Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Winterspiele im Wallis: «Ein schlechtes Zeichen in einem schlechten Moment»

Die Schweiz hat seit 1948 keine Olympischen Spiele mehr organisiert. Alle Kandidaturen scheiterten entweder an den Urnen oder vor dem Internationalen Olympischen Komitee. Wird es "Sion 2026" schaffen? RDB

Nach dem Scheitern von "Sion 2006" stürzt sich das Wallis erneut ins olympische Rennen. Am Freitag wurde eine Kandidatur von mehreren Westschweizer Kantonen lanciert. Christophe Clivaz, ein Walliser Umweltschützer und Experte für nachhaltigen Tourismus an der Universität Lausanne, ist von der Kandidatur wenig überzeugt.

Der Traum von olympischen Spielen erhebt sich im Wallis wieder aus der Asche: Er heisst «Sion 2026». Die Kandidatur für die Winterspiele 2026 «im Herzen der Schweiz», an der vier Westschweizer Kantone und Sitten als Host-City beteiligt sind, ist am Freitag offiziell lanciert worden.

An der Schweizer Kandidatur für die Olympischen Spiele 2026 beteiligen sich vier Westschweizer Kantone. zVg

Eine andere Kandidatur aus dem Kanton Graubünden sieht ebenfalls vor, die Spiele auf mehrere Kantone aufzuteilen, darunter Thurgau, St. Gallen und Schaffhausen. Das Sportparlament von Swiss Olympic wird im April zwischen diesen beiden Optionen entscheiden, während das internationale Auswahlverfahren im Juni 2019 stattfinden wird.

Christophe Clivaz, Professor am Institut für Geographie und Nachhaltigkeit an der Universität LausanneExterner Link und Gemeinderat für die Grünen in der Stadt Sitten, kritisiert die teure Kandidatur. Sie basiere auf einem veralteten Modell von Tourismusentwicklung.

swissinfo.ch: Ist die Kandidatur von Sitten für die Olympischen Winterspiele 2026 eine gute Neuigkeit für das Wallis?

Christophe Clivaz: Ich bin absolut gegen diese Kandidatur. Als Gemeinderat von Sitten bin ich sehr beunruhigt, was die zukünftigen Finanzen meiner Stadt anbelangt. Studien zeigen, dass zwischen 1960 bis 2012 das ursprüngliche Budget der Olympischen Winterspiele im Schnitt um 179% überschritten wurde.

Der Walliser Intellektuelle und Umweltschützer Christophe Clivaz ist gegen eine Kandidatur von Sitten für die Olympischen Winterspiele von 2026. swissinfo.ch

Wenn Sitten die Spiele organisiert, würde dies bedeuten, dass ein grosser Teil unserer finanziellen und personellen Ressourcen während mehrerer Jahre für dieses Projekt geopfert würde. Wir hätten keine Mittel mehr für andere dringliche Bereiche wie etwa Bildung oder Kinderkrippen.

swissinfo.ch: Aber wäre die Kandidatur nicht gut für den schwächelnden Tourismus im Wallis?

C.C.: Wegen dem Klimawandel sollten die Tourismus-Akteure ihre Angebote diversifizieren und sich mehr auf die Sommersaison konzentrieren. Die Winterspiele im Wallis durchzuführen sendet wirklich ein falsches Signal zum falschen Zeitpunkt aus. Die Befürworter der Kandidatur halten am alten Modell fest, das die Zukunft des Tourismus einzig im Winter und in den Schneesportarten sieht.

swissinfo.ch: Die olympischen Spiele wären doch aber eine gute Gelegenheit, über die Zukunft einer Stadt oder Region nachzudenken…

C.C.: In der Tat. In Turin beispielsweise haben die Olympischen Spiele von 2006 den lokalen Tourismus angekurbelt und städtische Bauprojekte ermöglicht, die sonst nie gebaut worden wären. Aber in Sitten sehe ich ehrlich gesagt nicht, was man dank der Spiele zusätzlich unternehmen oder finanzieren könnte.

swissinfo.ch: Der Walliser Befürworter Christian Constantin will das Gelände der Raffinerie von Collombey-Muraz in ein olympisches Dorf und eine ökologische Stadt der Zukunft verwandeln. Das müsste Ihnen doch gefallen?

C.C.: Christian Constantin hat ein gutes Gespür, ihm ist das Interesse für die ökologische Seite seines Projekts bewusst. Aber sein Beruf ist das Bauen, er will sich Arbeit geben, das ist alles. Es ist kein Zufall, dass er, und nicht die Tourismus-Kreise hinter der Kandidatur «Sion 2026» steckt.

Umso besser, wenn er es schafft, etwas Ambitiöses auf diesem verschmutzten Gelände zu verwirklichen, aber sein Projekt stösst auf grossen Widerstand in der Region Chablais. Mit dem Bau einer Stadt für 20’000 Einwohner würde er auf einen Schlag die lokale Bevölkerung verdoppeln. In der Schweiz werden solche Projekte für gewöhnlich nicht gerade mit Handkuss angenommen.

Die Hürde an der Urne

Die Schweiz hat – obwohl sie ein Wintersportland par excellence ist – seit 1948 (St. Moritz) keine Olympischen Spiele mehr organisiert. «Sion 2006» war das letzte Schweizer Projekt, das vom Volk genehmigt und tatsächlich als Kandidatur deponiert wurde. Die anderen Schweizer Kandidaturen scheiterten bereits an den Urnen, wie beispielsweise jene von St. Moritz und Davos für die Spiele von 2022.

«Sion 2026» wird nicht vor dem Entscheid von Swiss Olympic an die Urne kommen, weil die finanzielle Last der Kandidatur – etwa 8 Millionen Franken – zwischen vier Kantonen (Wallis, Waadt, Bern und Freiburg) und der Stadt Sitten aufgeteilt wird. Erst die grösseren finanziellen Belastungen werden allenfalls Gegenstand eines Referendums sein.

Kontaktieren Sie den Autor auf Twitter @samueljabergExterner Link

Was denken Sie über die Kandidatur «Sion 2026»? Diskutieren Sie mit uns in den Kommentaren! 

(Übertragung aus dem Französischen: Sibilla Bondolfi)

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft