Für die Finanzbranche ist ein möglicher Austritt Grossbritanniens aus der EU ein Schreckgespenst. Laut dem Präsidenten der Schweizerischen Nationalbank (SNB), Thomas Jordan, würde sich ein Brexit auch auf die Schweiz auswirken.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
SRF und swissinfo.ch (Tagesschau vom 16.06.2016)
Die SNB spürt die Brexit-Angst schon heute: Anleger fliehen aus dem Pfund und legen ihr Geld in der Schweiz an. Der Schweizer Franken wird dadurch immer stärker. Stimmen die Briten in einer Woche tatsächlich für einen Austritt aus der EU, würde der Druck auf den Schweizer Franken noch grösser.
Externer Inhalt
Trotzdem ändert die SNB ihre Geldpolitik nicht. Der Negativzins bleibt bei 0.75 Prozent. Das soll ein weiteres Erstarken des Schweizer Frankens verhindern. Und bei Bedarf kauft die SNB weiter Devisen, um den starken Franken zu schwächen.
Beliebte Artikel
Mehr
Swiss Abroad
Feine Gelände-Scans machen die Schweiz zur Fundgrube der Archäologie
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Schweizer Industrie trotzt weiter dem starken Franken
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Moutier, eine kleine Industriestadt im Herzen des Jura-Bogens, ist der veritable Motor der Schweizer Präzisionstechnik. Alle zwei Jahre findet dort die weltweit grösste Messe der Mikrotechnik-Industrie SIAMSExterner Link statt. Rund 440 Aussteller nehmen teil. Die Besucher kommen aus mehr als 30 Ländern. Die Stimmung ist herzlich und entspannt. In Moutier ist man weit entfernt von…
Schweizer Firmen positionieren sich im Poker um möglichen Brexit
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweizer Wirtschaft reagiert auf die Unsicherheit um die Abstimmung Grossbritanniens über den Verbleib in der EU.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Für den grössten Teil des vergangenen Jahres stabilisierte sich der Euro-Wechselkurs schliesslich in einer Bandbreite zwischen 1,05 und 1,08 Franken, doch damit waren Schweizer Güter für Käufer in Euro noch immer mindestens 10% teurer als vor dem 15. Januar 2015, ganz zu schweigen von den Kosten für Touristen aus der Eurozone, welche die Schweiz besuchten.…
2016 bringt Schweizer Wirtschaft keine Verschnaufpause
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
swissinfo.ch: Als die Schweizer Nationalbank (SNB) am 15.Januar 2015 den Mindestkurs des Euro gegenüber dem Schweizer Franken aufhob, sagten viele Experten eine Rezession voraus. Welche Bilanz lässt sich ein Jahr nach diesem Entscheid ziehen? Sergio Rossi: Die Entwicklung hat sich im Laufe des Jahres verändert. Im ersten Semester 2015 war der SNB-Entscheid nur schwach spürbar.…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wer intensiv nach Gemeinsamkeiten zwischen der Schweiz und Grossbritannien sucht, wird irgendwann fündig, spätestens bei Winston Churchill oder den Erstbesteigern unserer Berge. Im grossen Ganzen jedoch sind Briten und Eidgenossen, trotz ihrer «splendid isolation», ziemlich verschieden. Aber etwas eint die zwei Nationen: die tiefe Skepsis gegenüber der europäischen Zentrale in Brüssel. Gemäss der jüngsten ETH-Umfrage befürworten noch 16…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Ich will ein ‹Britzerland› schaffen», sagte Boris Johnson, damaliger Bürgermeister von London und Vorkämpfer der EU-Gegner, gegenüber der rechtskonservativen Zeitschrift «Die WeltwocheExterner Link» im Dezember 2012. Seine Vision war es, dass Grossbritannien und die Schweiz Gründungsmitglieder «einer neuen Allianz ausserhalb der europäischen Union» würden. Diese Allianz könnte laut Johnson vom Freihandel in der Eurozone profitieren…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch