Frauen in Führungsfunktionen: Rekord auf niedrigem Niveau
Rund ein Fünftel aller neuen Geschäftsleitungsmitglieder in der Schweiz sind Frauen. Das ist gemäss dem Jahresbericht der Schweizer Top-Kadervermittlung Guido Schilling ein neuer Rekord. Die Zahl der Ausländer in den schweizerischen Geschäftsleitungen habe 45% erreicht.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
3 Minuten
swissinfo.ch, swissinfo.ch/ts
English
en
Gender diversity among top executives hits record
Original
In Schweizer Unternehmen seien mehr vakante Geschäftsleitungssitze mit Frauen besetzt worden, heisst es in dem Bericht. Der Anteil der Frauen in den Geschäftsleitungen der 100 grössten Unternehmen der Schweiz sei von 6% auf 8% gestiegen. Die Zunahme innerhalb eines Jahres sei stärker als in den letzten zehn Jahren zusammen.
Höher ist der Frauenanteil im öffentlichen Sektor. Bund und Kantone wiesen in ihren höchsten Führungspositionen eine Quote von 14% auf. Grund dafür seien die besseren Arbeitsbedingungen.
Gemäss dem Bericht machten Frauen in den Verwaltungsräten 21% aller neuen Mitglieder aus, wodurch der Frauenanteil auf 17% stieg.
Weit entfernt vom 30%-Ziel
Trotz der Zunahme beschreibt der Bericht die Situation in der Schweiz als unzureichend, um den Frauenanteil langfristig auf das politisch geforderte Ziel von 30% zu erhöhen.
Die Schweiz laufe Gefahr, hinter andere westeuropäische Länder zu fallen, von denen einige auf diesen Posten einen deutlich höheren Prozentsatz der Frauen haben.
In Deutschland werden kotierte Firmen seit Januar 2016 verpflichtet, eine bestimmte Quote von Frauen in den Aufsichtsräten einzuhalten. Ein Vergleich der grössten deutschen Unternehmen mit jenen in der Schweiz zeigt, dass der Frauenanteil in den Aufsichtsräten (in der Schweiz Verwaltungsräte genannt) der 30 DAX-Firmen 30% beträgt, während dieser Anteil in den Verwaltungsräten der SMI-Firmen nur 21% beträgt.
Die deutsche Quotenregelung für Aufsichtsräte hat gemäss dem Bericht die Frauenquote in den Vorständen nicht wesentlich beeinflusst. Der Anteil der Frauen in den Vorständen der 30 DAX-Gesellschaften stieg im vergangenen Jahr von 9% auf 10%, während dieser bei den SMI-Firmen von 6% auf 8% anstieg.
Mehr ausländische Führungskräfte
Der Bericht hält weiter fest, dass der Anteil der Ausländer in den Geschäftsleitungen in den letzten Jahren von 43% auf 45% gestiegen ist.
Es gab eine signifikante Zunahme der Zahl der Deutschen (7 weitere Mitglieder) und Amerikaner (6 weitere), während die Zahl der Schweizer Geschäftsleitungsmitglieder um 12 und die Zahl der britischen Mitglieder um 3 sank.
«Es gibt nicht genug Schweizer Führungskräfte, um alle Sitze in den Vorständen optimal zu decken», lässt sich Schilling in dem Bericht zitieren. «Es wird immer wichtig sein, die am besten qualifizierten Kandidaten, ob Schweizer oder Ausländer, zu finden, um das nachhaltige Wachstum der grössten Arbeitgeber der Schweiz zu sichern. Daher sollte der Schwerpunkt nicht auf der Nationalität liegen.»
Schilling-Bericht 2017
Der Bericht von 2017 untersuchte die 119 grössten Arbeitgeber in der Schweiz sowie die Bundesverwaltung und 26 Kantone.
In die Umfrage einbezogen wurden 891 Geschäftsleitungsmitglieder, 833 Verwaltungsratsmitglieder und 1013 Führungskräfte im öffentlichen Sektor (Staatskanzler, Generalsekretäre, Abteilungsleiter).
(Übertragung aus dem Englischen: Peter Siegenthaler)
Beliebte Artikel
Mehr
Swiss Abroad
Diese Schweizer Auswanderer prägten die USA nachhaltig
Wie kann die Monopolisierung der KI durch mächtige Länder und Unternehmen verhindert werden?
KI hat das Potenzial, viele Probleme der Welt zu lösen. Aber die reichsten Länder und Technologieunternehmen könnten versuchen, diese Vorteile zu beanspruchen.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Frauenförderung statt Quotenfrauen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Beispiel Norwegen zeigt, dass die Quote von 40% in Verwaltungsräten zwar erzielt wurde, sich unterhalb der Führungsgremien jedoch nichts geändert hat – der erhoffte «Trickle-Down Effekt» blieb aus. Der Frauenanteil im mittleren Management ist nahezu unverändert und der Einkommensunterschied unterhalb der 1. Führungsebene liegt nach wie vor bei 15%. Gerade deswegen ist es eminent…
Frauenquote in Deutschland in Kraft – wann zieht die Schweiz mit?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wenn ich an der Universität St. Gallen mit Studierenden in Kursen zu Gender und Diversity die Quote für Frauen in Führungspositionen diskutiere, sind sie sich meist einig: Auf keinen Fall! Bei der Quote gehe es nicht um Leistungsbeurteilung, da gehe es um Bevorzugung aufgrund von Geschlecht. Und gerade die Studentinnen wollen dies keineswegs. Sie möchten…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Ausgangslage ist aus Sicht der Frauen entmutigend. Gewiss, mit 1308 Kandidatinnen in jenen 20 Kantonen, in denen bei den Wahlen vom 18. Oktober nach dem Proporzsystem gewählt wird, kämpfen so viele Frauen wie noch nie um einen Sitz im Nationalrat (grosse Parlamentskammer). Dies zeigen Daten des Bundesamts für Statistik. Doch man sollte sich durch…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Zielwerte sind überzeugender als starre Quoten. Sie üben Druck aus, lassen aber Zeit um Führungsfrauen nachzuziehen», sagt die sozialdemokratische Ständerätin Anita Fetz, die Urheberin des Postulats, das die Frauenquoten fordert. Firmen mit gemischten Verwaltungsräten seien innovativer und kommerziell erfolgreicher, so Fetz. Für eine Gruppe ähnlich gelagerter Personen mit einem ähnlichen beruflichen und bildungsmässigen Hintergrund sei…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In der Europäischen Union (EU) domizilierte Unternehmen werden möglicherweise gezwungen, ihre Verwaltungs- oder Aufsichtsräte vermehrt mit Frauen zu bestücken. Bis 2020 wird eine Quote von 40% angezielt, wie die Europäische Kommission im November vorgeschlagen hat. In der Schweiz werden nur 4% aller Senior-Executive-Führungspositionen von Frauen eingenommen, und ihr Anteil in den Verwaltungsräten beträgt 8,3%. Laut…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Trotz ihres hohen Alters ist Marthe Gosteli, die den Menschenrechtspreis zusammen mit der ehemaligen Berner Geschichtsprofessorin Beatrix Mesmer erhielt, noch immer im Gosteli-Archiv zur Geschichte der Schweizer Frauenbewegung aktiv, «obwohl es mich eigentlich nicht mehr braucht», wie sie gegenüber swissinfo.ch lachend sagt. Sie habe sich lange genug für die Frauenbewegung in der Schweiz eingesetzt, die…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Staatsekretariat für Wirtschaft (Seco) hat kürzlich zusammen mit dem Arbeitgeberverband einige Massnahmen veröffentlicht, um Firmen zu ermutigen, mehr Frauen in Spitzenpositionen zu befördern. Aber kritische Stimmen sind der Meinung, dass freiwillige Massnahmen nicht genügten. Zur Zeit machen Frauen im obersten Management ungefähr 4% aus, und 8,3% in den Verwaltungsräten. Das Seco stellte fest, dass…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch