Dürfen in der Schweiz Zahlungen, die den Betrag von 100'000 Franken übersteigen auch weiterhin in bar getätigt werden oder braucht es dazu zwingend eine Banküberweisung? Im Rahmen der Verschärfung der Bestimmungen zur Geldwäscherei will die Regierung Bargeldzahlungen über 100'000 Franken verbieten.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Das Parlament ist sich nicht einig in dieser Frage. Nun kommt es zu einem Differenzbereinigungsverfahren.
Im Streitgespräch kreuzen die Nationalräte Pirmin Schwander von der rechtskonservativen Schweizerischen Volkspartei und der Grüne Daniel Vischer die Klingen.
Welche Faktoren sollten bei der Vererbung des Schweizer Bürgerrechts im Ausland berücksichtigt werden?
Sollte es eine Grenze für die Weitergabe des Schweizer Bürgerrechts geben? Oder ist die heutige Praxis zu streng und die Meldung sollte auch nach dem 25 noch möglich sein?
Leben Sie an einem exotischen Ort, wo kaum andere Schweizerinnen und Schweizer leben?
Nur in fünf Nationen leben zurzeit keine Auslandschweizer:innen – zumindest offiziell. Sind Sie auch die oder der einzige Auslanschweizer in Ihrer Region? Erzählen Sie es uns.
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Die Schweiz engagiert sich gegen die Korruption im Sport
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im vergangenen Monat trafen sich 30 europäische Sportminister im malerischen Magglingen über dem Bielersee, um die schwierigen Fragen der guten Regierungsführung und des Kampfes gegen Spielmanipulationen im internationalen Sport zu diskutieren. Am Ende der zwei Tage unterzeichneten 15 Staaten ein Abkommen, wonach die Wetten, die Vergabe von Grossanlässenund die Korruption im Sport besser kontrolliert und…
«Angst vor der ‹Ndrangheta haben, ohne den Kopf zu senken»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die ‹Ndrangheta kennt keine Krisen, und sie ist auch in der Schweiz gut verankert. Dies zeigen die jüngsten Operationen gegen das organisierte Verbrechen in Italien, in deren Zusammenhang auch zwei in der Schweiz wohnhafte Personen inhaftiert wurden. Zudem zeigte ein im Internet publizierter Film ein geheimes Treffen von ‹Ndrangheta-Männern im Kanton Thurgau. Die Mitglieder der…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
G20, OECD und EU sind sich einig: Es soll keine Steuerschlupflöcher für multinationale Unternehmungen mehr geben. Auch die Schweiz beugt sich dem Druck.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch