvolkes zur Erhöhung der Renten für die Debatte zur Altersreform 2020 Parlament zu deuten? Das Nein bestärkt nicht nur die Skeptiker und die Finanzbranche, sondern zweifelsohne auch die Bürgerlichen. Diese konnten während des Abstimmungskampfes mit dem Argument der demografischen Entwicklung, der bevorstehenden Pensionierung…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Nein zur «AHV plus»-Initiative sei keine Überraschung, erklärt Politologe Claude Longchamp gegenüber Schweizer Fernsehen SRF. Der Trend sei bereits in den Diskussionen zuvor klar zum Ausdruck gekommen. Dass der von Links gewünschte Ausbau der ersten Säule chancenlos sein wird, zeigten auch die Umfragen der letzten Wochen. Gewerkschaft: «Nein zu ‹AHV plus› zeigt geteilte Schweiz»…
Entscheid für mehr Sicherheit und weniger Privatsphäre
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Attentate in Frankreich, Belgien und Deutschland hatten der Forderung Auftrieb gegeben: Der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) müsse mit zusätzlichen Mitteln ausgestattet werden, um besser gegen Terrorismus, Spionage und die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen vorgehen zu können. Abgesehen von Telefon- und Postüberwachung müsse es möglich sein, E-Mails und Internetverkehr zu kontrollieren, Staatstrojaner zum Abhören oder Mitlesen…
Politische Linke ruft Stimmvolk gleich dreimal an die Urne
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Parlament verabschiedete im vergangenen Herbst das Bundesgesetz über den Nachrichtendienst. Es soll die gesetzlichen Grundlagen schaffen, um besser gegen Terrorismus, Spionage und die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen vorgehen zu können. Der Nachrichtendienst des Bundes würde mit zusätzlichen Mitteln ausgestattet: Abgesehen von telefonischer Überwachung wäre es künftig möglich, E-Mails zu kontrollieren, im Ausland Informationssysteme zu errichten…
Stimmen die Leute manchmal gegen ihre eigenen Interessen?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In den letzten Jahren gab es verschiedene Initiativen und Referenden, bei denen Schweizer und Schweizerinnen scheinbar gegen ihre eigenen Interessen stimmten, indem sie zum Beispiel ein tieferes Rentenalter, mehr Ferien oder ein bedingungsloses Grundeinkommen ablehnten. Ausländische Medien, die es kaum glauben konnten, hatten im Zusammenhang mit der Ablehnung der Forderung nach mehr Ferien berichtet, als…
Schweizer Vorsorge wird umgebaut – Auswirkungen im Ausland
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Abstimmung vom 25. September über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) weckt weit über die Landesgrenzen hinaus grosses Interesse. Von den rund 2,2 Millionen Rentenbezügerinnen und -bezügern leben 721’000 im Ausland (104’000 mit, 617’000 ohne Schweizer Staatsbürgerschaft, Zahlen von 2015). Die Vorlage verlangt, dass die AHV-Renten um 10 Prozent erhöht werden. Rund ein Drittel aller…
Kampf gegen Terrorismus – zwischen Schutz und Eingriff
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Bundesgesetz über den NachrichtendienstExterner Link wurde letzten Herbst vom Parlament verabschiedet. Es soll die gesetzlichen Grundlagen schaffen, um besser gegen Terrorismus, Spionage und die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen vorgehen zu können. Um dieses Ziel zu erreichen, würde der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) mit zusätzlichen Mitteln ausgestattet: Abgesehen von telefonischer Überwachung wäre es künftig möglich, E-Mails…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nach den Snowden-Enthüllungen hielt sich in der Schweiz die Entrüstung in Grenzen. Vor 25 Jahren allerdings gingen wütende Bürger auf die Strassen.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch