Die Schweizer Armee wird 2018 rund zwei Milliarden Franken investieren. Geplant ist die Ausrüstung der Soldaten mit kugelsicheren Schutzwesten und die Stilllegung von 27 Kampfflugzeugen des Typs Tiger. Dies sieht die Botschaft zur Armee 2018 vor, welche die grosse Parlamentskammer am Donnerstag angenommen hat.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
4 Minuten
Als Journalistin mit Sitz in Bern interessiere ich mich besonders für gesellschaftliche Themen, aber auch für Politik und soziale Medien. Zuvor hatte ich für regionale Medien gearbeitet, auf den Redaktionen des Journal du Jura und von Radio Jura Bernois.
Die Modernisierung von Waffensystemen der Luftstreitkräfte, die Komplettierung der Truppenausrüstung und die Entwicklung der Ausbildungsinfrastruktur.
Das sind die Ziele, welche die Schweizer Armee mit dem vom Nationalrat gutgeheissenen Kredit von gut zwei Milliarden Franken erreichen muss. Der Betrag entspricht dem Mittel der Vorjahre, wie die folgende Grafik zeigt.
Der umstrittenste Posten: Alle Soldaten sollten mit einer neuen Kampfuniform ausgestattet werden. Kosten: 3000 Franken pro Mann oder Frau. Sie beinhaltet auch eine Hochsicherheitsweste. Die Gesamtkosten für diesen Posten belaufen sich auf total 377 Mio. Franken.
Die neue Schutzausrüstung für die Soldaten gab viel zu reden. Der Ständerat (kleine Kammer) hatte in Frage gestellt, dass die Hightech-Weste der gesamten Armee, also an 100’000 Soldaten abgegeben werden soll. Er sprach sich deshalb dafür aus, den dafür vorgesehen Budgetposten zu halbieren.
Sparen? Nein!
Der Nationalrat aber folgte dieser Sparvorgabe nicht. Den Ausschlag gaben die Vertreter der Ratsrechten – sie votierten für das Geschäft in ganzem Umfang. Für eine Kürzung waren die Sozialdemokraten (SP) und die Grünen.
Wer entscheide im Falle einer Kürzung, welche Soldaten eine Schutzweste erhalten und welche nicht, fragte die Abgeordnete Yvette Estermann von der rechtskonservativen Schweizerischen Volkspartei (SVP). Ihr Parteikollege Thomas Hurter warf den Grünen und Sozialdemokraten vor, die Armee demontieren zu wollen.
Für 2022
Der Widerstand der Linken war vergeblich. Es gebe «kein Szenario, das vorsehe, dass alle Mitglieder der Armee, einschliesslich des Kochs, diese Westen benötigen würden», sagte SP-Nationalrätin Priska Seiler Graf. «Die Armee verhält sich wie ein verzogenes Kind, das alles und sofort will», fügte ihr Genfer Kollege Carlo Sommaruga hinzu.
Die Einführung der neuen Ausrüstung, die rund ein Vierteljahrhundert im Einsatz stehen soll, erfolgt ab 2022.
Eidgenössische Abstimmungen: Abstimmungsthemen besser verstehen, informiert abstimmen und einfach auf die Ergebnisse und Analysen der Abstimmung zugreifen. Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Die Tiger vom Himmel herunterholen
Die Botschaft der Armee beinhaltet erstmals auch die Stilllegung von Grosswaffensystemen. Gemeint ist der Tiger, das Kampfflugzeug F-5 der Schweizer Luftwaffe. 27 ihrer 53 Abfangjäger gehen in Rente. Vier davon werden künftig in historischen Sammlungen zu sehen sein.
Die übrigen Flieger sind bereits ausser Dienst und haben laut Schweizer Regierung neue Besitzer gefunden. Die F-5 Tiger sind seit 1976 resp. 1981 im Einsatz.
Die Luftwaffe behält noch 26 Flugzeuge. Sie werden weiterhin zur Unterstützung der F/A-18 eingesetzt. Damit ist der Schutz des Schweizer Luftraums bis zum Kauf neuer Kampfflugzeuge weiter gewährleistet.
Zur Erinnerung: Nach dem Nein der Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger 2014 zum Kauf von 22 schwedischen Kampfflugzeugen des Typs Gripen ist davon auszugehen, dass der Souverän bis 2020 ein zweites Mal über die Erneuerung der Flugzeugflotte abstimmen muss.
Ping Pong der Räte
Aber wieder zurück zur Armeevorlage. Hier ist noch nichts in trockenen Tüchern, denn aufgrund der Uneinigkeit der beiden Parlamentskammern geht das Geschäft an den Ständerat zurück.
Die geplanten Massnahmen sind Teil der Schweizer Armeereform. Sie wurde 2016 vom Parlament beschlossen. Ziel ist es, die Einsatzbereitschaft der Armee zu beschleunigen.
8000 Soldaten müssen innerhalb von ein bis drei Tagen einrücken können, 35’000 Soldaten innert zehn Tagen. Diese Kapazität ist in Europa einzigartig. Der Schweizer Armee stehen für die Jahre 2017 bis 2020 total 20 Milliarden Franken zur Verfügung.
Externer Inhalt
SRF-Tagesschau vom 13.9.2018: Streit um Schutzwesten für Soldaten
(Übertragung aus dem Französischen: Renat Kuenzi)
Meistgelesen Swiss Abroad
Mehr
Freiburger gründet «Tinder der Berge» für die Liebe in der Höhe
Soll der Verkauf von Rohmilch verboten werden oder sollen Konsumentinnen und Konsumenten selbst entscheiden?
In der Schweiz verbietet das Lebensmittelgesetz den Verkauf von Rohmilch zum direkten Verzehr. Ein Schlupfloch erlaubt dies jedoch in 400 Rohmilchautomaten.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Fünf Kampfflugzeugmodelle stehen zur Debatte
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Bundesrat möchte neue Kampfjets und Fliegerabwehr-Raketen für die Schweizer Armee kaufen. Kostenpunkt: 8 Milliarden Franken.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Am 18. Mai 2014 sagte das Schweizer Stimmvolk mit 53,4% der Stimmen Ja. Nicht zum Kauf von neuen Kampfflugzeugen für die Schweizer Armee, sondern zu einem Referendum, das einen solchen bekämpfte. Eine Ohrfeige für die Regierung und eine Mehrheit des Parlaments, die diesen Flieger anschaffen wollten. (SRF 10vor10; Teile in Dialekt, für Untertitelung «UT» anklicken.)…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Titel am Tag nach dem Versenken der 3,1 Milliarden-Kampfjet-Vorlage durch das Schweizer Stimmvolk sind deftig, Ueli Maurer, der Vorsteher des Verteidigungsdepartements, muss einiges an Kritik einstecken. Die Rede ist von «Maurers Marignano», » Maurers Irrflug», «Maurers Waterloo», bis hin zu «Der Wehrwille bröckelt» oder «Die Schweiz braucht eine andere Armee». «Ueli Maurer hat den…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Beschaffung neuer Kampfjets, Aufrechterhaltung der Waffenplätze, lärmende Kampfjets in Tourismusgebieten, Ausfuhren von Rüstungsgütern oder Erhalt der allgemeinen Wehrpflicht: In den vergangenen Jahrzehnten hat sich das Schweizer Stimmvolk bei Armeevorlagen durchs Band mit satten Mehrheiten hinter die Regierung und das Parlament gestellt. Das Nein zum 3,1-Milliarden-Franken-Kredit für die Gripen-Kampfflugzeuge ist also ein Bruch mit der Tradition.…
Auch Ringen um neue Kampfjets unterliegt Zeitgeist
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Geschichte wiederholt sich nicht. Von bunten und lauten Demonstrationen, die 1994 den Abstimmungskampf um den US-Fighter F/A 18 prägten, ist im Vorfeld der Abstimmung vom 18. Mai nicht viel zu sehen und hören. Die Kampagne verläuft, abgesehen von ein paar Enthüllungsspitzen in den Medien, ziemlich unspektakulär. 1993 war das noch anders gewesen: Damals hatte…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die von swissinfo.ch befragten Ansprechpartner sind sich lediglich über eine Aufgabe der Schweizer Luftwaffe einig: den Schutz des nationalen Luftraums zur Verteidigung gegen terroristische Angriffe. Sogar die Gruppe Schweiz ohne Armee (GSoA), die gegen den Kauf von neuen Kampfflugzeugen ist, spricht sich nicht ausdrücklich gegen diese Aufgabe aus. «Die GSoA kann sich eine Luftraumpolizei innerhalb…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Für uns ist die Armee dasselbe wie eine Versicherungsprämie. Man muss sie zahlen und ist froh, wenn nichts passiert», sagt der freisinnige Ständerat Hans Altherr gegenüber swissinfo.ch. «Wir sind nach wie vor der Auffassung, dass die Armee notwendig ist, notwendiger sogar als in den letzten Jahren. Sie hat den Verfassungsauftrag zu erfüllen», so Altherr. Thomas…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wie bereits 1993 bei der Abstimmung über die von der Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA) eingereichten Volksinitiative gegen den Kauf von 34 F/A-18, die abgelehnt wurde, ist in der Schweiz eine Kontroverse entstanden um den Ersatz der 30-jährigen Tiger. Vorgesehen war ursprünglich die Beschaffung von 50, dann von 33 neuen Kampfjets. Später sollten…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch