Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

«Rien ne va plus»

Eine Zeltstadt mit Protest-Slogans: Im Hintergrund das Casino
Eine Zeltstadt als Protest: Rechts im Hintergrund das riesige Casino. swissinfo.ch

Die italienische Exklave Campione d’Italia am Luganersee im Tessin steht nach dem Konkurs und der Schliessung des Spielcasinos am Abgrund. Fast 500 Spielbank- und 100 Gemeindeangestellte stehen auf der Strasse – verbittert und ratlos.

Der Schock sitzt tief. Die Stimme von Rosy Bianchi zittert, wenn sie über den 27. Juli spricht. An diesem Freitag tauchten die Gerichtsvollzieher im CasinoExterner Link von Campione d’ItaliaExterner Link auf. Die Beamten des Konkursamtes von Como schickten die Angestellten sowie die ersten Kunden des Tages nach draussen. Es war 13.30 Uhr. Kurz darauf waren alle Eingänge versiegelt. Das spielerische «Rien ne va plus» war bitterer Ernst geworden. Eine der grössten Spielbanken Europas: Geschlossen wegen Konkurs.

Mehr als drei Wochen sind mittlerweile vergangen. Auf dem Parkplatz vor dem gigantischen Spielbankgebäude haben die Anstellten eine Mini-Zeltstadt aufgebaut. Hier werden Kaffee und Kuchen angeboten, am Mittag wird gemeinsam gekocht. «SOS Campione is dead» heisst es auf einem der zahlreichen Spruchbänder. Oder: «Ridateci il casinò» (Gebt uns die Spielbank zurück).

(Ehemalige) Mitarbeiter der Spielbank sind hier, Gemeindeanstellte oder auch nur einfache Bürger. Viele tragen weisse T-Shirts mit dem Hashtag «#salviamoCampione»Externer Link (Retten wir Campione). Auch in der brütenden Augusthitze sitzen sie auf den Bänken unter den Plastikplanen, um Passanten zu informieren und sich gegenseitig Mut zu machen.

Drei Spielbankenangestellte protestieren neben dem Transparent mit Aufschrift #salviamoCampione
«#salviamoCampione»: Drei Spielbankenangestellte protestieren. swissinfo.ch

Ein Drama für das Dorf

«Es ist ein unglaubliches Drama für uns, unsere Familien und das ganze Dorf», sagt Bianchi, Präsidentin des gewerkschaftlichen Betriebsrats. Seit etlichen Jahren arbeitete sie als Croupier im Casinò Municipale, einer Spielbank mit langer Geschichte (siehe Kasten). Nur einmal, 1983, war diese wegen einer Mafia-Affäre schon mal kurzzeitig geschlossen.

Doch nun ist vollkommen unklar, wie es weitergeht. 486 Angestellte der Spielbank wurden vor die Tür gesetzt. Viele weitere Menschen sind betroffen, etwa Putz- oder Unterhaltsequipen. Die Hoffnung, dass die Spielbank nach einigen Tagen wiedereröffnen würde, hat sich zerschlagen. Ein gewaltiger Schuldenberg von 132 Millionen Euro (ca. 155 Millionen Franken) lastet auf der Institution.

Bei einer Bürgerversammlung im Januar hatte Gemeindepräsident Roberto Salmoiraghi (68) zwar «Blut und Tränen» angekündigt, um Campione zu retten. Doch niemand hat mit einem solchen Ende gerechnet.

Protest brachte nichts

Leonardo Pace arbeitet seit 20 Jahren in der Spielbank, davon 16 als Croupier. Wie rund zwei Drittel seiner Kollegen wohnt er im Schweizer Kanton Tessin, hat dort ein Haus gekauft, weil es billiger war als in Campione. Er macht sich grosse Sorgen, die Hypothek nicht mehr bezahlen zu können. «Wir fühlen wir uns einfach von allen im Stich gelassen», sagt er.

Vor der Präfektur in Como und dem Sitz der Region Lombardei in Mailand hat man schon protestiert. «Alle sind nett und freundlich, aber niemand interessiert sich wirklich für unser Schicksal», moniert er. Jetzt setzt man Hoffnungen auf die Zentralregierung in Rom, die einen Verwalter entsenden könnte.

Gebt uns unser Casinò zurück! : Spruchband vor der gewaltigen Spielbank in Campione d Italia
«Gebt uns unser Casinò zurück!»: Spruchband vor der gewaltigen Spielbank, die an eine Trutzburg erinnert. swissinfo.ch

Doch in Rom sind im August alle in den Ferien. Wegen der Tragödie von Genua – dem Brückeneinsturz mit Dutzenden von Toten – hat man ein geplantes Schreiben an Staatspräsident Sergio Mattarella aufgeschoben.

Das Schicksal der Spielbank und jenes der Gemeinde sind unmittelbar verwoben. Das Casino gehört der Gemeinde, und ohne Casino hat die Gemeinde keine Einkünfte. Die wenigen Steuereinnahmen von natürlichen Personen der 2000-Seelen-Gemeinde, in der viele Pensionäre leben, reichen nicht, um den aufgeblähten Beamtenapparat des Dorfs am Leben zu halten.

Auch die Gemeinde ist pleite. Schon seit Februar erhalten die Gemeindeanstellten keine Löhne mehr. Und Anfang Woche hat die Gemeinde den Rotstift radikal angesetzt: 86 von 102 Gemeindeanstellten wurden in den so genannten «Mobilitätsstatus» versetzt, der bei Massenentlassungen geltend gemacht werden kann.

Bei der Gemeindepolizei bleiben so nur noch zwei von 22 Beamten übrig. Der Kindergarten, den 50 Kinder besuchen, wird nach den Sommerferien nicht mehr geöffnet. Neun Angestellte sind betroffen. Geschlossen wird auch das Tourismusbüro. Dienstleistungen wie die Versorgung von Senioren sind akut gefährdet.

Mangel an Information

«Die Lage ist dramatisch», sagt eine der entlassenen Gemeindeanstellten. Sie wisse nicht mehr, wie sie die Rechnungen bezahlen könne. Und eine Deutsche, die seit vielen Jahren in Campione d’Italia wohnt, klagt: «Wir erhalten keinerlei offizielle Informationen – unglaublich.» Sie erzählt zudem, dass ihre Schweizer Versicherung (Hausrat, etc.) ihr alle Versicherungsleistungen gekündigt hätte.

Den Zeitungen konnten die Bürger entnehmen, dass es nun einen Rekurs gegen den Entscheid des Konkursamts gibt, bezahlt von (nicht näher definierten) Privaten, weil die Gemeinde kein Geld hat. Vielleicht kann so erreicht werden, dass die Schliessung des Casinò Municipale aufgehoben wird.

«Für die Italiener sind wir Schweizer, für die Schweizer Italiener», sagt Rosy Bianchi. Niemand fühle sich zuständig. Ein Dorf zwischen Stuhl und Bank – aber mit Sicherheit am Abgrund. Lange galten die Campionesi als reich und privilegiert. Nun hat sich das Blatt in kürzester Zeit gewendet.

Protest im Torbogen am Dorfeingang nach Campione
Protest im Torbogen am Dorfeingang nach Campione. swissinfo.ch

Empört über St. Moritz

«Sicher ist: Ohne die Spielbank läuft hier gar nichts», sagt der Gerant der «Bar Campione» am Seeufer. «Die Immobilienpreise sind bereits gefallen», sagt ein Kunde an der Bar. Manche fordern nun einen Anschluss Campiones an die Schweiz. Aufgetaucht ist auch der Vorschlag einer Schweizer Klinikgruppe, das gewaltige Spielbankgebäude in ein Spital und in Privatwohnungen zu konvertieren.

Von solchen Perspektiven halten die Spielbankangestellten nichts. Sie wollen zurück an die Spieltische, denken gar über eine Kooperative nach, um den Betrieb in Eigenregie laufen zu lassen. Auf dem Hauptplatz steht ein grosses Schild, auf dem die täglichen Einnahmeausfälle der Spielbank verzeichnet werden – eine Spielbank nota bene, die 2017 noch einen Bruttospielertrag von fast 92 Millionen Euro erwirtschafte.

Derweil ärgern sie sich über anderen Spielbanken, die aus ihrer Situation Profit zu schlagen versuchen. Das Casino von St. Moritz wirbt in einem Video etwa einleitend mit dem Konkurs von Campione, um Spieler ins kühle Engadin zu locken. Bei den Campionesi kommt das gar nicht gut an: «Mit den Schicksalsschlägen von anderen sollte man nicht spielen.»

Campione – ein italienischer Ort mit viel Schweiz

Campione d’Italia am Ostufer des Luganersees ist vollkommen von Schweizer Territorium umgeben. Der Ort ist nur vom Kanton Tessin aus erreichbar – von Bissone. Der besondere Status der Exklave geht auf das Jahr 777 zurück, als der langobardische Herrscher Totone das Gebiet dem Kloster Sant’Ambrogio in Mailand vermachte. Später wurde Campione eine souveräne Gemeinde.

Die Lombardei und damit auch Campione wurden 1861 Teil des Königreichs Italien; das Dorf gehört zur Provinz Como. Der Zusatz Campione d’Italia wurde 1933 unter Mussolini an den Namen angehängt, um die Zugehörigkeit zu Italien zu unterstreichen. Aus dieser Zeit stammt auch der Torbogen am Ortseingang.

Als italienische Exklave ist Campione ein eigenartiger Hybrid: Die knapp 2000 Einwohner in der 1,6 Quadratkilometer grossen Gemeinde geniessen Schweizer Zoll-, Post- und Währungshoheit. Die Festnetz-Telefone gehören zur Swisscom. Es gibt sowohl einen Schweizer als auch einen italienischen Postdienst. Die Autos sind im Tessin gemeldet und tragen Tessiner Nummernschilder. Bezahlt wird in Franken.

1917, gegen Ende des Ersten Weltkriegs, wurde in Campione eine Spielbank eröffnet. Damit wurde das Ziel verfolgt, auf «neutralem Territorium» ausländischen Diplomaten (aus Österreich-Ungarn), die sich in der Schweiz aufhielten, in entspannter Atmosphäre militärische Geheimnisse zu entlocken. Bereits 1919 wurde die Spielstätte geschlossen.

Mussolini veranlasste 1933 die Wiedereröffnung, weil er hoffte, auf diese Weise ausländische Valuta einzunehmen. Das Dorf lebte bis heute überwiegend vom Spielcasino, das zu 100 Prozent der Gemeinde gehört. Das neue Spielbankgebäude – aus der Feder des Schweizer Architekten Mario Botta – wurde am 9. Mai 2007 eröffnet. Es kostete 82,5 Millionen Schweizer Franken.

In Italien gibt es nur drei weitere Spielbanken: in Sanremo, Venedig und Saint-Vincent (Aostatal). Allein im benachbarten Tessin gibt es drei Spielbanken, die Campione direkt Konkurrenz machen: in Mendrisio, Lugano und Locarno.

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft