Im Kunstmuseum in Bern ist eine der bedeutendsten Kunstsammlungen der klassischen Moderne zu sehen. Zusammengetragen wurde sie vom Schweizer Ehepaar Hahnloser.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
swissinfo.ch und SRF (Mittagstagesschau vom 10.08.2017)
Die Ausstellung «Die Sehnsucht lässt alle Dinge blühen…» dürfte dem Kunstmuseum Bern einen Publikumsrekord bescheren. Zu sehen sind Meisterwerke, unter anderem von Van Gogh, Cézanne, Renoir, Toulouse-Lautrec, Hodler, Giacometti und Vallotton.
Einige der Bilder – etwa Van Goghs «Nachtcafé» oder einer seiner «Sämann»-Varianten – sind so bekannt, dass sie praktisch jedem Laien ein Begriff sind. Diese «Stars der Kunstgeschichte», wie Matthias Frehner, Direktor der Sammlungen des Kunstmuseums und dem Zentrum Paul Klee, sie nennt, werden bis zum 11. März 2018 im Kunstmuseum zu sehen sein.
Externer Inhalt
Beliebte Artikel
Mehr
Leben und Altern
Wohnungsnot in der Schweiz: Wie schlimm es wirklich steht
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?
Welche Faktoren sollten bei der Vererbung des Schweizer Bürgerrechts im Ausland berücksichtigt werden?
Sollte es eine Grenze für die Weitergabe des Schweizer Bürgerrechts geben? Oder ist die heutige Praxis zu streng und die Meldung sollte auch nach dem 25 noch möglich sein?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Tate Modern und Biennale ehren Giacometti und seine «Frauen»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
London und Venedig erweisen dem Schweizer Künstler Alberto Giacometti die Ehre. Grossauftritt in der Tate Modern wie auch an der Biennale.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
swissinfo.ch: Die Fondation Beyeler hat sich in 20 Jahren zum meistbesuchten Kunstmuseum der Schweiz entwickelt. Was waren die wichtigsten Schritte auf diesem Weg? Sam Keller: Das Museum, das zu Beginn nur aus einer Sammlung bestand, erweiterte sich zu einem Haus mit internationalen Ausstellungen – das war ein grosser und wichtiger Schritt. Nach dem Tod der…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der ungeschönte Realismus seiner Bilder irritierte. Wie eine neue Ausstellung im Kunsthaus Zürich zeigt, machen gerade Vallottons Fähigkeit zu Irritation und Kritik seine Faszination aus. Vallotton wurde 1865 in Lausanne geboren. 1882 zog er nach Paris, wo er sich später der einflussreichen Künstlergruppe «Les Nabis» anschloss. Er blieb aber ein Aussenseiter, der sich von seinen…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Über den Namen Hahnloser stolpert schon, wer auf dem Weg zur Villa Flora einen Abstecher ins Kunstmuseum Winterthur macht. Zahlreiche Leihgaben und Schenkungen von Emil und dem Ehepaar Arthur und Hedy Hahnloser hängen an den Wänden: Felix Vallotton, Pierre Bonnard, Ferdinand Hodler, Vincent van Gogh. Es sind die grossen Namen der Kunstgeschichte um die Wende…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In einer grossen Retrospektive über Alberto Giacometti zeigt die Tate Modern in London erstmals seit 1956 eine weltberühmte Gruppe von Gipsfiguren.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Bilder wurden nun in der 2. Auflage des Fotobuch-Klassikers «Spuren einer Freundschaft» neu aufgelegt. Sie entstanden dort, wo Giacometti gelebt und gearbeitet hatte, im Bergell und in Paris. Es sind persönliche, intime Aufnahmen des Künstlers mit seinem Charakterkopf, aber auch seiner Skulpturen und seines Ateliers. Ernst Scheidegger feierte am 30. November 2013 seinen 90.…
Giacometti in den Augen seines Freundes Cartier-Bresson
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Als Freund hatte Cartier-Bresson einen seltenen Zugang zur intimen Welt des Bildhauers. In seinem Pariser Studio in der Rue Hippolyte-Maindron machte er Porträts von Giacometti. Aber die persönlicheren Fotos schoss er während der gemeinsamen Ferien mit dem Künstler und dessen Mutter im Haus der Familie in Stampa, im Kanton Graubünden. Diese Intimität hat allerdings die…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Ausstellung «Ferdinand Hodler: View to Infinity» in der Basler Fondation Beyeler präsentiert rund 80 Werke aus den letzten fünf Lebensjahren (1913–1918) des Schweizer Künstlers.(Fotos: Fondation Beyeler)
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch