Schweizerinnen und Schweizer haben 2009 rund ein Drittel mehr für Waren und Dienstleistungen bezahlt als Bürger der 27 EU-Staaten. Grund ist der starke Franken.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
Hatte sich das Schweizer Preisniveau zwischen 2000 und 2007 demjenigen der EU angenähert, geht die Preisschere seither wieder auf. Dies zeigt die Übersicht «Preisniveauindizes im internationalen Vergleich».
2009 lag das reale Bruttoinlandprodukt (BIP) pro Kopf der Schweiz laut provisorischen Daten des Bundesamtes für Statistik (BFS) 35% über dem Mittelwert der EU-Mitgliedsstaaten.
In unseren Nachbarländern lag der entsprechende Wert für Deutschland bei 7%, für Frankreich bei 17%, für Italien bei 5% und Österreich bei 14%.
Von 2000 bis 2006 sank das Schweizer Preisniveau und näherte sich damit dem EU-Durchschnitt an. In den vergangenen zwei Jahren erhöhte sich aber die Differenz zur EU wieder: 2008 betrug das relative Preisniveau 127 Indexpunkte, 2007 waren es 120 Punkte gewesen. Der Grund dafür ist der stärkere Franken, der in die Berechnungen einfliesst.
Besonders teuer war 2009 in der Schweiz Fleisch, das mit 197 Indexpunkten fast doppelt so teuer war als in den EU-Staaten. Massiv mehr bezahlt werden musste auch für Speisefette und Öle (168 Indexpunkte), Nahrungsmittel (144), Fisch (150) und Mehlwaren (138).
Bei einigen Produkten lag das Schweizer Preisniveau aber nahe beim EU-Durchschnitt (100 Indexpunkte). Ähnliche Preise berechnet wurden namentlich für Tabakwaren (104), private Verkehrsmittel (101), Nachrichtenübermittlung (96), alkoholfreie Getränke (112) und alkoholische Getränke (112).
swissinfo.ch und Agenturen
Beliebte Artikel
Mehr
Swiss Abroad
Argentinien: Tausende Nachkommen von Ausgewanderten fordern den Schweizer Pass
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Lebensmittelimporte aus der EU geregelt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Sahne» aus Deutschland muss für den Verkauf in der Schweiz mit «Rahm» angeschrieben werden. Die Zusammensetzung von «Red Bull» wird in der EU in Prozenten ausgewiesen, in der Schweiz in Milligramm. Es braucht also eine spezielle Verpackung. Das sind lediglich zwei Beispiele, die Regierung und Parlament aus der Welt schaffen wollen, denn die Spezial-Verpackungen sind…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Eröffnung der ersten Lidl-Filialen wird in der Schweiz mit Spannung erwartet. Der Discounter will den Schweizer Markt gleich auf breiter Front mit 20 bis 30 Filialen beackern. Die Detailhändler geraten dadurch unter Druck. Bereits vor einer Woche hat der zweitgrösste Detaillist Coop mehr als 600 seiner Produkte um durchschnittlich 12% verbilligt. Manor folgte auf…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im Dezember tritt die Schweiz dem Schengenraum bei. Damit dürfen erstmals seit einem Jahrhundert Personen ohne Kontrolle die Grenze überschreiten. Doch die Güter, die sie transportieren oder mit sich tragen, unterliegen weiterhin den Bestimmungen des Warenzolls und werden an der Grenze kontrolliert. Die Schweiz ist nicht Mitglied der EU und hat deshalb keine Zollunion mit…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Kaisers in der «NZZ am Sonntag» publizierte Kritik teilt auch Volkswirtschaftsministerin Doris Leuthard. Sie spricht sich für die Aufhebung des Postmonopols aus. Martin Kaiser bezeichnet die Brieftaxen als «massiv überhöht – vor allem für die leichten adressierten Briefe im Monopol, die 90% aller Briefe ausmachen, A- wie auch B-Post». «Ich rede von Privatkunden und KMU.…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Falls sich die Schweiz diesem Entscheid anschliesst, könnte die Rechung für die Schweizer Mobiltelefonie-Kunden jährlich um bis zu 200 Mio. Franken tiefer ausfallen. Telefonieren mit dem Mobiltelefon auf einem Fremdnetz im Ausland, so genanntes Roaming, soll im Raum der Europäischen Union (EU) bald preiswerter werden. Mit grosser Mehrheit stimmten die Abgeordneten am Mittwoch in Strassburg…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch